Seite 4 von 4

Re: Schaltplan T100(R) mit Blinkern

Verfasst: Freitag 12. Juni 2020, 13:38
von biaggi1976
an die Interessierten:

ich habe den Kabelbaum jetzt komplett neu gebaut und in Betrieb genommen. Leider hatte sich noch ein kleiner Fehler (nicht in dem bereits geposteten Entwurf) eingeschlichen, und zwar das der Regler-Kreis auf den Eingang des Sicherungskastens geklemmt war. Dadurch lief der Motor (durch die Lima) einfach weiter, nachdem ich das Zündschloss geöffnet hatte (Relais ging hörbar aus). War ganz witzig: das Licht flackerte im Regler/Gleichrichter-Takt, aber sie lief weiter, obwohl die Batterie getrennt war. Wenn man die Batterie durch das Zündschloss wieder zugeschaltet hat, war das flackern weg. Ich habe dann einfach die Sicherung [1] des Zündkreises gezogen. Testweise habe ich dann bei ausgeschalteter Zündung und wieder eingesteckter Sicherung den Kicker getreten, und schwupps lief sie wieder. Der neue Regler vom joe (CS4035) scheint genug für die Boyer-MK4 zu liefern, das es ohne Batterie ansprang. Hat mich leicht verwundert, aber ist gut zu wissen.
Daher habe ich den Reglerkreis mal vor das Hauptrelais geklemmt. Jetzt geht alles wie gewünscht mit der Zündung (Schlüssel) wieder aus.
Anbei der aktualisierte Schaltplan, für den Nachbau (ohne Garantie natürlich). Ich werde noch eine Insider-Variante für den Eigengebrauch erstellen, da sind dann Kabelfarben und Steckverbinder mit vermerkt, falls das jemand braucht. Wenn ich es schaffe, gibts auch noch ein paar Fotos, mal sehen.
Ich denke noch über einen versteckten Killschalter in der Zündleitung nach, weil ja Kurzschließen bei den alten Ladies am ZS recht easy ist (neben der mechanischen Sicherung per Bügelschloß). Gibt es schon Ideen, wie man die Sitzank sichern kann? Ist ja nur ein Arretierbolzen, kommt halt jeder ran an die Elektrik.....das würde ich gerne abschließbar haben.

Grüße an alle
Stefan

Re: Schaltplan T100(R) mit Blinkern

Verfasst: Samstag 13. Juni 2020, 22:26
von biaggi1976
Anbei ein paar Bilder zur Umsetzung des geposteten Schaltplans
AC076A8D-736A-48BB-8E96-491846CB68C8.jpeg
39AFFF99-5E7D-4659-B738-9BC4D9CBE36B.jpeg
D1683D9F-B9E0-431A-A682-98FB5F364DE5.jpeg
2ECE511E-BD3C-47EF-BF59-BC6CA0D4F352.jpeg
Später noch ein paar Fotos vom Lampentopf

Grüße

Re: Schaltplan T100(R) mit Blinkern

Verfasst: Samstag 13. Juni 2020, 22:45
von Phil
Chapeau, Stefan.

Das sieht sehr gut und sehr professionell gemacht aus!

Grüße

Ph.

Re: Schaltplan T100(R) mit Blinkern

Verfasst: Samstag 13. Juni 2020, 23:55
von beaufort
dem kann ich mich nur anschließen , Stefan!
Da ich seit geraumer Zeit mit meinem Norton-Kabelbaum zugange bin,
kann ich es momentan ganz gut beurteilen...
Gruß,Klaus

Re: Schaltplan T100(R) mit Blinkern

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 09:12
von biaggi1976
@beaufort, @Phil

Danke für die Blumen! Am Anfang hat man noch einen dicken Respekt vor dem Kram, aber allein mit dem Erstellen
eines neuen Planes kommt das Verständnis. Jetzt, nachdem man alle Kabel gezogen hat, könnte ich den Plan aus dem Kopf aufmalen. Manche Verbinder macht man sicher doppelt, aber jeder Fehler macht auch wieder schlauer.
Gestern hatte ich eine schöne 35mls Probefahrt, da hat es problemlos funktioniert. Die Nadel vom Amperemeter stand selbst niedrigen Drehzahlen mit Licht im Plus. Ok, die 500er hat eigentlich immer mindestens 2000 stehen.
Bei höheren Drehzahlen hatte ich Bedenken, das die Batterie Zuviel bekommt. Habe am Ende aber nachgemessen, die hatte 12,8V in Ruhe nach der Fahrt, also nicht überladen. :brille:

Kann man bei der Boyer und den zwei 6V-Spulen eigentlich den Elektrodenabstand von 0.5mm auf 0.7mm erhöhen?

Grüße Stefan

Re: Schaltplan T100(R) mit Blinkern

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 10:25
von jan
biaggi1976 hat geschrieben:Bei höheren Drehzahlen hatte ich Bedenken, das die Batterie Zuviel bekommt. Habe am Ende aber nachgemessen, die hatte 12,8V in Ruhe nach der Fahrt, also nicht überladen. :brille:
Lass´ halt mal im Stand den Motor laufen (Mopped auf Hauptständer), schließ´ ein Voltmeter an die Batterie an und orgel´ mal die Drehzahlleiter durch - mit und ohne eingeschaltete Verbraucher. Dann siehst Du doch, was LiMa und Regler der Batterie im Betrieb so zumuten; inkl. Spannungsspitzen.

Re: Schaltplan T100(R) mit Blinkern

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 13:16
von biaggi1976
@jan
Ja, das habe ich nach der Fertigstellung auch getan.
Natürlich wollte ich den kalten Motor nicht durchs ganze Band jagen, das widerstrebt mir.
Ohne Verbraucher, nur Zündung, habe ich bei 2000 U/min schon knapp 13V Ladespannung, ab 3000 U/min 14V, stieg darüber (mehr als 3500 wollte ich nicht) auch nicht weiter an (14,2V Schlussspannung, wie es soll).
Mit allen Verbrauchern, also Fernlicht, Bremslicht und Blinker sind es bei 3000 U/min rund 12,8V.
Gefällt mir gut. Leerlauf auch stabil.
Im Fahrbetrieb bei 5000 war die Nadel des Amperemeters dann im letzten +segment, kurz vorm Skalenende.
Aber ich hatte nach der Fahrt keine kochende Batterie, Zündung aus waren 12,8V, denke es passt.
Ich war die großen Ausschläge des Amperemeters nicht gewöhnt, Plattengleichrichter und Zenerdiode waren bei weitem weniger effektiv. Sicher war auch der alte Kabelbaum nicht ganz unschuldig, da waren einige Kabel/Verbindungen, die alles andere als optimal waren. Allein die neuen Masseleitungen bringen da schon viel.

Grüße

Re: Schaltplan T100(R) mit Blinkern

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 21:17
von jan
Das liest sich doch super! :zustimm:

Re: Schaltplan Power Box und Boyer Zündung

Verfasst: Mittwoch 6. Oktober 2021, 00:20
von ulf1071
Hier ein guter Schaltplan

Re: Schaltplan T100(R) mit Blinkern

Verfasst: Mittwoch 6. Oktober 2021, 06:23
von T140-Oli
Hallo Ulf,
ja, danke, sieht gut aus, einzig die 35A Sicherung halte ich für zu hoch dimensioniert.

Kriegst Du es hin, den Plan nochmal ein bisschen schärfer und heller einzuscannen?

Grüße
Oli

Re: Schaltplan T100(R) mit Blinkern

Verfasst: Freitag 8. Oktober 2021, 06:46
von Hartmut_B33
Sehr sauber ausgeführt, das finde ich richtig gut! IMHO kommt der Ärger mit der Elektrik bei alten Mopeds zu 90% von gefrickelten Kabeln etc. - deshalb hast du genau das richtige getan.

Zu den LED Birnen von classic car led: die haben extra auch positive earth Birnen, und auch welche für bpf Fassung usw.
Ich hab eine 6V Variante von denen in der BSA und bin sehr glücklich. Die gibt es in warmweiss und kaltweiss. Hab warmweiss genommen und das sieht nicht nach LED aus. Passt. Und man braucht keinen langen weissen Stock mehr im Dunkel

Cheers, Hartmut

Re: Schaltplan T100(R) mit Blinkern

Verfasst: Freitag 8. Oktober 2021, 08:54
von Uli
Hartmut_B33 hat geschrieben:Zu den LED Birnen von classic car led:
Welche Erfahrungen hast du mit der Vibrationsfestigkeit gemacht?

Re: Schaltplan T100(R) mit Blinkern

Verfasst: Sonntag 10. Oktober 2021, 18:15
von Hartmut_B33
Bisher ist alles gut. Ist aber erst 600km drin, und der Motor (BSA 500 single) vibriert nicht so sehr, ein Triumph Twin vibriert auf jeden Fall stärker.
Die ‚Birne‘ ist jedenfalls äußerlich gut und robust verarbeitet, aber ich kann keine langzeit-Erfahrung geben

Cheers, Hartmut

Re: Schaltplan T100(R) mit Blinkern

Verfasst: Sonntag 10. Oktober 2021, 19:28
von Mineiro
Ich kann eine Kurzzeiterfahrung zur LED beisteuern. Nach 100mls mit der XT500 hat sich das LED Rücklicht in seine Einzelteile zerlegt. War aber " Made in Germany " das Teil. Gehe jetzt wieder zurück auf die Fadenbirne. Alle 100mls ein neues Rücklicht wird mir auf Dauer zu teuer :mrgreen: