Seite 23 von 46

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 23:18
von Uli
Tim hat geschrieben: ...
Joe erzählte vorhin, dass sie jetzt noch korrekte S-Sitze auflegen werden, mit Pfanne nach Zeichnung. I...


Tim
Echt? Cool! \:D/
Dann muss ich noch jemanden suchen, dem ich die klobige späte Roadsterbank verhökern kann.

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 22:02
von RoadRocket
Und?

...wann können wir hier mal wier news erwarten?

Phil/zwo

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Samstag 27. Februar 2016, 23:53
von Tim
RoadRocket hat geschrieben:Und?
Ich arbeite tatsächlich grade an dem Ding, aber an Dingen, die extrem unzeigtauglich weil langweilig sind. Will sagen ich male den Kabelbaum und konstruiere die Abstützung der Erbsenschießer am Hilfsrahmen (weil ich die Gummilagerung an den Z-Plates nicht mag - abgesehen von der Elektrik das einzige nicht-okinaale Detail an der Kiste).

Außerdem ist mir noch ein 3D-Drucker und ein australisches WIG aus China dazwischengekommen.... :pfeiffen: :mrgreen:

Es wird aber! :supercool:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 10:41
von RoadRocket
Tim hat geschrieben:
Außerdem ist mir noch ein 3D-Drucker und ....
OT on.

...3D Drucker? Ich weiss ja nicht was für ein Modell Du da hast und was für ein Zweck dieser Drucker bei Dir erfüllen muss, doch das aller wichtigste ist die Software/Controller mit welcher man den Drucker füttert. Ist ähnlich wie bei einem Digitaldrucker mit dem der zu erzielende Farbraum über den intergrierten Controller relativ bescheiden ausfällt, doch meist reicht es für den Hausgebrauch. Es existieren aber externe Controller ( FIERY und andere ) die den Integrierten übersteuern und bedeutend besser Resultate erreichen werden können, wenn man weiss wie damit umgehen, welche man dem Drucker so gar nicht zutrauen würde. Das doofe ist nur, das diese externen Systeme meist mehr als der Drucker selber kosten :-)

Für die Erstellung von Plastikahnrädchen, Kinderspielzeugen oder Prototypen aller Art sollte es bei einem "normalen" 3D Drucker reichen, aber für nicht viel mehr. Zu schmelzendes Material,Dreck, Staub, vibrationen der bewegten Teile, schlecht zusammengebauter und nicht fachmännisch ausgerichteter Drucker können einem zum verzweifeln bringen. Es existieren jdeoch schon sehr professionelle 3D Drucker, da ist man dann aber ruck zuck bei Monstersummen die diese Teile kosten. Ich denke das ist Dir jedoch schon alles bewusst.

OT off.

Sind Tank & Co schon gelackt? Ich bin wirklich darauf gespannt wie die Norton am Schluss ausschaut, da ich der gleichen Ansicht bin, dass die 70er Roaster in Emerald Green und dem kuulen Sattel die schönste Variante war die hergestellt wurde.

Phil/zwo

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 11:03
von rivera
Tim hat geschrieben:
RoadRocket hat geschrieben:Und?
.... Dingen, die extrem unzeigtauglich weil langweilig sind.......
Tim
Posts von Dir sind niemals langweilig... :zwinker:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 11:09
von jan
Tim hat geschrieben:(...) an Dingen, die extrem unzeigtauglich weil langweilig sind. (...) ich male den Kabelbaum und konstruiere die Abstützung der Erbsenschießer am Hilfsrahmen
Boah ey! - gerade so was finde ich too-taaal spannend!!!

