Seite 212 von 506
Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 21:06
von Tim
Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Sonntag 11. November 2018, 22:35
von toni80
Ob die Kette wohl am Rahmen schleift? Das Ergebnis finde ich recht stimmig, auch wenn mich der zersägte BSA Deckel reut. Und es gäbe doch interessantere Motoren für den feinen Rahmen, der bringt mal überhaupt keine Verbesserung. Dennoch, kritisieren und g’scheit daherreden ist immer leichter als sowas umzusetzen.
Grüße
Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Montag 12. November 2018, 06:01
von olofjosefsson
toni80 hat geschrieben:
Dennoch, kritisieren und g’scheit daherreden ist immer leichter als sowas umzusetzen.
Grüße
Ganz meine Meinung, leider bekommt man im Forum Wenig von den handwerklichen Künsten die über das zusammenschrauben nach Teileliste hinausgehen präsentiert.
Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Montag 12. November 2018, 10:21
von toni80
Tim da musste ich jetzt nochmal drüber nachdenken. Meinst Du mit "Unfug" dass das Ritzel so weit von der Schwingenlagerung entfernt ist? Idealerweise wäre das Ritzel ja genau am Drehpunkt der Schwinge - BMW hat das ja bei der G450X mal mit mehr oder weniger viel Erfolg ausprobiert. Wenn ich jetzt im eingefederten Zustand Gas gebe bekomme ich ja ein Moment auf die Schwinge und ziehe das Hinterrad noch mehr in die Federn was wiederum Traktionsverlust bedeuten würde, am I right? Der Kettenspanner müsste folglich auch sehr großzügig wirken können.
Grüße
Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Montag 12. November 2018, 10:46
von Tim
toni80 hat geschrieben:Tim da musste ich jetzt nochmal drüber nachdenken. Meinst Du mit "Unfug" dass das Ritzel so weit von der Schwingenlagerung entfernt ist?
Ja, schreibt der Kollege ja auch im Text, zumindest zwischen den Zeilen....
Idealerweise wäre das Ritzel ja genau am Drehpunkt der Schwinge - ...
Nein, das ist ein weit verbreiteter Irrglaube. Ein Ritzel um den Schwingendrehpunkt hat einen ziemlich starken Einfluß auf die Hinterradschwinge. Schneid gedanklich mal die beiden Kettentrume durch. Das obere Zugtrum hat im Antriebsfall eine deutlich höhere Zugkraft als das untere, und diese Zugkraft hat einen Hebelarm um den Schwingen-Drehpunkt entsprechend des Kettenrad-Radiuses. Idealerweise wäre zur Vermeidung von Antriebseinflüssen der Schwingen-Drehpunkt demnach in der Wirklinie der Kettenkraft, das ist ein Aspekt dabei. Und der wird hauptsächlich durch die Höhe des Ritzels bestimmt.
BMW hat das ja bei der G450X mal mit mehr oder weniger viel Erfolg ausprobiert. Wenn ich jetzt im eingefederten Zustand Gas gebe bekomme ich ja ein Moment auf die Schwinge und ziehe das Hinterrad noch mehr in die Federn was wiederum Traktionsverlust bedeuten würde, am I right?
No, you're wrong, aber dieser Denkfehler ist ebenso weit verbreitet. Um tatsächlich Traktionsverlust zu haben, müsste der Rahmen kraftschlüssig zur Fahrbahn unterwegs sein - abgesehen von Trägheitseffekten, und die sind ziemlich klein und auch in dem Moment weg, wenn sich Antriebsmoment und Ausfederkraft die Waage halten. Man zieht die Schwinge in den Rahmen (oder raus, den Fall gibt's natürlich auch), aber die Radaufstandskraft im Latsch ist da eher unbeeindruckt von.
Das größte Problem bei einem Schwingendrehpunkt so weit hinter dem Ritzel ist, dass relativ kleine Bewegungen der Schwinge massive Schwankungen der Kettenspannkraft nach sich ziehen ...
Der Kettenspanner müsste folglich auch sehr großzügig wirken können.
... und es mit einem Kettenspanner allein nicht getan sein dürfte, um die Kette unter Kontrolle zu bringen. Man hat da eine wunderschöne Rahmensäge gebaut, da müsste als Krücke noch ein Umlenkrad zwischen Ritzel und Schwinge. Der Rahmen ist eben nicht für Einheitsmotoren gedacht.
Tim
Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Montag 12. November 2018, 13:17
von Uli
olofjosefsson hat geschrieben:toni80 hat geschrieben:
Dennoch, kritisieren und g’scheit daherreden ist immer leichter als sowas umzusetzen.
Grüße
Ganz meine Meinung, leider bekommt man im Forum Wenig von den handwerklichen Künsten die über das zusammenschrauben nach Teileliste hinausgehen präsentiert.
Dafür haben wir ja dich.

