Seite 3 von 3
Re: Ölfilter an oif?
Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 10:31
von chinakohl
@ Phil
Ja, stimmt.
Ich weiß gar nicht, wie ich auf das "schmale Brett" mit dem Rückschlagventil gekommen bin (war ich wohl wieder besoffen

).
@ Öko
Muß ich mal drüber nachdenken ....... mhm ....... nö. Geht bei mir darum, einen seit 25 Jahren stillgelegten und konservierten Motor (kompl. Revision ist gemacht worden, bevor er stillgelegt wurde) wieder in Betrieb zu nehmen.
Da ich den Kopf sowieso noch `runterbauen möchte, kann ich auch mit der Ölspritzkanne mal `n bisschen Schmiermittel auf die Nocken geben.
Filter dann eben so anbauen, das er nicht leerläuft und vor`m 1. ankicken Öl mit der Spritzkanne in die Schlauchleitungen geben.
Naja - wird schon gutgehen. Muss ja eh`vorher das Konservierungsöl ablassen.
Re: Ölfilter an oif?
Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 11:00
von Martin
Arvid. Ich würde empfehlen die Nocken mit so etwas wie Molykote zu bestreichen. Man macht ja nach den neustart eh sehr schnell einen Ölwechsel.
Auch den "herzförmigen" Deckel abbauen und mit einer Ölspritzkanne in die Kurbelwelle satt abdrücken. Im Stumpf ist ja die Bohrung.
Dat wird schon, wenn Du einst 2023 konkret den Motor starten wirst.

Re: Ölfilter an oif?
Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 11:15
von Phil
Martin hat geschrieben:....würde empfehlen die Nocken mit so etwas wie Molykote zu bestreichen....
Ich muss mal im Keller kramen, ich hatte mal eine Dose Molykote-Lack. Das wäre perfekt, weil es nicht gleich runtergeschabt wird, so wie Molykote-Fett oder -Paste. Alternativ auch cam lube... Oder zur Not weißes Fett, Hauptsache es reibt nix direkt.
FWIW
Schöne Grüße
Ph.
Re: Ölfilter an oif?
Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 11:19
von chinakohl
Mal sehen - wird vielleicht schon vorher (2016)
Gnngnnngnngrrrr... verdammt, ich seh`euch Bande schon vor meinem geistigen Auge sich die Bäuche haltend vor Lachen auf dem Boden wälzen.

Re: Ölfilter an oif?
Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 11:26
von Martin
chinakohl hat geschrieben:Mal sehen - wird vielleicht schon vorher (2016)
Gnngnnngnngrrrr... verdammt, ich seh`euch Bande schon vor meinem geistigen Auge sich die Bäuche haltend vor Lachen auf dem Boden wälzen.

Und weil wir uns ja totlachen, werden wir niemals erfahren ob es geklappt hat oder nicht...

Re: Ölfilter an oif?
Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 11:29
von Goldstar
Molykote ist schon gut, wie Martin schrub
Was aber sehr wichtig ist, das ist das vorgehen bei ersten Lauf des Motors.
Bei neuen Nockenwellen und Stösseln, soll man den Motor die ersten 10 min mit 2000 U/min laufen lassen, damit sich die Stössel und Nocken einspielen.
Ich will hier nicht einlaufen schreiben, denn das trift es nicht wirklich. Bei niedrigen Drehzahlen ist die Belastung der Nocken enorm und daher kann es dort schon zum Fressen kommen.
Also immer schön am Kabel ziehen
Gruß Klaus
Re: Ölfilter an oif?
Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 11:43
von Norton
Ich kippe in die Nortons immer einen halben Liter Öl oben in den Kopf, damit die Welle dann schon mal etwas im Öl steht und gleich mit der ersten Umdrehung alles schön voll Öl schaufelt.
Molykotepaste auf Nocken und Stößel mach ich auch immer.
Nocke läuft halt nur auf halber Drehzahl. Also im Leerlauf extrem langsam und somit sehr viel Punktbelastung. Kann mich auch immer nur über die Helden wundern, die ihren Leerlauf so niedrig einstellen, wie möglich und noch stolz drauf sind. Damit die Ölpumpe fast nix mehr fördert und die Nocken schön viel Zeit haben ihren Ölfilm auf der Nockenlaufbahn wegzudrücken und die Nockenspitze trocken laufen kann. Das bringst!
Gruß. Martin.
Re: Ölfilter an oif?
Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 12:32
von Öko
Martin hat geschrieben:Arvid. Ich würde empfehlen die Nocken mit so etwas wie Molykote zu bestreichen. Man macht ja nach den neustart eh sehr schnell einen Ölwechsel.
Auch den "herzförmigen" Deckel abbauen und mit einer Ölspritzkanne in die Kurbelwelle satt abdrücken. Im Stumpf ist ja die Bohrung.
Dat wird schon, wenn Du einst 2023 konkret den Motor starten wirst.

So habe ich es bisher an zwei revidierten Twins gemacht....
Re: Ölfilter an oif?
Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 22:17
von bosn
Hey,Oli !
Ja genau und genau fräsen-auf´n mm...

Re: Ölfilter an oif?
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 14:35
von Towner
Phil hat geschrieben:Der Filter hat kein Rückschlagventil, sondern ein ein internes Ventil, das aufmacht, wenn der Durchflusswiderstand zu hoch ist, sprich der Filter ist zu.
Hallo Phil,
soviel ich weiß haben die meisten Ölfilter ein Öffnungsdruck-Umgehungsventil und ein Rücklaufsperrventil.
http://www.mann-hummel.com/de/mann-filt ... relemente/
http://catalog.mann-filter.com/EU/ger/c ... /W%20712~9
Gruß
Ralf
Re: Ölfilter an oif?
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 20:36
von Ulmer
...so, ich habs endlich mal geschafft ein paar bilder von meinem ölfilter hochzuladen...
...ich hab das mit dem filter so gelöst....
..jo
gruß ruschie
Re: Ölfilter an oif?
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 20:51
von Öko
Finde ich sehr gut umgesetzt....werde ich mir morgen bei meinern Bonnies, TR6R und Thunderbird anschauen.
Der Ölfilter hängt ja übern Getriebe....gefällt

Re: Ölfilter an oif?
Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 21:33
von bosn
Männers...wooo denn sonsssssst?
Re: Ölfilter an oif?
Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 06:53
von Öko
Beim nem Schdobba...hast paar mehr Möglichkeiten.
Zur Zeit hängt der Filter bei meiner Bonnie mit einer Schelle am Hauptrahmen( Sattelrohr)...neben der Sekundärkette.
Bin mit der Lösung nicht wirklich glücklich...deswegen...mit den Augen...
Eben noch mal beim Fuhrpark geschaut....der Einbauort übern Getriebe ist wirklich sehr gut gelöst.
Dann werde ich mal passend Flacheisen suchen.
Reinhard....was hat mit dem Ölfiltergehäuse gemacht....so gekauft oder...?