jan hat geschrieben:Yep. So ziemlich das Einzige an diesem absurd überteuerten Stuhl, das ich nicht für schlecht gemacht ... halte.T140-Oli hat geschrieben:...Absperrhahn in der Ölleitung...
Tim
jan hat geschrieben:Yep. So ziemlich das Einzige an diesem absurd überteuerten Stuhl, das ich nicht für schlecht gemacht ... halte.T140-Oli hat geschrieben:...Absperrhahn in der Ölleitung...
So!Tim hat geschrieben:jan hat geschrieben:Yep. So ziemlich das Einzige an diesem absurd überteuerten Stuhl, das ich nicht für schlecht gemacht ... halte.T140-Oli hat geschrieben:...Absperrhahn in der Ölleitung...Unter "Erkenntnisresistenz" ist im Lexikon aber auch Dein Portrait zu finden, oder?
![]()
![]()
Tim
Das habe ich schon öfter gesehen mit der Klemmfaustlösung. Ich denke dass aber einige Schrauber diese optische Auffälligkeit nicht mögen.Tim hat geschrieben:Anders, jedenfalls nicht an den 1/4"-Stehbolzen der Schutzblechverstrebung. Da sind rein rechnerisch deutlich dickere Verschraubungen notwendig, die man aber nicht in die Slider bekommt mangels Fleisch. Und Unfälle, bei denen sich diese Stehbolzen bei einer Vollbremsung verabschiedet haben, gab es schon.Martin hat geschrieben:Wie müsste die Deiner Meinung nach anders sein?
Wenn Du's wissen willst, wie's richtig geht: Der grade gewürdigte Peter Rosenthal hat in besagtem Motorrad-Classic-Heft genau dieses Problem bei einem der drei Motorräder gehabt und zwei Klemmfäuste konstruiert, um die Bremse abzustützen. Oder die Variante von Jens "Eckeneckepen", die zwar nicht so elegant ist wie das Rosenthal-Teil, aber sachlich richtig.
Tim
Jawoll - groß und prominent!!Tim hat geschrieben:jan hat geschrieben:Yep. So ziemlich das Einzige an diesem absurd überteuerten Stuhl, das ich nicht für schlecht gemacht ... halte.T140-Oli hat geschrieben:...Absperrhahn in der Ölleitung...![]()
Unter "Erkenntnisresistenz" ist im Lexikon aber auch Dein Portrait zu finden, oder?
![]()
![]()
Bei der Roadholder reden wir über zwei M6-Äquivalente und Dein Namens- und mein Markenkollege wusste von einem Fall zu berichten, wo exakt diese Konstruktion versagt hat, was mich nicht überrascht.Martin hat geschrieben:Am Triple war meine Doppelduplex Grimeca rechts und links mit dicken Edelstahlblechen oben an jeder Seite mit zwei M8 Bolzen und unten einer M10 Mutter gestützt. Ich schau mal ob ich noch ein Foto davon habe. Es wirkte ganz robust, aber vier kurze M8 Bölzkes in Alu...
Das kommt hin. Dazu zwei mal. Also pro Seite zwei. Aber es ist tatsächlich ein erstaunlich wenig berücksichtigter Punkt bei Umbauern...Tim hat geschrieben:
Zwei M8 mit 12mm Einschraubtiefe in Alu mit entsprechender Wandstärke drumrum würde ich vom Bauchgefühl als so langsam ausreichend einschätzen, darunter nix.
Tim
Man könnte ja mal einen neuen Fred aufmachen, welche Scherkräfte vier M8 Bolzen aushalten. Und welche Kräfte am Bremsanker bei einer Vollbremsung auftreten. Und welche Kraft die Gabel beim Einfedern vernichtet. Und welcher Winkel der Bremsanker zur Ankerplatte haben muss. Und dann muss noch die Haftgrenze der Reifen berücksichtigt werden und die Wahl der Bremsbeläge usw. Und ganz wichtig, wer hat den Bremsanker gebaut? Aus welchem Material und welcher Querschnitt?Es wirkte ganz robust, aber vier kurze M8 Bölzkes in Alu...
Scherung is not an option.Gerd hat geschrieben:Man könnte ja mal einen neuen Fred aufmachen, welche Scherkräfte vier M8 Bolzen aushalten.Es wirkte ganz robust, aber vier kurze M8 Bölzkes in Alu...
