Seite 22 von 46

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 20:42
von RoadRocket
Tim hat geschrieben: ... und wenn alles stimmt, möchte ich Krümmer mit ohne M18x1.5-Anschluss biegen lassen. Tim
...jetzt stehe ich auf dem Schlauch. Wie soll ich mit ohne M18x1.5 Anschluss verstehen? Bin ich einfach zu doof das jetzt zu verstehen oder wo soll dieser Anschluss sein ? Hää :-k

Phil/zwo

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 20:57
von holsteiner
Lambdasonde???

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 21:15
von RoadRocket
...ach soo , das könnte Sinn machen.

Danke :-)

phil/zwo

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 9. Dezember 2015, 23:14
von jan
Tim hat geschrieben:Die Norley wär schon lustig
Norley-Harton.jpg
:love:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2015, 08:29
von Tim
jan hat geschrieben: :love:
Meeh. Auf 'ne Evo-Spochtster einen anderen Tank draufwerfen und schwatt lackieren ist nicht das, was ich mir unter Bastelspaß vorstelle. :mrgreen:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2015, 09:03
von Daniel
Die 2015er 1200er MultiStrada bin ich Ende September ca 50km gefahren..völlig verrückt. Auf so nem Ding würde ich kaum einen Tag überleben (ich habe eine gewisse Tendenz technische Geräte nach ihren Möglichkeiten zu nutzen.. :roll: ), 160 PS und wasweissich wieviel Drehmoment. Alles komplett einstellbar bis hin zu "wie hoch soll beim Wheelie das Vorderrad vom Boden hoch"..bin dann kurz auf die Autobahn und 2 BMW's mit 160 hinterhergetrödelt. Der Vordere macht Platz, der vor mir meinte wohl dass er mir davonfahren kann :facepalm2: . 2 (!) Gänge runtergeschaltet, da musste ich dann aufpassen dass ich ihm bei ca 190 nicht hinten drauf fahre. Als ich dann vorbei ware hab ich dann kurz hochgeschaltet und habs bei 235 bleiben lassen weil die Karre mit ziemlich abgefahrenen Reifen in einer langen Linkskurve doch etwas zu rühren anfing und mir das nicht mehr ganz so geheuer war.

Ansonsten muss ich sagen dass sie - zumindest mit der Serienanlage - scheisse klingt und auch sonst kann ich nix damit anfangen. LED-Licht? Keyless Go?? TEMPOMAT???

:lach:

Nee Danke. Commando, Guzzi & co reichen immer noch aus sich son Zeuch zB auf Sardinien vom Hals zu halten..und machen viel mehr Spass ;-D!

Ne Norley würde ich auch mal gerne fahren, hatte mal das Vergnügen auf ner Buell zu reiten, seeehr speziell..irgendwie sitzt man irre hoch wg dem Motor, deshalb war mein persönlicher Schräglagensensor etwas verwirrt bzw war ich etwas unsicher auf dem Eimer. Mit Übung ware aber sowas auch zügig fahrbar..also mach hinne!

Grüsse,

D.

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Donnerstag 10. Dezember 2015, 09:17
von Tim
Daniel hat geschrieben:..also mach hinne!
Aye. Ich seh zu, dass die Karre im Frühjahr fertig wird. :supercool:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Freitag 11. Dezember 2015, 19:08
von Martin
Tim hat geschrieben:
Daniel hat geschrieben:..also mach hinne!
Aye. Ich seh zu, dass die Karre im Frühjahr fertig wird. :supercool:


Tim
Ach Frühjahr... ne, also dann bin ich schon locker fertig :-)

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 13:26
von Tim
Naaaaaaaa, toll! :evil:

Da baut man sich extra aus Holzresten, einem alten Notebook-Netzteil und etwas Draht eine Styrosäge, schnippelt sich eine Schablone und schneidet nonchalant zwei Rohlinge aus für den Modellbau ..... nur um dann auf der Andover-Seite festzustellen, dass die in einem Anfall von Übersollerfüllung jetzt doch niegelnagelneue Seitendeckel-Rohlinge auf den Markt geworfen haben! Echt ey, so langsam verkommt auch die frühe Roadster zum Katalogbausatz. :mrgreen:


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 14:43
von jan
Na ja, Du Edelbastler - was benötigst Du auch so lange?!! :twisted:

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 15:21
von Tim
jan hat geschrieben:Na ja, Du Edelbastler - was benötigst Du auch so lange?!! :twisted:
:-k So habe ich das ja noch gar nicht betrachtet .... :mrgreen: Naja, die Seitendeckel waren das letzte größere S-spezifische Ding, dass ich noch nicht erledigt hatte, und viel Arbeit steckte noch nicht drin. Und die großen Augen der Wesentlich Besseren Hälfte und des Nachwuchses bei der Demonstration der Styrosäge waren es eh wert. ;)

Joe erzählte vorhin, dass sie jetzt noch korrekte S-Sitze auflegen werden, mit Pfanne nach Zeichnung. Ich hab einen von Leighton, der ist schon ganz okay, aber so gaaaaanz die Schwuppdizität vom Okinaal hat er nicht. Dann wäre das Thema 750S bzw. frühe Roadster seitens AN ziemlich abgefrühstückt, die Teile, die dann noch fehlen (Öltank etc.) sind erstmal zu aufwändig - da gebe ich Joe recht.