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Montag 12. November 2018, 17:23
von toni80
Tim hat geschrieben:.....
Das ist ja sauinteressant! Danke!
Tim hat geschrieben: Idealerweise wäre zur Vermeidung von Antriebseinflüssen der Schwingen-Drehpunkt demnach in der Wirklinie der Kettenkraft
Das ist aber geometrisch gar nicht so easy, bzw. nicht für alle Zustände möglich? Funktioniert der Kunststoff-Schleifklotz und die untere Rolle dann als eine Art minimale Umlenkung? Bei dem
Bild könnte man das vermuten.
Uli hat geschrieben:Dafür haben wir ja dich.

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Dienstag 13. November 2018, 10:15
von Tim
toni80 hat geschrieben:Das ist aber geometrisch gar nicht so easy, bzw. nicht für alle Zustände möglich?
Wenn man den Schwingendrehpunkt direkt im "Schatten" des oberen Kettentrums nahe am Ritzel anordnet, kommt man dem schon ziemlich nahe. Das wird z.B. bei vielen E-Bikes versucht (weil ein pedalierender Radler von Änderungen in der Kettenspannung wesentlich stärker irritiert wird als so ein vergleichsweise weniger sensibler Motor).
Funktioniert der Kunststoff-Schleifklotz und die untere Rolle dann als eine Art minimale Umlenkung?
Eine untere Rolle kann ich nicht erkennen, aber zwei Kettenführungen. Das ist halt ein Weg, das Problem zu handhaben. Wenn man die Kette daran hindert, von den Zahnrädern seitlich abzulaufen, braucht sie ja auch nicht sonderlich viel Vorspannung. Zu dem Thema ist viel ausprobiert worden,
guxdu z.B. bei Horst Leitner. Der hat interessante Dinge gemacht.
Tim
Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Dienstag 13. November 2018, 11:03
von Wuselwahnwitz
Jaja, der ATK.
Der kam mir bei Beginn der Kettendiskussion schon in den Kopp...hat sich aber auch nicht wirklich durchgesetzt..
Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Dienstag 13. November 2018, 11:26
von Tim
Wuselwahnwitz hat geschrieben:...hat sich aber auch nicht wirklich durchgesetzt..
Es ist halt relativ viel Aufwand für ein relativ kleines Problem - jedenfalls wenn man den Schwingendrehpunkt nicht einen halben Meter hinterm Ritzel positioniert....
Tim
Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Dienstag 13. November 2018, 14:05
von holsteiner
Laverda-v6.jpg
Tim hat geschrieben:Wuselwahnwitz hat geschrieben:...edenfalls wenn man den Schwingendrehpunkt nicht einen halben Meter hinterm Ritzel positioniert....
Ein schönes Beispiel wie man es machen kann, um die Kräfte zu verkleinern, hatte die Firma Laverda 1975 an der V6-Langstreckenrennmaschine so gelöst, dass sie den Schwingendrehpunkt ganz weit nach vorne unter/neben den Motor gelegt gelegt haben.
Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Dienstag 13. November 2018, 14:13
von Tim
holsteiner hat geschrieben:....Laverda 1975 an der V6-Langstreckenrennmaschine ....

Die hat Kardan ....
Tim
Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Dienstag 13. November 2018, 14:17
von jan
...bloß, dass die V6-Laverda dann wiederum mit Kardanantrieb unterwegs und ihr die Kettenspannung daher ziemlich egal war.

Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Dienstag 13. November 2018, 14:35
von holsteiner
Sicher, trotzdem hat man mit dieser überlangen Schwinge den altbekannten Fahrstuhleffekt minimiert. BMW hat mit dem Paralever und Magni mit der Parallelogrammschwinge eine quasi unendlich lange Schwinge gebaut...
Re: Der fröhliche "was hab ich auf ebay gesehen"Trööt
Verfasst: Dienstag 13. November 2018, 15:19
von Tim
holsteiner hat geschrieben:Sicher, ...
Sicher, und wenn man nur einen Buchstaben im Wort "Magni" durch ein "g" ersetzt, könnten man auch über den kulinarischen Sinn von Flüssigwürzen diskutieren...
Tim