Rahmen TR6 OIF

The best motorcycle in the world!
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6936
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von Öko »

Augen auf bei der Wahl der motorradfreundlichen Sachverständigen.
Zu laut kann baujahrbedingt fast kaum sein, wenn aktuelle Ducati und BMW schon fast die 99dB/A erreichen durften.
EZ vor 1980...eingetragene Stand und Gahrgeräzschwerte in Phone plus 21dB/A dazuadieren plus 3% Tolletanz.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
Psycho Ed
Manxman
Beiträge: 156
Registriert: Montag 30. Dezember 2024, 11:35

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von Psycho Ed »

Ich gebe Öko recht. Das mit dem "zu laut" kann im Grunde nicht sein. Basta!!!!!
Vorausgesetzt, die Ballons (Absorptionsdämpfer) sind nicht komplett ausgeräumt.
TIPP: Andere TÜV Station mit echten SACHVERSTÄNDIGEN. (kommt ja von SACHVERSTAND ) :halloatall:
Oftmals werden falsche dB Werte (aufgrund mangelnder Sachkenntnis "Phon -- dB(A)" angenommen. Schau mal im WWW.
Wie Öko schon schrub:
Da kann man die ganzen "Umrechnungen" und Grenzwerte gut einsehen. Es werden bis zu 21dB(A) auf die Werte hinzu addiert.!!!!!
Alles im Bereich von 100 - 110 dB(A) STANDgeräusch ist völlig OK bei einer 650er Trumpet.
Lediglich das FAHRgeräusch muss bei bummelig 86dB(A) liegen.

Und für mich liest es sich so, als hätte der werte Herr "Graukittel" schon "im Stand" abgewunken.??!!!!!!
Wurde überhaupt -und wenn ja- korrekt gemessen ?? Oder schlichtweg "aus dem Bauch heraus" gesagt.??

Die Pötte gehörten damals TATSÄCHLICH and diese Trumpet "C" Modelle. Also kein böswilliger "Krawall-Umbau".

Ich denke, die jungen Graukittel "von heute" sind schlichtweg "entwöhnt" und kennen keinen echten KLANG mehr. :wink: :wink:
Burnerstone
Manxman
Beiträge: 43
Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2022, 09:25
Wohnort: Möckmühl

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von Burnerstone »

Es ist halt nicht so leicht jemanden zu finden, der auf diesen Gebiet fit ist. Und, ich habe ja selbst keine Ahnung...
Bis auf das, was man im Netz recherchieren kann.
Von halber Nenndrehzahl und 21dB Toleranz wollte er nichts wissen. Auch das Datenblatt von Jo hat ihn leider nicht interessiert. Er hat im Stand auf 5500u/min oder sogar noch etwas höher gedreht (zum Glück war ich da nicht dabei, dass hätte ich nicht ertragen :shock: ) und kam dann auf 30dB zu viel!!!! Gemessen hat er 117dB.
Ich möcht den Prüfer aber nicht schlecht reden! Er wird seinen Job schon ordentlich machen :wink:
Nur hilft mir das erstmal nicht weiter.

Ich experimentiere gerade mit dB Killern und schau das ich das H-Stück vor den Töpfen noch reinbekomme und dann mal schauen...
AHO
Manxman
Beiträge: 844
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von AHO »

Burnerstone hat geschrieben: Dienstag 16. September 2025, 10:38... Von halber Nenndrehzahl und 21dB Toleranz wollte er nichts wissen....
Er hat aber Recht was die Drehzahl angeht :wink:
Vor der Einführung der Messung nach EU Norm wurde das Standgeräusch bei 75% Nenndrehzahl gemessen, damit muss er also für eine Umrechnung auch so messen.
Die 21 dB(A) Korrekturfaktor ergeben sich aus den unterschiedlichen Messbedingungen:
Euro Test 0,5m Abstand unter 45° seitlich gegen nationaler Test mit 7m Abstand hinter dem Motorrad, dabei hat der Abstand den größten Einfluss, denn mit jeder Verdoppelung des Abstands reduziert sich der Messwert um 6 dB(A).
Was ein Problem sein könnte ist die Tatsache, dass das Motorrad mit den Töpfen 1972 schon grenzwertig laut war (auf welcher Seite der Grenze auch immer :mrgreen: ), und die Messung für die Einzelabnahme damals evtl. schon nur mit gutwilligem Prüfer (oder Schmu von Seiten des Importeurs) gepasst hat...
Ich würde mir wahrscheinlich einen Oldtimer affineren Prüfer suchen, solange es die noch gibt :roll:

