Seite 4 von 4

Re: Ventilstellung bei Gleichläufer

Verfasst: Dienstag 27. Januar 2015, 23:16
von jan
holsteiner hat geschrieben:die Kolben liefen mit 180° Versatz gegenläufig.
Wuselwahnwitz hat geschrieben:Das Foto ging jetzt schneller als ein Scan :pfeiffen:
180° Versatz, 600cc, der erste Triumph Twin....
2015-01-27 20.08.52.jpg
Norton hat geschrieben:Weil es einen sch...s Zündversatz gibt. Massenausgleich gut, Zündversatz riesig.
Ja, nämlich immer 180° und 540° abwechselnd.
Norton hat geschrieben:Deswegen ist ja die Geschichte mit dem 90° versetzten Hubzapfen so gut. Zündversatz überschaubar und guter Massenausgleich. Die rotierende Masse des einen gegen die oszillierende Masse des andren, wie beim richtigen V-Motor (mit auseinander geklaptem Zylinder, dafür nur einem Hubzapfen).
Mmmh, aber ist das wirklich besser? Der Zündversatz ist mit abwechselnd 270° und 450° auch nicht prickelnd. Und das Kurbelwellensegment mit den beiden um 90° versetzten Hubzapfen muss doch wohl auch über die Schwungmasse ausgeglichen werden, oder?

Aber ich gebe zu - das Thema mit den Massen und Momenten zu verstehen, gehörte noch nie zu meinen Begabungen. :oops: :mrgreen:

Re: Ventilstellung bei Gleichläufer

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 06:59
von Goldstar
jan hat geschrieben:
Tim hat geschrieben:Und wenn man bei einem Parallel-Zweizylinder mit 360deg Hubzapfenversatz beide Zylinder gleichzeitig zündet, bekommt man einen Twin, der sich wie ein Einzylinder verhält - vulgo einen Twingle.
Oder einen "Big Banger", sozusagen. :mrgreen:

So was noch mit genügend Hub(raum) und ohne Schwungmasse, das gibt bestimmt eine schön hopsende Fortbewegung!


Jaaaaaa, mit sowas hab ich noch gearbeitet :mrgreen:

https://www.youtube.com/watch?v=Yfc0qer8eKU

Re: Ventilstellung bei Gleichläufer

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 07:50
von Phil
Hehehehe, die wunderbare Delmag Ramme aka Frosch... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Zum Verdichten von Lehm und anderen bindigen Böden ungeschlagen, allerdings mit eher zweifelhaften Kritiken in Sachen Arbeitssicherheit... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Ich fand die Dingers echt erste Klasse... :gut:

Beste Grüße

Ph.

Re: Ventilstellung bei Gleichläufer

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 07:53
von Tim
jan hat geschrieben:Mmmh, aber ist das wirklich besser? Der Zündversatz ist mit abwechselnd 270° und 450° auch nicht prickelnd.
Es kommt wieder drauf an, wie der Rest drumrum aussieht. Eine 90deg-Kurbelwelle in einer Commando ist der sichere Nachweis, dass der Erbauer keine Ahnung hat, was er tut.
Und das Kurbelwellensegment mit den beiden um 90° versetzten Hubzapfen muss doch wohl auch über die Schwungmasse ausgeglichen werden, oder?
Da wirfst Du zwei Dinge durcheinander: Der Massenausgleich durch Gegengewichte ist das eine, das wird unter den beiden Gesichtspunkten gemacht, dass man einmal direkt am Hubzapfen die Massenkräfte des jeweiligen Zylinders und zum zweiten das Gesamtsystem ausgleichen will. Die Schwungmasse ergibt sich in zweiter Instanz dann aus den gesamten Massen, die da im Spiel sind oder anders formuliert ist ein Gegengewicht immer auch Bestandteil der Schwungmasse, ein reines Schwungrad, das den Schwerpunkt in seiner Drehachse hat, hat aber anderesrum betrachtet keinen Einfluss auf den Massenausgleich. Da gibt es durchaus verschiedene Ansätze, man muss nicht jeden Hubzapfen einzeln ausgleichen, um einen gesamten Kurbeltrieb in sich auszugleichen - allerdings haben die Ausgleichsgewichte wiederum auch einen Einfluss auf die Biegespannung im Hubzapfen und damit auch auf die Reibung.

Bei den üblichen britischen Paralleltwins mit 360deg Hubzapfenversatz und nur zwei Hauptlagern ist es rein hinsichtlich der Lagerbelastung durchaus sinnvoll, die Gegengewichte nur außen anzuordnen und den Schwungrad-Schwerpunkt möglichst auf die Drehachse zu bringen. Dadurch steigt allerdings die Biegebelastung im Hubzapen auf der Lagerseite, weil die Gegenkräfte nun nur noch "einseitig abfließen".

Und bei 90deg P-Twin-Kurbelwellen reicht eine Ausgleichswelle, um den Motor bei den Massenkräften erster Ordnung auszugleichen, der ist dann schwingungstechnisch so wie ein Reihenvierzylinder ohne Ausgleichswellen. Ein 360deg-Twin bräuchte zwei AGW, sonst bekommt man ein Massenmoment (außer man bekäme es hin, eine AGW konzentrisch und mittig zwischen den beiden Zylindern zur KW laufen zu lassen - mit einem Planetengetriebe wäre das sogar kinematisch möglich).

