Die ersten 200 km sind ohne besondere Vorfälle zurück gelegt (außer noch eine Undichtigkeit beim Bremslichtschalter vorne, die aber durch nachziehen schnell behoben werden konnte). Zeit für ein Resumee und erste Fahreindrücke.
Spaß hat's gemacht und ich bereue nichts

.
Wie bei jeder professionellen Projekt-Kalkulation (bspw. BER, Stuttgarter Bahnhof, Elphi) wurden die ursprünglich kalkulierten Kosten deutlich überschritten. Das muss wohl so sein

. Gute 10 Riesen flossen in den Wiederaufbau (zzgl. der Einstandskosten) plus ca. 300,- für die Zulassung. Knapp 3 Mille davon wurden für Neuteile aus Gilching ausgegeben. Lohnt also nicht, wenn man damit reich werden will. Viel von der Originalsubstanz ist aber weiter verwendet worden. Ein paar Euro könnte man einsparen, wenn man Motor, Getriebe, Einspeichen und Lackierung komplett selber vornehmen würde. Hatte ich ja an Fachleute vergeben.
Erster Fahreindruck:
Die ersten km empfand ich die Federung noch als etwas zu stramm, hat sich aber dann eingegroovt. Und anfangs war die Leistungsentfaltung etwas gehemmt. Hab dann die Zündgrundplatte Pi mal Daumen 1,5 mm mehr auf früh verdreht und siehe da, der Motor lebt deutlich auf. (Abblitzen steht noch aus).
Muss mich noch etwas einbremsen, dass ich dem frisch gemachten Motor noch etwas Einfahrzeit gönne. Plakativ sag ich mal: das Ding geht wie die Sau.
Die Leistungsentfaltung und der Sound sind etwas anders als bei der 850er. Der Grundton ist gefühlt 50 Hertz höher und weniger sonor, dafür etwas härter/ knalliger. Obs an den Auspüffern liegt ( hat ja auch kein Interferenzrohr) oder am Combat Set-up ... keine Ahnung. Dennoch unverkennbar NorTon.
Vielleicht etwas weniger Bums unter 2.000/2.500 danach aber ebenbürtig und ab 4.000 etwas aggressiver hochdrehend würd ich aus dem Gefühl sagen. Über 5.000 war ich noch nicht. Fährt sich aber definitiv auch in der Combat Version (incl Combat Nocke) ebenso sensationell gut. Habe derzeit noch 240 Hauptdüsen drin (waren da drin beim Kauf warum auch immer ?) laut Buch gehören da 220 rein. Hmm.., mal etwas probieren, hätte auch 230 im Fundus. Leerlauf ist noch etwas prätentiös. Erst fällt er etwas langsam zurück, dann sinkt er unter 1000 und wenn man während der Fahrt die Kupplung länger zieht oder ausrollt geht sie aus. Steht man dann still und hat grad den Schraubendreher aus der Tasche gekramt, geht er hoch auf 1100-1200.
Fahrwerk ist sehr spurstabil, leichte Low-Speed wobble Tendenz bei 60-70 km/h, was ich aber dem Batlax Frontreifen zuspreche, denn das kenne ich auch so bei der Trident und noch ausgeprägter beim TT100 vormals auf der 850er. Vielleicht noch mal etwas mit dem Luftdruck spielen (derzeit 2.4 Bar).
Räder laufen rund, ich spüre jedenfalls keine Unwucht, wobei immer schwer zu sagen ist, was an Gehoppel vorne kommt jetzt vom Asphalt und was ggf. doch vom Rad selbst...Auf glatter Autobahn (in Deutschland nicht leicht zu finden) mit 100kmh plus läuft alles sehr schön rund.
Bremse hinten packt sehr gut, da braucht es keine Scheibe, vorne auf üblichem Norton Niveau also voll ausreichend wenn man mal etwas zupackt aber Marc Marquez wird man damit nicht ausbremsen.
Der ggü. der Interstate recht schmale und etwas kürzere Tank vermittelt dennoch einen guten Knieschluss, die Sitzbank baut ein klein wenig tiefer, ansonsten Sitzposition im Grunde die bekannte entspannte gleiche schnelle Klositz-Position

.
Freue mich auf viele weitere Meilen, bzw. dank neuem gebrauchtem Tacho vom Schnalzer jetzt Kilometer.