Seite 3 von 3

Re: Der Pleuel-Thread

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:19
von Tim
Martin hat geschrieben:Deshalb habt ihr auch nie gewonnen...
Damit kriegst Du mich nicht, auch wenn Du's immer wieder versuchst ..... :mrgreen:


Tim

Re: Der Pleuel-Thread

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:20
von Martin
Wenn ich aber meine Pleuel noch mal Glaskugelstrahlen lasse... Oder doch besser Korund?
Ne im Ernst, ich denke drüber nach das machen zu lassen. Weil schaden wird es ja eher nicht, oder?

Und Thema Korrosion. Wie kommt denn diese Korrosion zum tragen im Betrieb?

Re: Der Pleuel-Thread

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2011, 21:26
von Tim
Martin hat geschrieben:Wenn ich aber meine Pleuel noch mal Glaskugelstrahlen lasse... Oder doch besser Korund?
Schlacke. Direkt vom Hochofen, bei Mondschein geschöpft. 8)
Ne im Ernst, ich denke drüber nach das machen zu lassen. Weil schaden wird es ja eher nicht, oder?
Doch - wenn der verstrahlte Strahler die Funktionsfläche nicht sklavisch genau abdeckt z.B.
Und Thema Korrosion. Wie kommt denn diese Korrosion zum tragen im Betrieb?
Das geht eher um Teile, die Meerwasser bzw. dem hohen Salzgehalt z.B. in Häfen etc. ausgesetzt sind, im Motor hat der Aspekt weniger Gewicht. Wobei ich 7075 auch als sehr empfindlich bei Spannungskorrosion in Erinnerung habe, vielleicht war auch das gemeint, ich hab den Link, den Du vorhin geschickt hast, nur überflogen.


Tim

Re: Der Pleuel-Thread

Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2011, 12:24
von Martin
Ne im Ernst, ich denke drüber nach das machen zu lassen. Weil schaden wird es ja eher nicht, oder?

Doch - wenn der verstrahlte Strahler die Funktionsfläche nicht sklavisch genau abdeckt z.B.
Funktionsflächen.
Das dürften doch eigentlich nur die Bereiche Small End und Big End sein.
Also wenn man alte Lagerschalen drin lässt, einen alten Kolbenbolzen oben durchsteckt, passend ablängt und einen Bolzen, zwei große Scheiben und ne Mutter zur Fixierung durchsteckt und das festzieht, müste es doch reichen?

Re: Der Pleuel-Thread

Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2011, 13:29
von jan
Martin hat geschrieben:Also wenn man alte Lagerschalen drin lässt, einen alten Kolbenbolzen oben durchsteckt, passend ablängt und einen Bolzen, zwei große Scheiben und ne Mutter zur Fixierung durchsteckt und das festzieht, müste es doch reichen?
Wenn Du "unten" so großzügig bist (einfach nur die Lagerschalen drin lassen), dann sollte es "oben" doch auch genügen, einfach nur einen passenden Kolbenbolzen durchzuschieben - oder? Warum sollte man da am Kolbenbolzen rumsäbeln und dazu noch Bolzen, Muttern, Scheiben verbraten... ?

Re: Der Pleuel-Thread

Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2011, 13:33
von Martin
jan hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Also wenn man alte Lagerschalen drin lässt, einen alten Kolbenbolzen oben durchsteckt, passend ablängt und einen Bolzen, zwei große Scheiben und ne Mutter zur Fixierung durchsteckt und das festzieht, müste es doch reichen?
Wenn Du "unten" so großzügig bist (einfach nur die Lagerschalen drin lassen), dann sollte es "oben" doch auch genügen, einfach nur einen passenden Kolbenbolzen durchzuschieben - oder? Warum sollte man da am Kolbenbolzen rumsäbeln und dazu noch Bolzen, Muttern, Scheiben verbraten... ?
Weil ich davon ausgehe dass der Kolben tatsächlich an den Außenflächen des Small Ends angehen könnte. Unten ist das meiner Meinung nach aufgrund der Radien der Kurbelwelle nicht möglich und ich glaube wenn das Pleuel an die Wangen gerät das weitere Überleben des Motors nicht garantiert ist...

Re: Der Pleuel-Thread

Verfasst: Dienstag 13. Dezember 2011, 14:35
von Tim
Martin hat geschrieben:Weil ich davon ausgehe dass der Kolben tatsächlich an den Außenflächen des Small Ends angehen könnte. Unten ist das meiner Meinung nach aufgrund der Radien der Kurbelwelle nicht möglich und ich glaube wenn das Pleuel an die Wangen gerät das weitere Überleben des Motors nicht garantiert ist...
Lass es mich so sagen: Es gibt prinzipiell beides, entweder ist das Pleuel im Kolben oder unten zwischen den Kurbelwangen axial geführt - das sollte sich im Zweifel allein aus den Maßen ergeben. Was die Radien an den Kurbelwangen angeht, da müssten dann entsprechende Fasen am Pleuelkopf sein, dass die definiert an entsprechenden Planflächen an der Wurbelkelle anlaufen können.

Ich würde aber statt der Lagerschalen zwei Buchsen mit ein, zwei mm Bund drehen und die seitlich einsetzen, dann ist die Kante auch geschützt.


Tim

Re: Der Pleuel-Thread

Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2011, 01:22
von jan
Atlas750 hat geschrieben:Lass es mich so sagen: Es gibt prinzipiell beides, entweder ist das Pleuel im Kolben oder unten zwischen den Kurbelwangen axial geführt -
Das Thema hatten wir gerade neulich beim letzten Nippon-/Wasserbüffel-Stammtisch. Bei der GT 750 ist es wohl so - einer der seltenen Ausnahmefälle -, dass das Axialspiel über den Kolbenbolzen (bzw. das "Small-end") definiert wird, weswegen der Kolbenbolzen mit Distanz-/Anlaufscheiben montiert werden muss. Sogar ein Spezialwerkzeug soll es dafür geben.
Ansonsten scheint ja eher die Vorgabe des Axialspiels über das "Big-end" üblich zu sein.

Re: Der Pleuel-Thread

Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2011, 13:55
von Martin
Hmh. Also ich habe gerade eine frische Kurbelwelle mit montierten Pleueln hier. Und die bekomm ich mit der Hand ums verrecken nicht so weit an die Wangen, dass sie sich berühren.
Die Kurbelwangen der Triumph Kurbelwelle sind auch nicht gerade das, was ich als feinbearbeitet ansehen würde.
Zumal innen das Schwungrad keine Anlauffläche bietet.
Aber ich guck es mir noch mal an.

Re: Der Pleuel-Thread

Verfasst: Mittwoch 14. Dezember 2011, 16:05
von Klaus Thoms
Fast alle 2 - Takter führen ( nicht ganz richtig , begrenzen ist wohl besser ) das seitliche Pleuelspiel im Kolben durch das Small End .
Grund ist einfach , die Hungerschmierung durch das Mischöl ( egal ob eingespritzt oder wirkl. Gemisch ) soll besser an das Pleuellager kommen .
Nicht das das Pleuel seitlich so knapp an einer Wange ist , das da nix mehr rankommt und das Big End hat auch noch zusätzlich Schmierkanäle seitlich eingefräst.
Daher ist das bei der GT750 normal .
2 T Pleuel.jpg