Andreas
Psycho Ed
Manxman
Beiträge: 156
Registriert: Montag 30. Dezember 2024, 11:35

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von Psycho Ed »

OHA....das liest sich ja gruselig. Da hat hast Du aber einen wirklichen ÜBLEN Kollegen erwischt. :grrdev: :grrdev: :grrdev: :grrdev:

Naja...wenn ein Prüfer eben überhaupt kein Herz für Oldies und Respekt vor der Restaurierungsleistung des EIGENTÜMERS hat, kommt da sowat bei raus. ](*,)

Mein Beileid. Und das meine ich ERNST.!!!!!!!!
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6936
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von Öko »

Ich nehme meine aaS meist schon vor Beginn eines zukünftigen Projektes mit ins Boot...da werden maximal Kleinigkeiten bemängelt, die zur Anbauabnahme dann fix korrigiert werden können, während der umfangreiche ( vorbereitete ) Prüfbericht mit reichlich technische Unterlagen dazu gereicht ausgeschrieben plus dokumentiert wird....das auch zum vertretbaren Kurs.

Blanko auf gut Glück irgend wo was eintragen lassen oder nur eine HU machen lassen geht meist bei älteren Kfz schief.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
Burnerstone
Manxman
Beiträge: 43
Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2022, 09:25
Wohnort: Möckmühl

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von Burnerstone »

Ich sehe darin das Problem, dass wenn man 10 Leute fragt mindestens 8 verschiedene Antworten bekommt.
Es ist also wohl nicht ganz so einfach alle Lösungen, Gesetzgebungen, Toleranzen, usw zu kennen.
Deshalb nehme ich es meinen Prüfer nicht krumm! Er hat halt gemessen und entschieden mit den Unterlagen die er für zutreffend hielt. Das ist schon erstmal ok so. Ich will ja auch nix geschenkt.

Einen Prüfer von Anfang an mit ins Boot zu holen war tatsächlich auch mal meine Idee. Nur habe ich keinen gefunden bzw es hat sich nichts ergeben.

Noch gebe ich nicht auf. Im Neckar versenken kann ich den Bock immer noch. Oder in Einzelteilen nächstes Jahr beim BOB verscherbeln :gaga:
Psycho Ed
Manxman
Beiträge: 156
Registriert: Montag 30. Dezember 2024, 11:35

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von Psycho Ed »

Burnerstone hat geschrieben: Dienstag 16. September 2025, 12:52 ...Im Neckar versenken kann ich den Bock immer noch. .......
Supi.....ich plane, meine 50er und 60er Jahre- Trumpets und Beezahs in die ELBE zu werfen.

\:D/ \:D/ \:D/
Zuletzt geändert von Psycho Ed am Dienstag 16. September 2025, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Öko
Manxman
Beiträge: 6936
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
Wohnort: 19370 Parchim
Kontaktdaten:

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von Öko »

Diesbezüglich interessierte Sachverständige sind oft in gut gehenden Motorradwerkstätten anzutreffen, wo auch öfter Komplettumbauten und Einzelanfertigungen eingetragen werden.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen :laola:
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6749
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Psycho Ed hat geschrieben: Dienstag 16. September 2025, 10:05 Ich gebe Öko recht. Das mit dem "zu laut" kann im Grunde nicht sein. Basta!!!!!
Das ist nicht richtig.
Als ich seiner Zeit den Donnervogel TÜVte hieß es die sei zu laut.
"BLÖDSINN, die Werte stehen doch hier im Datenblatt!"
..."die Werte sind falsch"
"HAHAHAHAAA...."
Also ab nach Hause, das Orakel in Ruhe befragt, Tatsache:
Die Importeure haben sich damals offensichtlich nicht so um die in D geltenden Werte der Lautstärke geschert...
Naja, Durchlass per Scheibe reduziert, Messungen nach Vorgabe gemacht, alles gut.
Bei Bedarf könnte ich das alles nochmal raussuchen...

Wu
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

BOB- Best of british 2026
Irgendwann im Jahr auf/an der Radrennbahn Bielefeld


http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Burnerstone
Manxman
Beiträge: 43
Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2022, 09:25
Wohnort: Möckmühl

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von Burnerstone »

Erstmal danke für die vielen Meinungen!!

