Quo vadis, Maulwurfidius?

Nach der Tour ein kleiner Plausch! Wessen Bike läuft schneller, welche Marke is the best? Hitzige Diskussionen erwünscht!
Benzingespräche nur hier!
Antworten
Benutzeravatar
Se Nü
Manxman
Beiträge: 1015
Registriert: Samstag 2. Juli 2011, 20:55
Wohnort: Supertaler Speckgürtel

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von Se Nü »

jan hat geschrieben: Ist das jetzt so `ne Art Verkaufsanzeige, so von hinten durch die Brust ins Auge... ? :gruebel:
:mrgreen:
Nee, die gehört mir nicht, ich hätt se aber gerne, bin allerdings inkompatibel zu solchen Kaffeekisten und Markus will ja explizit eine.
------------------------------------------------------------------------------------------
Der Tod, der Gläubiger, der Regen, die kommen immer ungelegen.
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von jan »

jan hat geschrieben:Beim CBBC-Jubi-Treffen standen zwei späte OiF-750er Triümphe (T140), die waren so schön umgebaut, dass ich sofort hätte schwach werden können, hätten sie denn zum Verkauf gestanden. Ganz dezent, hauptsächlich funktional verbessert (moderne Doppelscheibenbremsen, bessere Hebel, Hochschulterfelgen, moderne Reifen u. ä.). Und dabei wunderhübsch und wohlproportioniert.

Ich schaue mal, ob ich die Bilder noch irgendwo finde. Nach so was würde ich mich als Nächstes umschauen, wenn ich Du wäre (der ich nicht bin... :mrgreen: ).
20220618_122841kl.jpg
20220617_184527kl.jpg
20220617_184508kl.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
edwardturner
Manxman
Beiträge: 439
Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
Wohnort: Süden

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von edwardturner »

jan hat geschrieben:...zwei späte OiF-750er Triümphe .....moderne Doppelscheibenbremsen
naja, Gottseidank nicht! Die Lockhheed-Sättel sind ja baujahrsstimmig.

ich weiß nicht ob die beiden Moppeds mit wirklich modernen Nissin-Doppelkolben-Radial-Bremssätteln auch noch so gut aussehen täten....

die Gabeln sind übrigens auch andere: einmal Yamaha, einmal optisch veränderte Marzocchi - auch baujahrsstimmig!

Gruß
Eddie
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von jan »

Sorry, da bin ich ja ein ausgewiesener Nicht-Auskenner! :oops: :oops: :mrgreen:
Hauptsache, es gefällt. :wink:
20220618_095916.jpg
Das nachfolgende Mopped steht (wahrscheinlich noch) in Mannheim zum Verkauf:
20220617_120808kl.jpg
20220618_122704kln.jpg
20220618_122653kl.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Maulwurf
Forumspoet auf Commando ohne green blob
Beiträge: 438
Registriert: Mittwoch 22. November 2017, 19:53
Wohnort: Gummersbach

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von Maulwurf »

Mahlzeit,

ich danke euch sehr für den überaus inspirierenden Input und die erhellenden Infos zur Technik & Historie der Triumphe. Auf das schmale Triton-Brettchen bin ich übrigens anlässlich des Caferöster-Forumstreffens dieses Jahr gekommen, wo mir dieses Fahrzeug vor die Linse gesprungen ist:
triton.jpg
Was ich halt schweinegut finde, sind die Proportionen bei der Möhre - ich finde die Gesamterscheinung überaus filigran und stimmig. Gerade bei Alutanks mag ich es nicht so, wenn die Dinger optisch so 2m lang aussehen.

Wegen Proportionen:
jan hat geschrieben:
20220618_095916.jpg
Volltreffer, Jan. Genau mein Ding - so muss ein Krad aussehen. Das einzige, was mich bei den moderneren Oifs stören würde, wäre die Linksschaltung - rechts im Getriebe rumrühren gehört für mich irgendwie beim alten Britgestühl dazu. Ist natürlich rational gesehen auch total bescheuert, aber irgendwie habe ich mit der Commando einen Riesenspaß an der Rechtsschaltung gefunden und fand das immer klasse, gerade weil ich ja auch noch ein moderneres Moped fahre.

Den Hinweis von Phil auf Standschäden in der Laufgarnitur bei der Dürener TR7 finde ich auch interessant - da werde ich im Rahmen der Besichtigung mal nachhören. Wie lange kann man denn so einen Eimer ungefährdet stehen lassen, bis das die Gefahr entsteht, dass ein Kolbenring festgammelt?

Gruß,
Markus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Maulwurf am Freitag 19. August 2022, 15:16, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Maulwurf
Forumspoet auf Commando ohne green blob
Beiträge: 438
Registriert: Mittwoch 22. November 2017, 19:53
Wohnort: Gummersbach

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von Maulwurf »

Wegen Jans Bild, was nicht angezeigt wird: Ich meine die Bonnie, die in seinen letzten Beiträgen jeweils als erstes auftaucht.
Benutzeravatar
edwardturner
Manxman
Beiträge: 439
Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
Wohnort: Süden

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von edwardturner »

Maulwurf hat geschrieben:Wie lange kann man denn so einen Eimer ungefährdet stehen lassen, bis das die Gefahr entsteht, dass ein Kolbenring festgammelt?
läßt sich so pauschal nicht beantworten, das kommt auf die Bedingungen an.
in einer nassen Garage, mit abgeschraubter Auspuffanlage und/oder Vergasern kann das recht schnell gehen.
im wohltemperierten Wohnzimmer, mit etwas Öl durch die Kerzenlöcher und ab und zu durchgetreten sieht das auch nach 30 Jahren noch gut aus.

absolute Gewißheit wird man da nur mit einem Blick durchs Kerzenloch per Endoskop haben.

Gruß
Eddie
Benutzeravatar
Mineiro
Manxman
Beiträge: 3665
Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 12:41
Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von Mineiro »

edwardturner hat geschrieben:
Maulwurf hat geschrieben:Wie lange kann man denn so einen Eimer ungefährdet stehen lassen, bis das die Gefahr entsteht, dass ein Kolbenring festgammelt?
läßt sich so pauschal nicht beantworten, das kommt auf die Bedingungen an.
in einer nassen Garage, mit abgeschraubter Auspuffanlage und/oder Vergasern kann das recht schnell gehen.
im wohltemperierten Wohnzimmer, mit etwas Öl durch die Kerzenlöcher und ab und zu durchgetreten sieht das auch nach 30 Jahren noch gut aus.

absolute Gewißheit wird man da nur mit einem Blick durchs Kerzenloch per Endoskop haben.

Gruß
Eddie
Yep ... kann ich so bestätigen. Meine Triton Stand sieben Jahre als Deko in einem schottischen Hausflur. Allerdings bei "Fachleuten mit Fachverstand" Die haben das Motörchen ab und an durchgetreten und mit Öl durch die Kerzenlöcher versorgt. Der Zylinder und die Kolben waren Tipp Top. Das konnte ich mir im Detail ansehen als ich das Top-End mal zerlegen musste.

Sinnvoll wäre meiner Meinung nach zur Besichtigung ein gutes Endoskop mitzunehmen. Damit sieht man durch die Kerzenlöcher schon einiges.

Good Luck!

Tante Edit sagt ... das mit dem Endoskop hat Eddie schon geschrieben :facepalm2: Aber sowas kann man nicht oft genug wiederholen :mrgreen:
- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -

Triton ´64/64 - XT500 ´77 - Triumph TR7V ´82 - Honda CB500 ´94
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von Phil »

Maulwurf hat geschrieben:...Wie lange kann man denn so einen Eimer ungefährdet stehen lassen, bis das die Gefahr entsteht, dass ein Kolbenring festgammelt?...
Wie schon gesagt, das kann man so nicht sagen, es hängt von den äußeren Bedingungen ab.
So richtig fest gammeln muss der Ring noch nicht mal, es reicht, wenn er mit der Buchse eine zarte Korrosionsbeziehung eingeht. :mrgreen:

Wie schon gesagt, normalerweise macht man das so, dass man die Kerzen raus fummelt, zwei Hübe Öl aus der Pumpkanne, und dann tritt man die Schüssel halt regelmäßig durch, eigentlich genau so, wie der Mann von Welt ein Moped einwintert.
Das Durchtreten hat auch den Charme, dass nicht immer das selbe Ventil offen stehen bleibt, sondern das halt auch wechselt. Bei einem Twin ist immer mindestens ein Ventil offen.