Massenausgleich ist eine lustige Spielwiese.... ;-)


Tim

Re: Ventilstellung bei Gleichläufer

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 08:57
von michiel
chinakohl hat geschrieben:Auch ein "Einzülünder" zündet bei jeder Kurbelwellenumdrehung (und auch da "verpufft" ein Zündfunke nutzlos).
Die Frage ist, wo der Zündimpuls abgenommen wird (Nockenwellenantrieb oder Kurbelwelle)?
Bei vielen Einzylindern geschieht dieses an der KW (weil es einfacher ist, einen Impulsgeber innerhalb der Lima unterzubringen als ein gesondertes Bauteil an der Nockenwelle zusätzlich einzubauen).
Selbst bei 4 oder "noch"- Mehrzylindern geschieht dieses auf die gleiche Art und Weise (deswegen hat die Unterbrecherplatte eines 4 Zylinders auch immer 2 um 180° versetzte Zündkontakte an der KW und die Zündspulen sind für Zylinder 1 & 4 sowie 2 & 3 als Doppelspulen zusammengefasst - bei 6 Zylindern entsprechend erweitert).
Dadurch wird einfach der Antrieb und die Mechanik eines Zündverteilers gespaart.

MfG
Arvid
Bei meiner Rennfield ist die Zündwelle untersetzt. Die zündet nur jede 2 Umdrehung.

Re: Ventilstellung bei Gleichläufer

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 09:01
von Tim
michiel hat geschrieben:Bei meiner Rennfield ist die Zündwelle untersetzt. Die zündet nur jede 2 Umdrehung.
Verwirr doch den armen Arvid nicht mit Fakten.


Tim

Re: Ventilstellung bei Gleichläufer

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 09:39
von chinakohl
Ja, kann man dann auch so machen. Oder den Impulsgeber bzw. den Kontakt an die Nockenwelle setzen (div. Honda Einzylinder hatten das mal so) - sagte ich ja bereits, je nach dem von wo der Hallgeber/Unterbrechernocken angetrieben wird.

Re: Ventilstellung bei Gleichläufer

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 09:47
von Tim
chinakohl hat geschrieben:Oder den Impulsgeber bzw. den Kontakt an die Nockenwelle setzen...
Man kann sogar den Pickup auf die Nockenwelle setzen UND wasted spark fahren. Hammwa noch irgendwas vergessen, was zur allgemeinen Verwirrung beitragen könnte? :mrgreen:


Tim

Re: Ventilstellung bei Gleichläufer

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 17:49
von holsteiner
Tim hat geschrieben:
Man kann sogar den Pickup auf die Nockenwelle setzen UND wasted spark fahren.
So fahre ich meine Commando mit dem Sachse Geberset und der Ignitech Zündbox.
Übrigens ist bei "wasted spark" die Zündenergie der nicht genutzten Kerze keineswegs komplett verpufft, tatsächlich sind nur 10% der Energie für den nutzlosen Funken da, auf der Kompressionsseite hingegen stehen 90% zur Verfügung.

Hier kann man das nachlesen: http://www.sfb224.rwth-aachen.de/Kapitel/kap3_2.htm

Re: Ventilstellung bei Gleichläufer

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 18:02
von Tim
holsteiner hat geschrieben:So fahre ich meine Commando mit dem Sachse Geberset und der Ignitech Zündbox.
So funktioniert so gut wie jede elekronische Zündung für unsere alten Schätzchen .... :pfeiffen:
Hier kann man das nachlesen:...
Ohgott, nichma' hier is' man vor der Öcher Mafia sicher! :rofl:



Tim

Re: Ventilstellung bei Gleichläufer

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 18:40
von holsteiner
Tim hat geschrieben: Ohgott, nichma' hier is' man vor der Öcher Mafia sicher! :rofl:
Schulligunk! :steinigung:

Re: Ventilstellung bei Gleichläufer

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 19:13
von Tim
holsteiner hat geschrieben:Schulligunk! :steinigung:
Kein Problem, an dem SFB hab ich indirekt sogar selbst noch mitgearbeitet, und mit zwei der da aufgeführten Profs. (damals noch Assis) hatte ich gestern noch eine Besprechung, einen anderen Priv.Doz. habe ich neulich in meiner aktuellen Firma mal wiedergesehen, das war aber auch mein Ex-Abteilungsleiter bei meiner vorherigen Firma und mein Gruppenleiter bei dem Laden war damals Obering an einem der beteiligten Institute. Kleine-Welt-spielen ist im Motorenbau hierzulande und im südöstlich angrenzenden Nachbarland recht *ähem* verbreitet .... :pfeiffen:


Tim

Re: Ventilstellung bei Gleichläufer

Verfasst: Mittwoch 28. Januar 2015, 20:04
von Wuselwahnwitz
Pfff...











:pfeiffen: :mrgreen: