Krümmergewinde Commando
-
- Manxman
- Beiträge: 1372
- Registriert: Dienstag 19. August 2008, 18:46
Re: Krümmergewinde Commando
Ein gelöster Krümmerstern ist mir in derweil 17J. erst einmal vorgekommen . Das war dann Anfangs , als ich noch gar keine Kenntnisse von solchen Details hatte . Ordentliches Anziehen bei heißem Motor , sowas kann man halt nur im Forum Aufgreifen und dann beherzigen .
Den gelösten Krümmer bemerkt man ja eigentlich gleich und fährt dann nicht weiter damit herum .
Die NM Sicherungsbleche habe ich auch darin . Jedoch ärgere ich mich darüber , weil eines davon hat zu wenig Spannung , bzw. gar keine und schwirrt dazwischen herum . Ich belasse das aber deswegen dabei , um den Krümmerstern nicht unnötigerweise zu lösen . Aus diesem Grund verzichte ich auch solange auf einen "Farbwechsel" der Seitendeckel . Bei meiner Auspuffführung Mod. "S" kann ich den linken Plastikdeckel nur montieren , wenn ich zuvor den Auspuff demontiere .
So liegen die neu Lackierten Deckel hier schon Jahrelang herum . Aber ich möchte in diesem empfindlichem Punkt nicht unnötig das Gewinde Strapazieren und warte halt auf den Tag , wo sowieso was wegen triftigem Anlass auseinander gebaut werden muss .
Gruß Alexander
Den gelösten Krümmer bemerkt man ja eigentlich gleich und fährt dann nicht weiter damit herum .
Die NM Sicherungsbleche habe ich auch darin . Jedoch ärgere ich mich darüber , weil eines davon hat zu wenig Spannung , bzw. gar keine und schwirrt dazwischen herum . Ich belasse das aber deswegen dabei , um den Krümmerstern nicht unnötigerweise zu lösen . Aus diesem Grund verzichte ich auch solange auf einen "Farbwechsel" der Seitendeckel . Bei meiner Auspuffführung Mod. "S" kann ich den linken Plastikdeckel nur montieren , wenn ich zuvor den Auspuff demontiere .
So liegen die neu Lackierten Deckel hier schon Jahrelang herum . Aber ich möchte in diesem empfindlichem Punkt nicht unnötig das Gewinde Strapazieren und warte halt auf den Tag , wo sowieso was wegen triftigem Anlass auseinander gebaut werden muss .
Gruß Alexander
Die Leute sind so ..
-
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4040
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Krümmergewinde Commando
Ich ziehe die Krümmermuttern einfach immer wieder mal nach, vor allem wenn ich mal wieder weiter weg fahre, aber halt auch wenn ich grade dabei bin, übers Motorrad zu schauen.
Bei heissem Motor mache ich das aber eigentlich nicht.
Was mir immer wieder mal aufgefallen ist, daß sich eine undichte Auspuffanlage immer mit patschendem Auspuff im Schiebebetrieb ankündigt. Marken- und Modellübergreifend. Viele finde das ja heutzutage cool, ich finde das blöd, vor allem wenn man weiß, daß sich da ein Problem ankündigt und die Patscherei auch das Innenleben eines Aupufftopfes mürbe macht
Gruß. Martin.
Bei heissem Motor mache ich das aber eigentlich nicht.
Was mir immer wieder mal aufgefallen ist, daß sich eine undichte Auspuffanlage immer mit patschendem Auspuff im Schiebebetrieb ankündigt. Marken- und Modellübergreifend. Viele finde das ja heutzutage cool, ich finde das blöd, vor allem wenn man weiß, daß sich da ein Problem ankündigt und die Patscherei auch das Innenleben eines Aupufftopfes mürbe macht
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
- Maulwurf
- Forumspoet auf Commando ohne green blob
- Beiträge: 509
- Registriert: Mittwoch 22. November 2017, 19:53
- Wohnort: Gummersbach
Re: Krümmergewinde Commando
Moin.
Bin sehr begeistert und freue mich schon ein ganz klein wenig darauf, dass die Nordhorn bald wieder brummt.
Gruß,
Markus
Bin sehr begeistert und freue mich schon ein ganz klein wenig darauf, dass die Nordhorn bald wieder brummt.
Gruß,
Markus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Uli
- Puristenpolizei
- Beiträge: 4351
- Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
- Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern
Re: Krümmergewinde Commando
Sind wir heute wieder schreibfaul?
1. Wer?
2. Wie?
3.... ähm.. überhaupt, und so.
1. Wer?
2. Wie?
3.... ähm.. überhaupt, und so.
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Tocotronic
- Benni ES2
- Manxman
- Beiträge: 901
- Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
- Wohnort: NO Nds
Re: Krümmergewinde Commando
Super!Maulwurf hat geschrieben: Montag 8. September 2025, 15:15 Moin.
Bin sehr begeistert und freue mich schon ein ganz klein wenig darauf, dass die Nordhorn bald wieder brummt.
zylinderkopf.JPG
Gruß,
Markus
Wer hat es denn nun gemacht? Was hast gezahlt? Wie schnell ging das?
Viel Erfolg beim Einbau!
Lg
B
Möge es Nachts regnen, die Maschine gut laufen und uns tagsüber nix dazwischen kommen…
- Maulwurf
- Forumspoet auf Commando ohne green blob
- Beiträge: 509
- Registriert: Mittwoch 22. November 2017, 19:53
- Wohnort: Gummersbach
Re: Krümmergewinde Commando
Ja.

Ok, hier die ganze Novelle:
Ich wusste ja vom Vorbesitzer, dass Constant Trossèl (hollandnortonworks) vor ca. 5 Jahren den Motor gemacht hat - die Rechnungen dafür hatte ich mitbekommen. Da Constant von meiner Haustüre aus genauso weit weg ist wie Dieter Cordes, habe ich ihn kontaktiert und die Kopfinstandsetzung bei ihm angefragt. Wenn ich ihm den ausgebauten und außer den Ventilführungen komplett gestrippten Kopf geschickt hätte, hätte das Ausspindeln des Kopfes und Implantieren der Aluminium-Bronze-Inserts 220 Euro netto für beiden Seiten gekostet. Da mir aber bei dem, was ich bisher an dem Motorrad selbst geschraubt hatte, schon einige Schraubsünden und Fehler aufgefallen waren, wollte ich, dass jemand mit Ahnung mal über das Gesamtwerk schaut - ich kann mich noch gut erinnern, was Dieter alles für Sachen aufgefallen waren, als er meine 750er gemacht hat.
Diese Entscheidung war goldrichtig - abgesehen davon, dass der Kopf jetzt wieder schick ist, hat Constant bis jetzt zwei wilde Fehler (nein, nicht von mir verbrochen...) gefunden, die mir selber definitiv nicht aufgefallen wären, die sich aber jetzt noch einfach korrigieren lassen ohne das Kollateralschäden entstanden sind. Sehr interessant fand ich auch, dass er in seinen Unterlagen einen Mailverkehr mit dem Vorbesitzer gefunden hat, bei dem letzterer eine Instandsetzung der Krümmergewinde angefragt hat...auch wenn ich auf meine Kappe nehmen, dass ich die Dinger final hingerichtet habe - gut waren die Gewinde vorher schon nicht mehr.
Constant rät übrigens sehr von den serienmäßigen, verchromten Stahl-Krümmerschrauben ab. Meine (leider jetzt ja verhunzten) Axtmann-CNC-Dinger fand er super, ansonsten empfiehlt er diese hier einzusetzen. Die werden es jetzt auch, bis ich mir die Axtmänner irgendwann noch mal zum Geburtstag schenke.
Ich hatte ja vorher schon ein Vorschussvertrauen in den Mann, weil der Motor einfach so unglaublich gut läuft - jetzt, wo ich Constant kennengelernt habe, hat sich das verdichtet. Constant ist ein sehr angenehmer, höflicher und überaus kompetenter Zeitgenosse mit einer piekfein eingerichteten und blitzsauberen Werkstatt - da kann man durchaus mal hinkacheln, wenn man nicht alles selber machen kann oder will.
Es wird im Zuge der Instandsetzung und danach noch weitere Veränderungen an dem Stuhl geben - da bin ich jetzt aber wieder Geheimniskrämer, das erzähle ich euch, wenn ich die Karre wiederhabe. Oder auch nicht. Manchmal bin ich ja schreibfaul.

Macht euch nicht verrückt,
Markus
- Uli
- Puristenpolizei
- Beiträge: 4351
- Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
- Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern
Re: Krümmergewinde Commando
Wer macht sich denn verrückt?
Prima, über HNW wusste ich bisher nicht viel.
We stay tuned!
Prima, über HNW wusste ich bisher nicht viel.
We stay tuned!
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Tocotronic
- Benni ES2
- Manxman
- Beiträge: 901
- Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
- Wohnort: NO Nds
Re: Krümmergewinde Commando
Ja. Der Herr Trossel macht gute Arbeit.
Ich habe einen Kopf von ihm auf der einen Commando.
Die verchromten bei Joe/AN sind auch aus Messing.
Unverchromt finde ich persönlich hübscher. Aber Joe hat die eigentlich nur auf Bestellung. AN hat welche. Ich bestelle die Tage dort. Wenn jemand was von dort will.
Ich habe einen Kopf von ihm auf der einen Commando.
Die verchromten bei Joe/AN sind auch aus Messing.
Unverchromt finde ich persönlich hübscher. Aber Joe hat die eigentlich nur auf Bestellung. AN hat welche. Ich bestelle die Tage dort. Wenn jemand was von dort will.
Möge es Nachts regnen, die Maschine gut laufen und uns tagsüber nix dazwischen kommen…
- Maulwurf
- Forumspoet auf Commando ohne green blob
- Beiträge: 509
- Registriert: Mittwoch 22. November 2017, 19:53
- Wohnort: Gummersbach
Re: Krümmergewinde Commando
Hi Benni,
ja - da war ich zu ungenau, du meinst vermutlich diese hier? Constant hatte explizit von diesen abgeraten - das sind die, die standardmäßig für die 850er vorgesehen sind.
Gruß,
Markus
ja - da war ich zu ungenau, du meinst vermutlich diese hier? Constant hatte explizit von diesen abgeraten - das sind die, die standardmäßig für die 850er vorgesehen sind.
Gruß,
Markus
- Benni ES2
- Manxman
- Beiträge: 901
- Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
- Wohnort: NO Nds
Re: Krümmergewinde Commando
Den Unterschied kann ich nicht beurteilen.
Constant Trossel wird das besser wissen als ich.
MWn verkauft AN/Joe nur noch welche aus Messing. Je nach Gusto verchromt oder unverchromt.
MAn macht die Verchromung keinen Unterschied.
AN/Joe raten ausdrücklich von stählernen Versionen ab. Ich glaube die stellt in unseren Hemisphären auch keiner mehr her.
Unterschiede gibt es in der Gewindelänge. Das ältere Design hat ein längeres Gewinde.
Bei 750 war es 06.2464 long https://andover-norton.co.uk/en/shop-details-2/15848
850 Mk1a 06.3555 not balanced Pipes https://andover-norton.co.uk/en/shop-de ... rome-long-
850 Mk2a 06.3988 balanced Pipes https://andover-norton.co.uk/en/shop-de ... ome-short-
Ich habe auf meinen beiden Mk2a die not balanced Anlage. Hab noch nicht verstanden was die balanced Anlage an Mehrwert bringt. MWn hab ich auf der einen Mühle die 06.2464/1 in Messing und auf der anderen die 06.3555 verchromt.
Ich frag mal AN welche unverchromten Ringe zu der not balanced Anlage der 850 Mk1 eigentlich gehören.
Sind die Krümmerrohre andere Durchmesser?
Constant Trossel wird das besser wissen als ich.
MWn verkauft AN/Joe nur noch welche aus Messing. Je nach Gusto verchromt oder unverchromt.
MAn macht die Verchromung keinen Unterschied.
AN/Joe raten ausdrücklich von stählernen Versionen ab. Ich glaube die stellt in unseren Hemisphären auch keiner mehr her.
Unterschiede gibt es in der Gewindelänge. Das ältere Design hat ein längeres Gewinde.
Bei 750 war es 06.2464 long https://andover-norton.co.uk/en/shop-details-2/15848
850 Mk1a 06.3555 not balanced Pipes https://andover-norton.co.uk/en/shop-de ... rome-long-
850 Mk2a 06.3988 balanced Pipes https://andover-norton.co.uk/en/shop-de ... ome-short-
Ich habe auf meinen beiden Mk2a die not balanced Anlage. Hab noch nicht verstanden was die balanced Anlage an Mehrwert bringt. MWn hab ich auf der einen Mühle die 06.2464/1 in Messing und auf der anderen die 06.3555 verchromt.
Ich frag mal AN welche unverchromten Ringe zu der not balanced Anlage der 850 Mk1 eigentlich gehören.
Sind die Krümmerrohre andere Durchmesser?
Möge es Nachts regnen, die Maschine gut laufen und uns tagsüber nix dazwischen kommen…
-
- Jehooova!!!
- Beiträge: 4040
- Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
- Wohnort: Ammerndorf
Re: Krümmergewinde Commando
Stahl/Messing?
Das erklärt vielleicht vieles! Ich hatte noch nie Ärger mit Krümmergewinden, hatte aber auch immer Messing-Muttern an meinen Motorrädern.