Beim TÜV wurde dann auch noch eine Fahrgeräuschmessung gemacht und die war dann mit dB Killer bei 89dB.
Also mal ein nicht ganz so katastrophaler Wert wie beim Standgeräusch, aber immernoch 5dB zu viel.

Ich habe selbst Tests gemacht und bin in der identischen Konfiguration wie beim TÜV auf das gleiche Ergebnis gekommen. Also meine Messungen mögen zwar nicht Normgerecht sein, die Ergebnisse als Richtwert sind aber durchaus brauchbar :ebiggrin:

Ich habe verschiedene dB Killer probiert, mit und ohne H-Rohr ...
20250913_163513.jpg
Ich komme bisher aber nur auf 86dB.
Screenshot_20250917_080735_Gallery.jpg
Mein Prüfer hat 84dB als Wert. Im Datenblatt von Jo und was ich sonst bisher gehört habe ist 86dB Fahrgeräusch als Wert anzunehmen.
Vielleicht hat jemand eine Briefkopie für mich wo 86dB drin stehen. Das könnte wirklich helfen.
Gerne als PN :zwinker:
Mein Moped ist eine TR6R BG, also Februar 1972
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Wuselwahnwitz
Dr. Wu
Beiträge: 6749
Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
Wohnort: Osswessfaaal'n
Kontaktdaten:

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von Wuselwahnwitz »

Mach' 'ne Scheibe mit 1 1/4" Durchlass vor die Schalldämpfer falls du 1 1/2" Krümmer hast.
Nach den TÜV wieder raus damit, das sollte gehen.
Die Messung habe ich damals bei uns aufm Feld gemacht.
Hat gefunzt
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl

BOB- Best of british 2026
Irgendwann im Jahr auf/an der Radrennbahn Bielefeld


http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
Burnerstone
Manxman
Beiträge: 43
Registriert: Donnerstag 1. Dezember 2022, 09:25
Wohnort: Möckmühl

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von Burnerstone »

Meine Krümmer haben 1 3/8 OD.
Vor den Dämpfer reduzieren ist ne gute Idee. Hatte ich bisher noch nicht versucht...
Psycho Ed
Manxman
Beiträge: 156
Registriert: Montag 30. Dezember 2024, 11:35

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von Psycho Ed »

Wuselwahnwitz hat geschrieben: Dienstag 16. September 2025, 15:12
Psycho Ed hat geschrieben: Dienstag 16. September 2025, 10:05 Ich gebe Öko recht. Das mit dem "zu laut" kann im Grunde nicht sein. Basta!!!!!
Das ist nicht richtig.
Grrrrmmppfffff. Na gut.....vielleicht ist´s von mir so doch zu pauschal formuliert gewesen. :bia:

Ich bezog mich natürlich auch auf "einigermaßen NORMALE" Klangentwicklung eines UMPH-Utpoffs. (86 "fahren" / max. 115 "stehen") :wink:
Die 45er Flammrohre einer T120TT sind z.B. latürnich nicht TÜV-fähig. :wink: :wink:
Da es sich bei der hübschen Tiger hier jedoch um eine UMPH "Scrambler"-Anlage handelt, gerät hier
wieder der "viel zitierte" Ermessensspielraum des Graukittels in den Fokus.
Benutzeravatar
woody63
Manxman
Beiträge: 986
Registriert: Freitag 14. April 2017, 23:48
Wohnort: ganz im Süden

Re: Rahmen TR6 OIF

Beitrag von woody63 »

Mein Prüfer meinte damals: "Der Auspuff klingt sehr schön und angenehm"
...und hat nicht mal dran gedacht eine Schallmessung zu machen.

habe mir aber gerade nochmal deine Bilder angesehen und mir ist aufgefallen, dass du nicht dieses "H-Stück" verbaut hast welches die beiden Töpfe verbindet (ganz rechts im Bild):
20210828_145521kl.jpg
Ich denke das könnte der Grund für die erhöhten Werte sein. Meine 500er ohne dieses Teil ist deutlich lauter als die 650 mit der Verbindung.

Eine Nachrüstung wäre evtl die Lösung, dadurch wird sie deutlich leiser, da ja zwei Töpfe wirken.


Viel Erfolg, Woody
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"It´s better to burn out than it is to rust" Neil Young
Alteisenquäler: https://www.youtube.com/watch?v=ETHaPBJC5so&t=20s
Triumph TR6 Trophy `71 "Pride & Joy"
Triumph Daytona ´72 "Double Trouble"
Antworten