B44 Victor Special

The most popular motor cycle in the world
Antworten
Benutzeravatar
sumoler
Manxman
Beiträge: 545
Registriert: Montag 30. Juli 2012, 08:34
Wohnort: Düsseldorf

Re: B44 Victor Special

Beitrag von sumoler »

Dank Dir,
gibt es Erfahrungen damit, z.B. Produkt? Die Felge muß ich nicht um jeden Preis erhalten.
Gruß
Werner
AHO
Manxman
Beiträge: 844
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:01
Wohnort: Wuppertal

Re: B44 Victor Special

Beitrag von AHO »

sumoler hat geschrieben:Dank Dir,
gibt es Erfahrungen damit, z.B. Produkt? Die Felge muß ich nicht um jeden Preis erhalten.
Gruß
Werner
An Bremsen noch nicht, aber am Commando Zylinder:

https://www.obi.de/metallschutzlacke/al ... /p/4646741

Bisher einwandfrei, muss aber bei erhöhter Temperatur "eingebrannt" werden, bei ausgespeichter Felge und ohne Radlager sollte das im Backofen kein Thema sein.

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7831
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: B44 Victor Special

Beitrag von Phil »

sumoler hat geschrieben:...macht es Sinn diese Felge aufarbeiten zulassen, mehr als "Made in England" kann ich nicht erkennen? Mit was für einer Farbe sollte die Bremse mit Nabe lackiert werden?...
Beim Blitz hatte ich für das barrel einen Lack genommen, der 650° ab kann, das ist aber am barrel Overkill, an der Bremse erst recht. Das Zeug lässt sich ganz gut verarbeiten, leider soll man es aber bei >250° einbrennen. Kuxtu hier.

Die Felge kannste schon neu verchromen lassen, das wird aber teurer als eine neue und sieht dann aber auch nicht zwangsläufig soooo schön aus.

Ich würde Edelstahl-Felgen nehmen. Ich hatte in den letzten Jahren recht schlecht verchromte CWC-Felgen bekommen, die zwar schick aussehen oben drauf, aber am Falz innen rosten die jämmerlich. Richtig toll, ich kaufe eine neue Felge, nach zwei Jahren kann ich den Falz innen entrosten und mit Primer streichen. genau so mag ich das... :facepalm2:

Frag' doch mal den Gerd, was der empfiehlt. Oder gib dem am besten gleich Dein Rad zum neu befelgen und bespeichen.

Grüße

Ph.
Benutzeravatar
sumoler
Manxman
Beiträge: 545
Registriert: Montag 30. Juli 2012, 08:34
Wohnort: Düsseldorf

Re: B44 Victor Special

Beitrag von sumoler »

Danke für eure Mithilfe,
der Spraylack sagt mir mehr zu. In der Garage habe ich auch einen Backofen, damit sollte es gehen oder 10 mal Stilfser Joch rauf und runter. Am letzten Wochenende in Zettmannsdorf, bei der Ausfahrt, sagte mir mein Kumpel Pedro, dass meine Räder versetzt laufen. Dem muss ich im Herbst erstmal auf den Grund gehen. Die Räder bei meiner Victor sind wohl mal auf Alu Felgen umgespeicht werden, dass gibt noch eine umständliche Messerei. In irgend einer Reparaturanleitung (BSA oder Rupert Ratio) habe ich auch was mit Maßen vom Fahrgestell gesehen, da schau ich noch mal nach. Die Felgen werde ich wohl neu nehmen, ob Edelstahl oder Alu, da bin ich mir noch nicht sicher.

Gestern hatte ich mir mal die Bedüsung des Vergasers angesehen (ND 106 & HD 240) die Kerze war bei Vollgas zu schwarz. Die 240er HD war wohl noch ein Produkt mit der MX Nocke. Also eine 220er HD reingeschraubt und auf den Nördlichen Zubringer (A52). Es wurde schon besser, dann noch mal eine 200er HD rein, die Beschleunigung ist in Ordnung, auch Bergauf zieht sie mich jetzt anständig hoch. Die Kerze sieht aber, meines Erachtens etwas nach Öl aus.
2019-07-30 13.35.23.jpg
Gruß

Werner
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11504
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: B44 Victor Special

Beitrag von jan »

sumoler hat geschrieben:Die Kerze sieht aber, meines Erachtens etwas nach Öl aus.
Mmmh, tja... "rehbraun" geht irgendwie anders.

Ein Kerzenbild richtig beurteilen kann man wohl allerdings nach einer längeren Vollgasfahrt (dreiviertel Gas sollte aber auch schon reichen) und Auskuppeln/Abstellen des Motors, ohne ihn langsam runterzufahren. Das ist zumindest die "reine Lehre".
Ich persönlich finde Kerzenbilder auch nach ganz normaler, gemischter Fahrt aussagekräftig, wenn ich wieder in der heimischen Werkstatt gelandet bin. Zu fettes Gemisch und Ölablagerungen erkennt man m. E. auch dann noch.

Cheers, Jan
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: B44 Victor Special

Beitrag von Martin »

Heißt es nicht, dass man Kerzenbilder mit heutigen Sprit nicht genauso lesen kann, wie früher?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4370
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: B44 Victor Special

Beitrag von Uli »

Martin hat geschrieben:Heißt es nicht, dass man Kerzenbilder mit heutigen Sprit nicht genauso lesen kann, wie früher?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Im Prinzip kann man das schon noch so lesen (wobei es mir immer schon seltsam vorkam, ein "Bild" zu "lesen"... :-k ),
nur tragen die Rehe heutzutage eher so eine Art verwaschenes Feldgrau.
Zumindest bei mir in der Gegend... :pfeiffen:
Scheint an der veränderten Ernährung zu liegen.
Da empfinde ich es zumindest als etwas tröstlich, dass zu viel Öl immer noch simples Schwarz ergibt. :mrgreen:
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11504
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: B44 Victor Special

Beitrag von jan »

...wobei ich finde, dass das von Werner gezeigte Kerzenbild eher auf "fette Nässe" im Brennraum schließen lässt - also eher kein verbranntes Öl, sondern unverbrannter Kraftstoff, wie er für eine überfette Vergasereinstellung oder (versehentliches) Fahren mit Choke typisch ist.
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: B44 Victor Special

Beitrag von Martin »

jan hat geschrieben:...wobei ich finde, dass das von Werner gezeigte Kerzenbild eher auf "fette Nässe" im Brennraum schließen lässt - also eher kein verbranntes Öl, sondern unverbrannter Kraftstoff, wie er für eine überfette Vergasereinstellung oder (versehentliches) Fahren mit Choke typisch ist.
Ne. Das ist für mich ölig. Zu fett ist eher matt... aber man müsste die Kerze mal 7n Händen halten

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
toni80
Manxman
Beiträge: 709
Registriert: Montag 22. Mai 2017, 08:10

Re: B44 Victor Special

Beitrag von toni80 »

http://www.bosch-classic.com/media/de/b ... ichter.pdf

Ich denke auch dass da eher Öl mitverbrennt, mein Hobel läuft gerade etwas zu fett und das Bild (Zündkerzengesicht!?!) ist deutlich matt. Auf dem Bild sieht es so aus als wäre das glänzend.
Tobi


"RACING IS LIFE. ANYTHING BEFORE OR AFTER IS JUST WAITING."
STEVE MC QUEEN
Benutzeravatar
sumoler
Manxman
Beiträge: 545
Registriert: Montag 30. Juli 2012, 08:34
Wohnort: Düsseldorf

Re: B44 Victor Special

Beitrag von sumoler »

Moin zusammen,
nach durchschnittlicher Fahrt über 80Km habe ich mir gestern noch einmal die Kerze angesehen, sie war matt dunkelbraun. Ich denke das kann so bleiben. Das Möppken fährt auch schön.
Danke noch mal für eure Mithilfe
Gruß
Werner
Benutzeravatar
sumoler
Manxman
Beiträge: 545
Registriert: Montag 30. Juli 2012, 08:34
Wohnort: Düsseldorf

Re: B44 Victor Special

Beitrag von sumoler »

Ich fasse das mal zusammen, was meine B44 betrifft.

Guten Abend,
ich habe heute meinen Chronometric gehimmelt. Ich habe so einen MMB Tacho noch rumliegen, funktioniert der bei Plus an Masse? Wenn ja, wie muss der angeschlossen werden?
Gruß Werner

Guten Morgen,
heute Morgen habe ich rausgefunden, wenn die Minus geschaltet wird, funktioniert das nicht. Nach dem Frühstück werde ich das mal mit einem Relais probieren. Ich werde berichten.
Gruß Werner


Relais war überflüssig, ich habe den Schalter in der Lampe benutzt und damit die Plus von Hand geschaltet.

Der MMB funktionierte bis zur Vollgasfahrt, ich weis noch nicht was dran ist, vermutlich habe ich den durch Überspannung geschossen. Wenn ich ohne Licht fahre (was mir wohl bei der Testfahrt passiert war) hatte ich 15,2V an der Batterie, das habe ich natürlich nicht getestet als ich die Zenerdiode getauscht habe, bei eingeschaltetem Licht hatte ich 13,6V gemessen, damit konnte ich leben. Ich fahre normalerweise immer mit Licht, wenn ich es nicht vergesse.


Eben habe ich mir meinem Chronometric angesehen. Es haben sich die beiden Schrauben verabschiedet, die das Werk an den Becher befestigen und der Träger für den Rücksteller ist lose.
Wie bekomme ich den Zeiger ab um das Zifferblatt abzuschrauben?
Gruß und Dank
Werner
2019-08-01_1.jpg
2019-08-01_2.jpg
2019-08-01_3.jpg
Nachtrag:
Ich habe gerade den Chronometric mit dem Akkuschrauber getestet, er funktioniert, wenn ich den Träger für den Rücksteller in Position halte. Um den Träger wieder festschrauben zu können, muss ich die kleine Welle aus dem Träger herausziehen, dafür muss aber das Zifferblatt ab.

Ich habe gerade im Netz was gefunden.

https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=21206
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
rivera
Rider of the Glitzermoppi
Beiträge: 856
Registriert: Sonntag 30. November 2014, 19:48
Wohnort: Ravensburg

Re: B44 Victor Special

Beitrag von rivera »

Werner ,
der Zeiger ist auf die Welle gepresst,
Wie im Bild gezeigt, einen Karton unterlegen und mit zwei Schraubendrehern abhebeln.

Bild.

Beachte die Flugbahn des Zeigers.. :D
Benutzeravatar
sumoler
Manxman
Beiträge: 545
Registriert: Montag 30. Juli 2012, 08:34
Wohnort: Düsseldorf

Re: B44 Victor Special

Beitrag von sumoler »

Dank dir,
da mein Zeiger ziemlich fest ist und ich Angst hatte etwas zu beschädigen, habe ich den Chronometric teilzerlegt, wie in dem Link beschrieben. So konnte ich Platz schaffen und die Welle mit dem Zahnrad für die Rückstellung herausziehen und die Schraube wieder festziehen.
Gruß
Werner
Benutzeravatar
sumoler
Manxman
Beiträge: 545
Registriert: Montag 30. Juli 2012, 08:34
Wohnort: Düsseldorf

Re: B44 Victor Special

Beitrag von sumoler »

Guten Morgen zusammen,
ich benötige Radlager RLS 7 2RS (7/8"*2"*9/16"), ich finde aber nur welche zum Preis von ca. 40€/Stück (SKF). Ist der Preis normal oder stell ich mich beim suchen nur  zu dusselig an? Irgendwelchen No Name Krempel gibt es auch schon billiger.
Gruß Werner
Antworten