An dem Commando-Projekt hab ich jetzt Stahl-Mutter dran, die waren halt dabei. Der Motor ist aber auch noch nicht gelaufen. Ich kann mir halt vorstellen, daß die Stahl-Muttern sich gerne lösen, weil eben der Kopf mit der Temperatur deutlich mehr wächst, Durchmesser und Länge. Und schon sitzt das nicht mehr richtig fest und davon lebt das.
Dann werde ich mir noch mal einen Satz Sternmutter aus Messing kaufen und alles noch mal demontieren.
Wie repariert der Constant Trossel das? Gewinde im Gewinde fräsen, wie Comstock?
Gruß. Martin.
Das erklärt vielleicht vieles! Ich hatte noch nie Ärger mit Krümmergewinden, hatte aber auch immer Messing-Muttern an meinen Motorrädern.
An dem Commando-Projekt hab ich jetzt Stahl-Mutter dran, die waren halt dabei. Der Motor ist aber auch noch nicht gelaufen. Ich kann mir halt vorstellen, daß die Stahl-Muttern sich gerne lösen, weil eben der Kopf mit der Temperatur deutlich mehr wächst, Durchmesser und Länge. Und schon sitzt das nicht mehr richtig fest und davon lebt das.
Dann werde ich mir noch mal einen Satz Sternmutter aus Messing kaufen und alles noch mal demontieren.
Wie repariert der Constant Trossel das? Gewinde im Gewinde fräsen, wie Comstock?
Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
- Benni ES2
- Manxman
- Beiträge: 901
- Registriert: Dienstag 8. November 2022, 22:18
- Wohnort: NO Nds
Re: Krümmergewinde Commando
So haben mir das diverse Leute begründet. Ua Joe. Und dann rappeln die Muttern das Gewinde kaputt. Erscheint mir auch logisch.Norton hat geschrieben: Mittwoch 10. September 2025, 18:31 Stahl/Messing?
… daß die Stahl-Muttern sich gerne lösen, weil eben der Kopf mit der Temperatur deutlich mehr wächst, Durchmesser und Länge. Und schon sitzt das nicht mehr richtig fest und davon lebt das.
…
Wie repariert der Constant Trossel das? Gewinde im Gewinde fräsen, wie Comstock?
Gruß. Martin.
Ich meine Gewinde im Gewinde. Mit Kleber.
Möge es Nachts regnen, die Maschine gut laufen und uns tagsüber nix dazwischen kommen…
- Maulwurf
- Forumspoet auf Commando ohne green blob
- Beiträge: 509
- Registriert: Mittwoch 22. November 2017, 19:53
- Wohnort: Gummersbach
Re: Krümmergewinde Commando
Moin.
Ich habe das so verstanden, dass der Kopf ausgespindelt und die Gewindebuchse eingepresst wird - hier ein Zitat aus unserem Schriftverkehr:
Als Constant den Kopf zum Einpressen der Hülsen erwärmt hat, ist auf der Einlass-Seite übrigens ein Kühlrippenstück abgefallen. War angeklebt...
Irgendwann kommt jedes Verbrechen ans Tageslicht.
Gruß,
Markus
Ich habe das so verstanden, dass der Kopf ausgespindelt und die Gewindebuchse eingepresst wird - hier ein Zitat aus unserem Schriftverkehr:
Die vier Sicherungsstifte kann man auf dem Bild oben auch sehen - hier das Bild, was zum o.g. Zitat gehört, da kann man die Stifte noch besser drauf erkennen:(...) the damaged threads need to be machined out properly and then an aluminium-bronze insert will be crimped in the head plus extra secured by 4 threaded pins (see picture in attachment) I have done this method to numerous heads and never had one failed reported by my customers.
Als Constant den Kopf zum Einpressen der Hülsen erwärmt hat, ist auf der Einlass-Seite übrigens ein Kühlrippenstück abgefallen. War angeklebt...

Irgendwann kommt jedes Verbrechen ans Tageslicht.
Gruß,
Markus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Manxman
- Beiträge: 157
- Registriert: Montag 30. Dezember 2024, 11:35
Re: Krümmergewinde Commando
Oha.......da hat wohl ein "Experte" den Linderkopp -ungeduldig- mit `nem Schraubendreher hochgehebelt. ](./images/smilies/eusa_wall.gif)
](./images/smilies/eusa_wall.gif)
- Uli
- Puristenpolizei
- Beiträge: 4351
- Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
- Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern
Re: Krümmergewinde Commando
... aber er hatte 'nen guten Kleber.
Hat ja lange funktioniert...
Hat ja lange funktioniert...
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Tocotronic