Endoskop ist eine prima Idee, damit kannste rein schauen und solltest auch sehen, ob da Korrosionsringe sind.
Es ist extrem unwahrscheinlich, dass der Eimer genau im UT abgestellt worden ist, weil das ist die einzige Stelle, die Du per Endoskop nicht sehen kannst, zumindest nicht übers Kerzenloch.

Good luck und Grüße

Ph., dem der zuvor gezeigte Triton-Hocker nicht wirklich gefällt.
Wie ist denn da der Vergaser angebaut? Ist das ein super splayed head? :facepalm2:
Benutzeravatar
edwardturner
Manxman
Beiträge: 439
Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
Wohnort: Süden

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von edwardturner »

Phil hat geschrieben: Wie ist denn da der Vergaser angebaut? Ist das ein super splayed head? :facepalm2:
nee ich denke das ist ein Einvergaserkopp mit speziellen Ansaugstutzen um zwei Vergaser dranzufummeln. Die gabs wohl mal im Zubehör als "go-faster-goodies". Ist performance-mäßig natürlich eher zweifelhaft...

Gruß
Eddie
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7133
Registriert: Samstag 5. August 2006, 15:20
Wohnort: Celle

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von Phil »

edwardturner hat geschrieben:...performance-mäßig natürlich eher zweifelhaft...
Scheee isch's jetzt au' nedd so... :pfeiffen:

Danke für die Erleuchtung!

Grüße

Ph.
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7684
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von bosn »

Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
edwardturner
Manxman
Beiträge: 439
Registriert: Freitag 1. November 2013, 23:02
Wohnort: Süden

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von edwardturner »

Nee, bos'n, das ist kein Cobb; da paßt ja nur ein Vergaser ran und der steht auch noch im vollen 90°-Winkel weg :facepalm2: , so sieht das auf dem Triton-Bild vom Maulwurf nicht aus!

Eher sowas hier, gibts sogar heute noch, früher waren die z.B. von Webco:

https://www.maundspeed.com/product-page ... -manifolds

Gruß
Eddie
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7684
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 00:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von bosn »

Ach janu war doch gerade passend und nee so genau hab ich nicht auf das Bild geguckt und...iss auch Latte.
War nur gerade passend im Anzeigenangebot :mrgreen:
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Maulwurf
Forumspoet auf Commando ohne green blob
Beiträge: 438
Registriert: Mittwoch 22. November 2017, 19:53
Wohnort: Gummersbach

Re: Quo vadis, Maulwurfidius?

Beitrag von Maulwurf »

Moin Männers,

herzlichen Dank für die Hinweise! Hatte zwischenzeitlich noch mal Kontakt mit dem Verkäufer und habe einfach mal gefragt, ob das Motorrad die 4 Jahre durchgängig im Wohnzimmer gestanden hat. Er hat den Motor wohl regelmäßig durchgedreht und die 200 Kilometer sind auch in dieser Zeit auf drei Ausfahrten verteilt gefahren worden - hört sich ja nicht so schlecht an. Ein Endoskop habe ich mir jetzt trotzdem mal besorgt, kann man ja immer gebrauchen. Zur Not biete ich an, bei Bedarf die nächste bei euch fällige Magenspiegelung im Rahmen des nächsten Treffens für kleinen Euro ambulant durchzuführen. Bitte aber in diesem Fall eine Stunde vorher keine schwarze Sau mehr einnehmen, sonst hat's die Kamera danach wohl hinter sich. :mrgreen:

Habe mal etwas recherchiert, weil mich interessiert, wie der Hobel im halbwegs originalen Trimm aussieht. Finde ich eigentlich sehr hübsch:

https://auctionet.com/en/321251-motorcy ... es#image_1

Gruß,
Markus
Antworten