Seite 4 von 4

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 19:59
von Phil
Hoi Moritz,

die innenliegenden Federn haben an einer trommelgebremsten SR-Gabel 25 mm Außendurchmesser.

Die Steuerkopflänge kann ich Dir nicht sagen, aber das Steuerrohr hat 206 mm Länge vom Lagersitz des unteren Lagers bis zum Ende, da wo die Schraube eingedreht wird. Gleichzeitig ist es aber so, dass die Einstellerei mit der Kronenmutter tiefer stattfindet. Ergo wird der Steuerkopf kürzer sein.

In montiertem Zustand hast Du von Oberkante untere Gabelbrücke bis Oberkante obere Brücke ziemlich genau 200 mm.

Naja, im Biete-Unterforum ist heute ein conical-Vorderradel aufgetaucht, so teuer fand ich das nicht, wenn ich auch nicht wirklich genau hingesehen hatte, ob da die Felge und die Speichen okay waren. Ein brauchbares SR-Rad mit Trommel bekommste dafür nicht.

Wenn ich Du wäre, der ich nicht bin, würde ich mal messen lassen, wie die slider innen sind und die ggf. durchhonen lassen. Wenn die gerade und gleich sind, kannste Deine Gabel auch mit angefertigten Übermaßbuchsen ans Funktionieren bringen.

Grüße

Ph.

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 22:16
von Moritz
Hi Phil, der Lenkkopf an der A10 ist insgesammt etwa 160 mm lang....das Steuerrohr ist bei der BSA insgesamt 190mm lang. Das ist alles nicht so weit weg. Ich schau mal, wie ich weitergehe. Passt die conical ohne grössere Anpassungen in die Seriengabel? Hatte die Nabe gesehen, icb glaube da sind zur Zeit noch zwei andere zu kaufen. Lassen sich die Tauchrohre durchhohnen? Innen sitzt dieser Dorn, der in die Standrohre eintaucht...
Gruß Moritz

Gesendet von meinem SM-T510 mit Tapatalk

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 22:47
von Phil
Moritz hat geschrieben:...Passt die conical ohne grössere Anpassungen in die Seriengabel?
Trag' ich Sandalen und ein wallendes Gewand?

Weiß ich doch nicht, Mann. Du wolltest doch so ein Gefrett anstellen, nicht ich.

Was ich machen kann, ich messe mal morgen Abend den Standrohrabstand von der oif-Brücke und den der Brücke für die Halbnabenbremse A65/A10. Dann kannste ja selber rausfinden, ob Du eine conical da rein bekommst. Es würde aber in keinem Falle leicht werden, weil die conical die Achse fest verbaut hat und diese unten am Tauchrohr mit den Achsklemmungen befestigt. Die sls-Bremse hat eine Achse zum Rausziehen, die im rechten Tauchrohr mit dem Linksgewinde eingeschraubt wird. Die Radlagerung ist da ganz anders.

Deshalb wäre das IMHO ein großer Krampf mit der Seriengabel. Wenn Du die conical einbauen wolltest, dann geht das vernünftig nur mit den oif-Gabelbeinen. Wenn Du Massel hast, dann habe ich eine obere oif-Brücke im Fundus. Ich schau' mal, dass ich die rauskrame und versuche mal ein sls-Standrohr in die einzuziehen. Wenn das so rum geht, dann ginge das ziemlich sicher auch umgekehrt, d.h. die oif-Standrohre in die alte Brücke.
Moritz hat geschrieben:Hatte die Nabe gesehen, icb glaube da sind zur Zeit noch zwei andere zu kaufen.
Es ist heute ein Radel aufgetaucht, nicht nur eine Nabe.
Moritz hat geschrieben:Lassen sich die Tauchrohre durchhohnen? Innen sitzt dieser Dorn, der in die Standrohre eintaucht...
Hmmm... Es gibt halt das Dämpferrohr unten, in das die Dämpferstange eintaucht. Aber das Rohr ist nur ins Tauchrohr verschraubt, kann also ausgebaut werden. Dann könnte das schon gehen mit dem Honen.

Du solltest aber erstmal messen, bzw. messen lassen, ob die Tauchrohre auch gerade sind.

Grüße

Ph.

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 23:19
von Malte F.
Moin,
ich denke auch das die BSA Gabel nicht die schlechteste ist. Es gibt da ja verschiedene Umbaukits mit verbessertem Dämpfungssystem.
Wahrscheinlich ist die A10 Gabel etwas schwerer als die Conical Gabel.
Aber mit dem Plungerfahrgestell hast du auch nicht das allerbeste Fahrwerk.
Beim befestigen der Conical Bremse in der A10 Gabel sehe ich das Problem eher bei der Bremsabstützung.
Falls die Conical Gabel nicht in die A10 brücken passt, könnte mann ja auch die OIF Gabelbrücken verwenden.
Oder die Gabel umbauen auf die Gabel und Bremse von 1968-1970.
Aber ich glaube für den Solobetrieb würde ich die Originale Bremse drin lassen.
Oder die A65 simplex Bremse, die hat ja etwas breitere Belege und dann evtl mit der Duplexbremsplatte wie im anderen BSA Thema.
Auf gar keinen Fall würde ich eine Japanische Gabel sammt Brücken einbauen. Die haben meistens einen viel kürzeren Abstand zwischen Lenkkopf und den Standrohren. Das sieht dann immer total daneben aus, weil das Rad zu dicht an den Rahmen kommt.
Gruß Malte

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 23:44
von Moritz
Phil hat geschrieben:
Moritz hat geschrieben:...Passt die conical ohne grössere Anpassungen in die Seriengabel?
Trag' ich Sandalen und ein wallendes Gewand?

Weiß ich doch nicht, Mann. Du wolltest doch so ein Gefrett anstellen, nicht ich.

Ph.
Stimmt. Mit dem Geschreibsel hier nervt das auch irgendwann. Genug Fragen für heute. Danke für deine Geduld. Werde mal schauen, wer mir die Tauchrohre hier im Norden messen kann.

Gruss Moritz

Gesendet von meinem SM-T510 mit Tapatalk

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Montag 30. November 2020, 07:06
von Der Keks
Moin,

Ich habe letztes Jahr bei meiner A50 die Gabel (ist vielleicht sogar die gleiche) einmal komplett neu gemacht und muss sagen im Gegensatz zu vorher ist sie 100% besser und die Teile haben nicht so viel gekostet.
Ich habe den ganzen Kram von Herby und SD, nur gab es die kurzen Standrohre leider nicht verchromt aber das waren sie damals aber auch nicht.
Wenn du zum zusammen bauen noch das Werkzeug für die Hüllsen brauchst sag bescheid ich habe das hier ( in RD).

Gruß Christian

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 19:03
von Moritz
Moin,
Ich komme hier so langsam weiter mit meiner A10. Zur Zeit bin ich bei der Motorhalterung und habe dazu mal zwei Fragen. In meinem Rahmen waren Hülsen in der Verbindung der unteren Rahmenzüge, da wo der untere Bolzen für die Motorhalterung durchkommt. Die Hülsen habe ich in keiner Zeichnung gefunden, machen aber meiner Meinung nach Sinn. In einem englischen Forum habe ich dazu auch schon eine Diskussion gelesen. Wie sieht das bei euren Plungerrahmen aus? Bezüglich des Bolzens habe ich mir einen mit 5/16 Bsc gedreht. Bolzendurchmesser entsprechend. Der hat allerdings ordentlich Spiel im Motorblock. Welche Maße hat der Originalbolzen? War leider nicht bei meinem Teilegaufen dabei.
Gruss Moritz

Gesendet von meinem SM-T510 mit Tapatalk

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 19:47
von Öko
Eine Hülse die ggf. Beide Motorhälften vorn verbindet...wo der vordere Motorhaltebolzen durch steckt....macht durchaus Sinn.
Der Motor muss ohne Spiel im Rahmen verschraubt werden.. .bevor alles sich erst lose und dann komplett zerklöddert.

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 17:21
von Moritz
Moin Öko,
die Hülse verbindet die beiden Rahmenzüge.
Wo ich unsicher bin, ist der Durchmesser der Achse. Zur Zeit habe ich da noch zuviel Spiel zwischen Motorgehäusebohrung und Achse.
Gruss Moritz

Gesendet von meinem SM-T510 mit Tapatalk

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Mittwoch 23. Februar 2022, 17:39
von Moritz
So sieht das zur Zeit aus.
Gruß Moritz

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Freitag 1. April 2022, 23:27
von BSA_Cowboy
Moin,
Ich bin neu hier und aktuell dabei mir ebenfalls ne A10 Plunger aufzubauen. Wie bei vielen anderen ist auch meine 6 Federn Kupplung ganz schön durch. Ich habe mich days mal ein bisschen belesen und herausgefunden, dass man bei den Schwingen Modellen auf Triumph 4 Feder Pre Unit Kupplung oder 3 Feder Unit Kupplung umbauen kann.
MEINE FRAGE:
Kann mir hier jemand verraten, ob ich in mein Plunger Getriebe die Hauptwelle vom Schwingen Modell reinbekomme? Sind die beiden Wellen abgesehen davon, dass die Plunger Welle eine Verzahnung hat und die Schwingen Welle einen Konus identisch?

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße ausm Norden

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Freitag 1. April 2022, 23:41
von Goldstar
Hi Cowboy ja das geht ohne Probleme ich hab auch noch eine Mainshaft übrig falls du eine brauchst.

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Montag 4. April 2022, 20:33
von Malte F.
BSA_Cowboy hat geschrieben:Moin,
Ich bin neu hier und aktuell dabei mir ebenfalls ne A10 Plunger aufzubauen. Wie bei vielen anderen ist auch meine 6 Federn Kupplung ganz schön durch. Ich habe mich days mal ein bisschen belesen und herausgefunden, dass man bei den Schwingen Modellen auf Triumph 4 Feder Pre Unit Kupplung oder 3 Feder Unit Kupplung umbauen kann.
MEINE FRAGE:
Kann mir hier jemand verraten, ob ich in mein Plunger Getriebe die Hauptwelle vom Schwingen Modell reinbekomme? Sind die beiden Wellen abgesehen davon, dass die Plunger Welle eine Verzahnung hat und die Schwingen Welle einen Konus identisch?

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße ausm Norden
Moin,
die Plunger Kupplung gilt aber eigentlich als besser wie die der Schwingenmodelle.
Im Plungermodell gehört ja auch die Duplexkette und nicht Simplex wie im Schwingenrahmen.
Dann gibt es wieder Probleme mit dem vorderen Primärritzel.
Ein gängiger Umbau ist wohl auch mal gewesen die Plungerhauptwelle im Schwingenrahmengetriebe einzubauen, weil dann die Norton Kupplung passt.
Evtl. wäre dann die Nortonkupplung (Dominator) eine besser alternative für dich.
Gruß Malte

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Samstag 25. Oktober 2025, 22:53
von Moritz
Moin, nach langer Pause schreibe ich mal wieder. Die A10 ist mittlerweile ganz gut vor. Ich würde nicht sagen im Endspurt, aber ich bin ganz zufrieden. Ich habe einige Teile selber gebaut hier und da tauchen aber Fragen auf.
Der Luftfilterkasten fehlte, deswegen habe ich mir hier einen selbst gebaut. Nicht weil ich es Original haben muss sondern weil ich denke ein Filter ist kein Fehler. In Ermangelung des Original 276 Vergasers habe ich einen 376 Monobloc genommen (der allerdings so auch nicht verwendet werden kann weil nicht mehr gut).
Kann mir jemand sagen ob der 276 Vergaser kürzer baut als der 376 Monobloc und wenn ja um wieviel mm?
Bei dem Plungerrahmen ist nach hinten zum Rahmen nicht viel Platz und das ist mit dem Gummi zum Luftfilter mit dem Monobloc recht eng.
Da ich den Platzhaltervergaser tauschen muss, ist für mich die Frage ob ich den Original-276 verwenden sollte weil mehr Platz für das Luftfiltergummi oder bei dem 376 bleibe. Eigentlich bin ich mit dem Monobloc an der A7 zufrieden, der 276 ist gebraucht kaum zu kriegen und neu ziemlich teuer. Wenn der nicht wesentlich kürzer wäre gibt es erstmal keinen Grund für mich den zu nehmen.
Gruss Moritz

Re: A 10 plunger: Das wird wohl ein längerer Weg!

Verfasst: Mittwoch 29. Oktober 2025, 17:51
von Moritz
Moin, hier eine Antwort auf meine Frage😁
Günther hat für mich nachgemessen, der 376 Monobloc ist ca. 4 mm länger als der 276.
Danke Günther 👍
Falls mal jemand die gleiche Frage hat.
Gruß Moritz