Seite 4 von 4

Re: mein erstes Mal, oder Projekt "spare part shaker"

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2023, 18:08
von der dicke Onkel
Ääähm, Klaus .......... ich gehe natürlich immer davon aus, das die Schwingenlager spielfrei und die Federbeine ebenfalls okay (sowie korrekt an`s Fahrzeug angepasst/eingestellt) sind.
Meine Fahrwerke - an allen Mopeten - sind immer so abgestimmt, das besagtes Fahrzeug gleichmäßig vorne wie hinten einfedert (wenn man sich aus dem Stand auf die Fahrerposition der Sitzbank "plumpsen" lässt).

Ich möchte dir aber keinesfalls wiedersprechen ........ auch weil ich noch nie wirklich über längeren Zeitraum sowie längere Strecke einen Starrrahmen gefahren habe.
...... und eigentlich verlangt es mich (bei meiner Fahrweise ;D ) auch nicht danach :D

Gruß
Arvid

Re: mein erstes Mal, oder Projekt "spare part shaker"

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2023, 21:59
von Uli
Öhm, na ja, so wie der Klausi seine Starrahmen-Mopeds um die Ecken haut, hat er bestimmt Stahlrohre von Öhlins verbaut. :-k

Ich mein ja nur... 8)

Dennoch würd ich einen Scrambler lieber hinten gefedert haben.

Re: mein erstes Mal, oder Projekt "spare part shaker"

Verfasst: Donnerstag 5. Januar 2023, 22:12
von Moppedmessi
Uli hat geschrieben:Öhm, na ja, so wie der Klausi seine Starrahmen-Mopeds um die Ecken haut, hat er bestimmt Stahlrohre von Öhlins verbaut. :-k

Ich mein ja nur... 8)

Dennoch würd ich einen Scrambler lieber hinten gefedert haben.
Dem ist nichts hinzuzufügen!

LG
Gazelle aus dem Kleinod

Re: mein erstes Mal, oder Projekt "spare part shaker"

Verfasst: Freitag 6. Januar 2023, 07:44
von Maulwurf
Uli hat geschrieben:Öhm, na ja, so wie der Klausi seine Starrahmen-Mopeds um die Ecken haut, hat er bestimmt Stahlrohre von Öhlins verbaut. :-k
So sieht's aus.

Mal ein paar Meter hinter Klaus auf Gold-Starr oder noch schlimmer mit ihm im Nacken bei dem Versuch, sich davonzumachen, bringt im Anschluss eine solide Selbsteinschätzung der eigenen Performance auf Edelfahrwerk. Dazu vielleicht noch der Wikipedia-Eintrag unseres Lieblingsschweden:
Der schwedische Wissenschaftler Olof Josefsson wurde zum Ende des Dritten Reiches von den Nazis aus seiner Heimat Orust deportiert und in einem geheimen Labor in den Tiefen des Schwarzwaldes festgesetzt. Hier sollte der geniale Ingenieur ein Motorrad entwickeln welches die Vormachtstellung der britischen Industrie brechen sollte. Zu den Revolutionären Erfindungen Josefssons in den 80-iger Jahren zählt neben dem steuerkettengetriebenen Ventiltrieb, dem SOHC und DOHC Ventiltrieb auch die Hinterradfederung mittels einer Schwinge und ölgedämpften Stossdämpfern. Nach Untersuchungen die bis in die 90-iger Jahre andauerten kam Josefsson jedoch zu dem Schluss, dass die Hinterradfederung aus Gewichtsgründen kein Potenzial darstellt und auch nur für den kleinen Anteil weiblicher Fahrerinnen attraktiv sein würde.
:mrgreen:

Gruß,
Markus

Re: mein erstes Mal, oder Projekt "spare part shaker"

Verfasst: Freitag 6. Januar 2023, 10:55
von Goldstar
Maulwurf hat geschrieben:
Uli hat geschrieben:Öhm, na ja, so wie der Klausi seine Starrahmen-Mopeds um die Ecken haut, hat er bestimmt Stahlrohre von Öhlins verbaut. :-k
So sieht's aus.

Mal ein paar Meter hinter Klaus auf Gold-Starr oder noch schlimmer mit ihm im Nacken bei dem Versuch, sich davonzumachen, bringt im Anschluss eine solide Selbsteinschätzung der eigenen Performance auf Edelfahrwerk. Dazu vielleicht noch der Wikipedia-Eintrag unseres Lieblingsschweden:
Der schwedische Wissenschaftler Olof Josefsson wurde zum Ende des Dritten Reiches von den Nazis aus seiner Heimat Orust deportiert und in einem geheimen Labor in den Tiefen des Schwarzwaldes festgesetzt. Hier sollte der geniale Ingenieur ein Motorrad entwickeln welches die Vormachtstellung der britischen Industrie brechen sollte. Zu den Revolutionären Erfindungen Josefssons in den 80-iger Jahren zählt neben dem steuerkettengetriebenen Ventiltrieb, dem SOHC und DOHC Ventiltrieb auch die Hinterradfederung mittels einer Schwinge und ölgedämpften Stossdämpfern. Nach Untersuchungen die bis in die 90-iger Jahre andauerten kam Josefsson jedoch zu dem Schluss, dass die Hinterradfederung aus Gewichtsgründen kein Potenzial darstellt und auch nur für den kleinen Anteil weiblicher Fahrerinnen attraktiv sein würde.
:mrgreen:

Gruß,
Markus

Geil Markus,

you make my day :mrgreen:

Auf dem Starrahmen kann ich den ganzen Tag fahren,ohne dasmir der Arsch weh tu. Das ist mit Schwinge und Sitzbank etwas anders, da baruch man wesentlich mehr Pausen um das Sitzfleisch zu regenerieren. Dadurch sinkt natürlich auch der Schnitt, es sei denn man fährt auf der Bahn, aber das mach ich auch mit einer Sänfte ungern.


Gruß Klaus