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 11:11
von jan
Tim hat geschrieben:Ich arbeite (...) an Dingen, (...) Außerdem ist mir noch (...) dazwischengekommen....
Äääähm... denkst Du noch an meine Kardanwellen-Rechnung... ? :wink: :kuss:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 13:03
von Tim
jan hat geschrieben:Äääähm... denkst Du noch an meine Kardanwellen-Rechnung... ? :wink: :kuss:
:grmpf: Ups.....äh, ja. Mail mir bitte nochmal einen vorladungsfähige Adresse ..... :pfeiffen:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 13:38
von Tim
RoadRocket hat geschrieben:...3D Drucker? Ich weiss ja nicht was für ein Modell Du da hast ....
Nur so'n Spielzeug von Velleman.
...und was für ein Zweck dieser Drucker bei Dir erfüllen muss,...
Der Vertex soll erstmal nur grobe Prüfmuster ausspucken, um am Krad zu checken, ob meine Konstruktion halbwegs passt. Und die Kinder können damit ihre Sketchup-Spielzeuge ausdrucken. Aber nur in PLA, bei ABS ist der Drucker schon überfordert ohne habhafte Nacharbeit (Heizbett, Einhausung etc.) .
Es existieren jdeoch schon sehr professionelle 3D Drucker, da ist man dann aber ruck zuck bei Monstersummen die diese Teile kosten. Ich denke das ist Dir jedoch schon alles bewusst.
Wär schlimm, wenn nicht.... ;)
Sind Tank & Co schon gelackt?
Nein, aber ich die Farbe ist fix, ich hab einen Polyesterbaum entlaubt und gehäxelt:
2016-02-28_14-26-30k.jpg
D.h. ich werde dann mal ein, zwei Abende damit verbringen, die kleinen Shycerchen mit Sekundenkleber und Pinzette auf dem Tank zu applizieren. :pfeiffen: :mrgreen:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 21:53
von RoadRocket
Tim hat geschrieben:Nur so'n Spielzeug von Velleman.
Gar nicht mal der schlechteste für den Hausgebrauch. Bei uns im Geschäft sind wir immer mal wieder am diskutieren ob wir auch noch in das 3D Drucker Segment einsteigen wollen, aber ich winke da noch etwas ab, da die wirklich guten Teile eben schweine teuer sind und noch mehr Ärger mit billigen Drucker brauchen wir auch nicht unbedingt.

Tim hat geschrieben:Wär schlimm, wenn nicht.... ;)
... das sind 3D Drucker! Da könntest ja fast ein Tank drauf ausdrucken ;-)
Tim hat geschrieben:Nein, aber ich die Farbe ist fix, ich hab einen Polyesterbaum entlaubt und gehäxelt .

D.h. ich werde dann mal ein, zwei Abende damit verbringen, die kleinen Shycerchen mit Sekundenkleber und Pinzette auf dem Tank zu applizieren. :pfeiffen: :mrgreen:
hahahaha, auf jeden Fall ist das ne super kuule Farbe! Bin auf das Resultat gespannt.

Phil/zwo

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 22:43
von Tim
RoadRocket hat geschrieben:Da könntest ja fast ein Tank drauf ausdrucken ;-)
Tja, was soll ich sagen, nicht nur fast, das hab ich vor kurzem gemacht für einen Kundenmotor - für dieses lustige Ding hier: unseren Öltank-Tanzomaten. Damit werden Öltanks auf Funktion unter ziemlich realistischen Bedingungen getestet - die fieseste Strecke ist übrigens Spa wg. der Radillion. Inzwischen sind RP-Teile aus den entsprechenden Materialien gut genug, um dem standzuhalten. Kunde war jedenfalls schwer zufrieden.


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 23:37
von jan
Tim hat geschrieben:Spa wg. der Radillion
Ja ja, nimm uns nur die Eau-Rouge-Illusion!!

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2016, 23:45
von jan
Tim hat geschrieben:Radillion
...und es heißt "Raidillon" :schlaumeier:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 07:30
von Tim
Das Video ist aber auch Blödsinn: Die fahrerisch fiese Kurve ist der kleine Linksnkick unten im Tal am Ende der alten Start-Ziel-Geraden, und wenn in Briefings von Eau Rouge die Rede ist, dann ist die Stelle gemeint, von da aus geht es in die Raidillon d'Eau Rouge, das ist die Bergaufpassage. Für den Öltank kritisch ist die Kuppe von der Raidillion auf die Kemmel-Gerade. Das ist im F1- und WEC-Kalender die Stelle mit der höchsten positiven Beschleunigung in Z-Richtung, d.h. das Öl will da ausnahmsweise mal nach oben und die Druckpumpe läuft kurz mal trocken. Deswegen sind schon einige Motoren in Spa verreckt, v.a. mit den Downforce-Autos.


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Montag 29. Februar 2016, 07:30
von Tim
jan hat geschrieben:...und es heißt "Raidillon" :schlaumeier:
Wer Tippfehler findet, darf sie behalten. :mrgreen:


Tim