Das ist mit zwei, drei Statik-Gleichungen aus dem ersten Semester erledigt, ich hab's für die Norton-Scheibenbremse mal so ähnlich hingeschmiert, bemühe er die Forensuche.Und welche Kräfte am Bremsanker bei einer Vollbremsung auftreten.
Und welche Kraft die Gabel beim Einfedern vernichtet.
Weder noch.Und welcher Winkel der Bremsanker zur Ankerplatte haben muss. Und dann muss noch die Haftgrenze der Reifen berücksichtigt werden und die Wahl der Bremsbeläge usw.
Auch wenn Du das schön ins Lächerliche zu ziehen versuchst, sind das exakt die Fragen, die man erwarten sollte.Und ganz wichtig, wer hat den Bremsanker gebaut? Aus welchem Material und welcher Querschnitt?
Das ist ehrlich gesagt auf einer DIN-A4-Seite locker zu erledigen und etwas, was IMHO des Teufels Übler Vetter verlangen sollte, wenn er seinen Job auch nur halbwegs ernst nimmt.Reicht das erstmal für eine Diplomarbeit?
Nortins Kumpel.Ach, noch was, wem ist schon mal ein Bremsanker flöten gegangen und wann und warum........
Ja, ja, tut mir auch schon leid das ich mal was "lächerliches" beitragen wollte. Darf man das neuerdings nicht?Tim hat geschrieben:Scherung is not an option.Gerd hat geschrieben:Man könnte ja mal einen neuen Fred aufmachen, welche Scherkräfte vier M8 Bolzen aushalten.Es wirkte ganz robust, aber vier kurze M8 Bölzkes in Alu...
Das ist mit zwei, drei Statik-Gleichungen aus dem ersten Semester erledigt, ich hab's für die Norton-Scheibenbremse mal so ähnlich hingeschmiert, bemühe er die Forensuche.Und welche Kräfte am Bremsanker bei einer Vollbremsung auftreten.
Und welche Kraft die Gabel beim Einfedern vernichtet.Das ist gleich auf so vielen Ebenen flasch, dass der vermutlich beabsichtigte Witz leider verpufft....
Weder noch.Und welcher Winkel der Bremsanker zur Ankerplatte haben muss. Und dann muss noch die Haftgrenze der Reifen berücksichtigt werden und die Wahl der Bremsbeläge usw.
Auch wenn Du das schön ins Lächerliche zu ziehen versuchst, sind das exakt die Fragen, die man erwarten sollte.Und ganz wichtig, wer hat den Bremsanker gebaut? Aus welchem Material und welcher Querschnitt?
Das ist ehrlich gesagt auf einer DIN-A4-Seite locker zu erledigen und etwas, was IMHO des Teufels Übler Vetter verlangen sollte, wenn er seinen Job auch nur halbwegs ernst nimmt.Reicht das erstmal für eine Diplomarbeit?
Nortins Kumpel.Ach, noch was, wem ist schon mal ein Bremsanker flöten gegangen und wann und warum........
Tim
olofjosefsson hat geschrieben:Nicht wenn es um "Norton" geht
Witze zu machen steht hier nicht jedem zu![]()
![]()
Ich zumindest sass in der Baumschule quasi einen Ast über TimUli hat geschrieben:olofjosefsson hat geschrieben:Nicht wenn es um "Norton" gehtNa ja, auch bei den minderbeleumundeten Marken ist das ja eine durchaus im Wortsinn existentielle Frage.
Bei den vielen Kaffeeraser-Produzenten in den letzten Jahren finde ich es gar nicht so übertrieben pingelig von Tim,
auf genau diese Thematik mal explizit und technisch fundiert hinzuweisen, siehe verlinkter Beitrag.
Man sieht ja immer öfter schicke Bremsen, die von mehr oder minder begabten Schraubern in irgendeine Gabel transplantiert werden.
Das mag gutgehen, solange nur ein asthmatisches Motörchen lediglich bei Gentlemenruns und Selbstdarstellungsvideos knapp über Standgas die Fuhre anschieben muss, aber wenn es doch mal brennt und der Notanker über Bord muss...
Lieber vorher mal ein bisschen rechnen (lassen).