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 17:49
von rivera
Tim hat geschrieben: Joe erzählte vorhin, dass sie jetzt noch korrekte S-Sitze auflegen werden, mit Pfanne nach Zeichnung. Ich hab einen von Leighton, der ist schon ganz okay, aber so gaaaaanz die Schwuppdizität vom Okinaal hat er nicht. Dann wäre das Thema 750S bzw. frühe Roadster seitens AN ziemlich abgefrühstückt, die Teile, die dann noch fehlen (Öltank etc.) sind erstmal zu aufwändig - da gebe ich Joe recht.
Tim
Dann soll er doch mal ´ne Rubrik "Norton 750 -1970" auf der Andover Webshop- Seite aufmachen,
dann müssen zumindest wir zwei nicht so lange nach Teilen rumsuchen für unsere frühen Schätzchen. :lol:
Bisher geht´s nur ab 1971 los.
Gibt´s eigentlich schon die frühen Schutzbleche? Vorne enganliegend und hinten mit Aussparung für die Luftpumpe?

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 18:10
von Tim
rivera hat geschrieben:Dann soll er doch mal ´ne Rubrik "Norton 750 -1970" auf der Andover Webshop- Seite aufmachen,
dann müssen zumindest wir zwei nicht so lange nach Teilen rumsuchen für unsere frühen Schätzchen. :lol:
Bisher geht´s nur ab 1971 los.
Genau darüber haben wir vorhin indirekt gesprochen: Es gibt einfach keine saubere Liste vor 1971. Die Roadster ist eine schlecht gepflegte Unterliste im schlecht gepflegten Supplement zur unübersichtlichen ersten Fastback-Liste.

Das ist eine absolute Shycearbeit, das zu aufzubereiten. Du erinnerst Dich an meine Excel-sheets? Die habe ich genau deswegen angefangen.
Gibt´s eigentlich schon die frühen Schutzbleche? Vorne enganliegend
Ja, schon lange (seit Juli 2011 laut News...)
...und hinten mit Aussparung für die Luftpumpe?
Nee, das Ding wid es leider auch nicht geben, haben wir auch drüber geredet: Die Kosten für das Presswerkzeug sind prohibitiv.


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 21:05
von Tim
Moin!

Da ich meine foddoaffinen Pappenheimer kenne und das ganze einen gewissen Unterhaltungswert hat, will ich euch mal zwei Bilder nicht vorenthalten.

Zunächst der höchst elaborierte Aufbau, in ca. drei Minuten zusammengespaxt:
2016-01-31_11-29-19k.jpg
Hier die stufenlose Temperaturregelung (und das nicht mehr benötigte Zwischenergebnis):
2016-01-31_16-28-25k.jpg
Die Temperatur des Schneidrahtes wird schlicht über das verschieben des drumgetüdelten Kabels gesteuert. Zum Glück bin ich ja so'n dodaaal patenten Praktiker und kein verkopfter Inschenör, sonst hätte ich nochh ... hihihihi.... die Drahtlänge .... HAHAHAHAH.... berechnet! MUHARRHARRHARR! Echt, ey, sonne Typpen gips, ganz bestimmt. :mrgreen:

Naja, ich hab's ohne Brandblasen überstanden, meine Kinder halten mich jetzt für einen Nobelpreiskandidaten und glücklicherweise habe ich ja heute nochmal auf die besagte Andover-Newsseite geschaut, da kann ich mir das unspaßige Spachteln und Schleifen ja sparen. :pfeiffen:

Ich find's schon echt bemerkenswert, was die Jungs da für ein Mopped inzwischen aus dem Hut zaubern, das vor 46 Jahren und nur für zwei Jahre gebaut wurde!


Tim

Re: 1970 Norton Commando 750 Roadster

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 21:08
von Martin
Tim hat geschrieben: Echt ey, so langsam verkommt auch die frühe Roadster zum Katalogbausatz. :mrgreen:


Tim
Tja... Norton trägt hier halt dem Schraubervermögen der Klientel Rechnung. Bei den fortgeschrittenen Triumph-Schraubern werden die Teile halt als Herausforderung extra in schlechter Passform angeboten, um sie nicht zu langwelen... :mrgreen: :pfeiffen: