Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Gummi, Dämpfung, Stahlrohr!
Alexander
Manxman
Beiträge: 1372
Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Alexander »

Hallo Klaus
Wer braucht so eine vorgeschlagene / angedachte Norton Doppelduplex denn wirklich ?
Die orig. Norton Duplex mit Kit tut es zu 98% für uns alle normal User ganz bestimmt .
Oder was willst du ?
Die Commando auf biegen und brechen als Highendracer herzukriegen , hm .
Ist ja OK , Das ist halt eine Freakszene für sich .
Der von dir angeregte Aluzylinder wäre allerdings interessant , sofern dann die Gewinde für die Kopfschrauben haltbar sind und auch Recoilbar sind , wobei das da irgendwie eng werden könnte .
Alexander
Die Leute sind so ..
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 8145
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von bosn »

...also für TRIUMPH.....ist sowas in Alu erhältlich.... :pfeiffen:

Seitdem ich Commandoteile,insbesondere Rahmen begut/bearbeit-tätättäe.....
dürfen Nortonloide bestimmt nicht damit prahlen das die Quali dort besser wäre.

Die "bessere" E-Teil Situation oder meinetwegen die Verfügbarkeit verbesserter E-Teile-da mag was ´dran sein.

Brit Bike ist in Britannien hergestellt-same procedure....?


Hehe-wenn ein Commandofahrer sein Eisen auf´m Hauptständer ankickt-ist es schon dahinne mit den "geraden" Unterzug.....wie dick war nochmal die Rohrwandung 1,3 oder so.. :twisted:

Nein-beruhigt euch-ich find ´ne Commando trotzdem geil.Aber die anforderungen an den ambitionierten Halter hält sich in etwa die Waage. \:D/
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Tim »

bos´n hat geschrieben:...also für TRIUMPH.....ist sowas in Alu erhältlich.... :pfeiffen:
'Cherzbold. Klaus meint direkt von Joe, quasi als "Okinaal"-Teil. Aber ich kenne schon die Antwort ..... :mrgreen:
Hehe-wenn ein Commandofahrer sein Eisen auf´m Hauptständer ankickt-ist ....
Ich hab mal gelernt, dass man dafür auch standrechtlich füsiliert gehört, unabhängig von der Marke. Und selbst den Einskommazwoliter bekomme ich angetreten, ohne dass der angeblich bei dem Gerät dafür sogar gedachte Seitenhauptständer nötig ist. Neee, das geht gar nicht IMHO.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7801
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Phil »

Atlas750 hat geschrieben:Ich hab mal gelernt, dass man dafür auch standrechtlich füsiliert gehört, unabhängig von der Marke. Und selbst den Einskommazwoliter bekomme ich angetreten, ohne dass der angeblich bei dem Gerät dafür sogar gedachte Seitenhauptständer nötig ist. Neee, das geht gar nicht IMHO.
Joo, Kollegen. Das geht echt überhaupt gar nicht, Moped auf dem Ständer antreten. Sogar mein Töchterlein echauffiert sich zwischenzeitlich, wenn sie jemanden bei diesem Verbrechen beobachtet.

Die Schule des Ayatollah zeigt ihre Wirkung... ;-D ;-D ;-D

Schöne Grüße

Ph.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Martin »

Atlas750 hat geschrieben: Und selbst den Einskommazwoliter bekomme ich angetreten, ohne dass der angeblich bei dem Gerät dafür sogar gedachte Seitenhauptständer nötig ist.


Tim
Alles eine Frage des Eigengewichts :mrgreen:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7801
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Phil »

Martin hat geschrieben: Alles eine Frage des Eigengewichts :mrgreen:
Hahahaha, war es nicht so, das ein gewisser Herr G. aus B. mir diese Tage eine 'Ex-Freund'-Email geschrieben hatte, ob der Bezeichnung zu meinen Lastannahmen bei Deiner Teilegalerie? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Martin »

Phil hat geschrieben:
Martin hat geschrieben: Alles eine Frage des Eigengewichts :mrgreen:
Hahahaha, war es nicht so, das ein gewisser Herr G. aus B. mir diese Tage eine 'Ex-Freund'-Email geschrieben hatte, ob der Bezeichnung zu meinen Lastannahmen bei Deiner Teilegalerie? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Na, da hattest Du ja auch mich gemeint :mrgreen:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Tim »

Martin hat geschrieben:Alles eine Frage des Eigengewichts :mrgreen:
Stimmt, der Eisenhaufen ist ganz schön schwer .... :mrgreen:


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Norton Motors
Erfinder von allem was irgendwie ausschließlich nach originalen Werkszeichnungen und so weiter...
Beiträge: 1011
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2011, 09:43
Wohnort: Guiching bei Minga
Kontaktdaten:

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Norton Motors »

bos´n hat geschrieben:...also für TRIUMPH.....ist sowas in Alu erhältlich.... :pfeiffen:

Seitdem ich Commandoteile,insbesondere Rahmen begut/bearbeit-tätättäe.....
dürfen Nortonloide bestimmt nicht damit prahlen das die Quali dort besser wäre.

Die "bessere" E-Teil Situation oder meinetwegen die Verfügbarkeit verbesserter E-Teile-da mag was ´dran sein.
\:D/
Nachdem der Flossenrocker bei mir in den letzten 12 Jahren als Kunde primär durch die Homeopathie seiner Orders auffällig wurde (und die für Triumph-Teile!), wage ich stark zu bezweifeln, daß er sich ein Urteil über Norton-Originalersatzteile erlauben kann denn, aufgemerkt!: Nicht in allem, was von sogenannten "Norton-Spezialisten" kommt, ist auch Norton drin! Darauf weist ja auch die Commando-Resterampe hin, die die diesbezüglichen Erfahrungen hinter sich hat.

Ich denke, ich kann mir nach 35 Jahren auch als Triumph-Ersatzteilhändler ein Urteil erlauben. Generell sind auch die Triumph-Teile besser geworden, aber:
- Es gibt keinen verantwortlichen Hersteller dafür, was bedingt, daß es niemanden stört, wenn mal monate- oder jahrelang Ersatzteile schlicht nirgends erhältlich sind (z.Zt.Gabeltauchrohre, Stößel 71-7008, es sei denn, man kauft den Chinamüll, der kein Stellite-Plättchen drunter hat und daher einfach wegraspelt);
- Manche haben alte Werkszeichnungen, manche nicht, keiner für alles, aber alle fertigen fröhlich "Triumph"-Ersatzteile drauflos.
- ein erheblicher Anteil kommt aus China und Indien. Weder die Chinesen, noch die Inder haben jemals eine Triumph-Werksteichnung in der Hand gehabt. Manche der Inder könnten damit vermutlich eh nix anfangen.......

- Bei Norton gibt es einen verantwortlichen Ersatzteilhersteller mit 35 Jahren ununterbrochener Firmengeschichte, einer vernünftigen Produkthaftungsversicherung, erfahrenem Personal und dem kompletten Satz Werkszeichnungen. Dieser Hersteller wird von allen bedeutenden Nortonhändlern weltweit angemault, wenn ein Teil nicht verfügbar ist, und muß dann sein menschenmöglichstes tun, um dem Umstand abzuhelfen.
- Sein Besitzer führt selbst einen Nortonladen, und weiß, wo seine Händler- und Privatkunden der Schuh drückt.

Bei Nortonteilen sind so entspannte Reaktionen undenkbar, wie ich sie vor etwa einem Víerteljahr beim Gespräch mit einem der beiden großen Triumph-Ersatzteilfertiger hatte: "Du hast keine Stößel 71-7008. Wann fertigst Du sie wieder?" "Doch, wir haben alle Stößel, ich guck mal in den Computer!" "Hast Du nicht, ich bestelle sie jetzt seit über einem Jahr vergeblich!" "Tatsächlich, Du hast ja recht. Oh!"
Unnötig zu sagen, daß es beim "Oh!" geblieben ist- die Stößel gibt es immer noch nicht wieder.

Ob der Aluzylinder für Nortons wirklich so was Erstrebenswertes ist, ist mehr als fraglich. Den Müll, der auf dem Markt war und damals auch von Andover Norton angeboten wurde, habe ich gleich nach Übernahme der Firma vor knapp 5 Jahren aus dem Programm geschmissen. Die eingeschrumpften Laufbuchsen fielen schon bei 30°C aus dem Zylinder. Der Hersteller dieser Zylinder, der sie für einen der "führenden Nortonspezialisten" machte, hat mir auch die Geschichte erzählt: Beim korrekten Schrumpfmaß verzog es den gesamten Zylinderblock so, daß er nicht mehr montierbat war. Also sagte ihm der "führende Nortonspezialist", er solle halt solange mit dem Schrumpfmaß runtergehen, bis es das nicht mehr täte. Daß man also ab 30°C Motortemperatur keinen wirklichen Wärmeübergang von Buchse auf den ach-so-toll kühlenden Alumantel mehr hat, spielt sicher keine wirkliche Rolle. Oder doch? Zudem der Motor in der Commando ein tragendes Teil des Fahrwerks bis inkl. Zylinderkopf ist (Headsteady!). Da hätte ich lieber etwas, was von der Struktur zur Aufnahme von Seitenkräften geeignet ist. Beim Kopf kein Problem (Form). Beim Zylinder, der obendrein gebuchst und so strukturell geschwächt ist (da die Buchsen nicht wirklich fest sind)?

Daher gibt es jetzt wieder Gußzylinder für Commandos von Andover Norton.

Joe S.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Martin »

Norton Motors hat geschrieben:Homeopathie

JAN! Dein Einsatz!
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Tim »

Norton Motors hat geschrieben:.... wage ich stark zu bezweifeln, daß er sich ein Urteil über Norton-Originalersatzteile erlauben kann denn,
Ach Joe, auch Flossenrocker haben Froinde, und die haben Commandos .... :mrgreen:

Edith sagt auch noch, dass er sich auf Commando-Okinaalteile bezog, nicht OkinaalERSATZteile. Das kommt erst noch.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11467
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von jan »

Martin hat geschrieben:
Norton Motors hat geschrieben:Homeopathie

JAN! Dein Einsatz!
Wieso?! (Das Wort kenne ich gar nicht und wüsste deshalb auch nicht, wie man´s richtig schreibt... )

Aber, Joe, wo wir gerade bei Rädern bzw. Reifen sind: Hast Du schon was zu 4.10 H 19 vs. 4.00 x 19 geschrieben und ich hab´s nur wieder verdöspaddelt? Oder krieg´ ich dazu noch `ne Stellungnahme? Würde mich freuen!

Danke & Cheers, Jan
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Norton Motors
Erfinder von allem was irgendwie ausschließlich nach originalen Werkszeichnungen und so weiter...
Beiträge: 1011
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2011, 09:43
Wohnort: Guiching bei Minga
Kontaktdaten:

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Norton Motors »

Watt? 4.00x19? Wo gipps denn so was? Da muß ich irgendwas übersehen haben!
Joe
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 8145
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von bosn »

Genau ! Genau lesen...! :wink:
Ich sprach von der Werksauslierferungsquali...
Bei Norton ist ja nicht unbedingt das Design schuld-wenn von Brechreiz gesprochen wird...

Spray Kennsden? von der englischen Salzgittermannesmannfraktur musste da mal was -während-der Auslieferung äh nachgipsen-bevor die Gefahr droht ,daß sich die US-Boys noch im Laden den Radstand verlängern.... :pfeiffen:

Da wäre Norton doch fast soweit gewesen-sich ähnlich Anfang der 60er-wieder auf Triumph-Werkstoilettengröße zu verschrumpfeln.... :pfeiffen: :twisted:


Nagut,bei den zahlreichen triumphalen E-Teilen,die mir ein gewisser Herr S. aus äh Leberkäs am See hinten links ab lieferte-gibt es nix aber auch gar nix auszusetzen. :!:
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8921
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Tim »

bos´n hat geschrieben:Spray Kennsden? von der englischen Salzgittermannesmannfraktur musste da mal was -während-der Auslieferung äh nachgipsen-bevor die Gefahr droht ,daß sich die US-Boys noch im Laden den Radstand verlängern.... :pfeiffen:
Sagt er zumindest ..... :pfeiffen:



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Antworten