Norbert hat geschrieben:
Dose auf, Herdplatte an und Löffel rein [emoji23]
Banause!!!
Italy meets UK oder Der Trend geht zum Drittmotorrad.... * ex Ducati Monster 1000 S i.e. Bj. 2005 * ex Ducati Multistrada 1000 S i.e. Bj. 2005 * ex Triumph Bonneville T120R Bj. 1966 *
Norbert hat geschrieben:
Dose auf, Herdplatte an und Löffel rein [emoji23]
Banause!!!
Ich finde diese Linsensuppen in Büchsen gaaarnicht soo verkehrt, als Ausgangsbasis sind sie, wenn es etwas schneller gehen soll,durchaus verwendbar.
Zwiebel, Dörrfleich, auch Selleri und ne Kartoffel fein Würfeln und in der Pfanne gut anbraten, am besten wenn es schon unten anbackt, damit sich die Röstaromen bilden, mit etwas Gemüsebrühe ablöschen und dann Büchsenlinsen dazu und kurz aufköcheln lassen. Das ganze mit Essig und etwas Zucker abschmecken. Nach Geschmack kann man auch noch etwas Petersilie dazu geben.
Man spart sich halt das einweichen und lange Kocken.
Gruß Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
Ich finde diese Linsensuppen in Büchsen gaaarnicht soo verkehrt, als Ausgangsbasis sind sie, wenn es etwas schneller gehen soll,durchaus verwendbar.
Zwiebel, Dörrfleich, auch Selleri und ne Kartoffel fein Würfeln und in der Pfanne gut anbraten, am besten wenn es schon unten anbackt, damit sich die Röstaromen bilden, mit etwas Gemüsebrühe ablöschen und dann Büchsenlinsen dazu und kurz aufköcheln lassen. Das ganze mit Essig und etwas Zucker abschmecken. Nach Geschmack kann man auch noch etwas Petersilie dazu geben.
Man spart sich halt das einweichen und lange Kocken.
Gruß Klaus
Wenn du nicht jeden Tag etwas riskierst, dann kannst du genauso als Gemüse auf die Welt kommen. Burt Munro
Der Mensch lebt zwar nicht vom Brot allein, aber wenn schon, dann soll es ein gutes Brot sein.
Ich mache mein Brot folgendermassen:
300g Roggenbrot R960
400g Weizenmehl W1600
1/2 Würfel Germ
150g frischen Sauerteig (bei Trockensauerteig je nach Angabe mit Sauermilch anrühren)
1/2l lauwarmes Wasser
3tl Zucker
2 TL Salt
2 - 3 TL Brotgewürz
Germ, Wasser, Zucker und Sauerteig glatt verrühren und ca 15 min bei gemäßigter Temperatur gedeien lassen.
Je nach Philosophie die trockenen Zutaten in die Flüssigen einbringen oder umgekehrt (mir ist ersteres sympathischer).
Zu einer Teigkugel kneten und zugedeckt ca 30 min rasten lassen.
Nochmals durchkneten und in ein bemehltes Simperl legen, in Gärbox oder am Heizkörper nochmals 30 min rasten lassen (das Volumen kann sich dabei verdoppeln).
Inzwischen das Backrohr auf 200°C aufheizen, Backstein auf 2. oder 3. Schiene ist dabei das beste, da er die Hitze gleichmäßig abgibt.
Brot auf den Stein (das Blech) stürzen und die Oberseite mehrmals einschneiden (evtl nochmals mit Wasser bepinseln).
Reichlich Schüsseln mit Wasser (3 - 4) im Backrohr verteilen und 15 min bei Umluft backen.
Nach 15 min öffnen und Hitze ablassen, danach 45 min bei 155°C fertigbacken.
Nach dem Rausnehmen die Klopfprobe machen (klingt es hohl, ist es durch) in 2 - 3 leicht feuchte Geschirrtücher einwickeln und auskühlen lassen.
Die Mengenangaben können je nach verwendetem Mehl Sauerteig oder Germ leicht variieren, der Teig soll jedenfalls nicht mehr am Brett (bzw an der Küchenmaschine) kleben bleiben, dadurch kann sich die Backzeit auch leicht variieren.
Dieses Brot passt sowohl zu Marmeladen und Honig, als auch zu Speck und Käse.
Wenn meine hungrige Pupertierschar da drüberfällt, ist bei einem Abendessen die Hälfte weg.
safe riding
eberhard
Greetings from Austria!!
Where the cows are hopping over the meadow
.
.
.
.
.
.
and not the cangaroooooooooooooooooooos!!!!!!!!!!!!!!!!