Seite 18 von 19

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Freitag 4. August 2023, 05:49
von Gerd
Also irgendwie hab ich so das Gefühl, das ist alles Bullshit und widerspricht sich was hier geschrieben wird.
Vielleicht ist ihm langweilig und er übt mit KI? :mrgreen:

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Freitag 4. August 2023, 09:08
von metallbauer
Das mit dem Öl wurde wohl etwas falsch vertanden.
Ich meinte das so: wenn ich den rechten Motordeckel abschraube, dann steht da kein Öl welches dort nicht hingehört.
Die Schmierung scheint meines Wissens richtig zu funktionieren, und die Ölpumpe ist auch dicht, so das wenn der Motor abgeschalten ist, die Ölpumpe
den schwerkraftbedingten Gefällestrom vom Öltank nicht in den Motorblock laufen lässt.

Gruß Olaf

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Freitag 4. August 2023, 09:38
von michiel
Wenn ich deinen Ausführungen richtig folge, dann sind alle Arbeiten erstklassig ausgeführt. Es wurden keine Fehler gemacht.
Du setzt voraus, dass auch alle Toleranzen eingehalten wurden. Prüfen willst du es nicht.
Dann fahr doch einfach. Kann doch nichts passieren, wenn alles stimmt.

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Freitag 4. August 2023, 13:08
von Öko
Ach im Fachbetrieb arbeiten nur Menschen und Fehler passieren...es wird was über...ist mir auch schon mal passiert, wo man sich hinterher fragt, warum...lag direkt vor der Nase...Betriebsblinkeit.
Ein anderer schaut rauf...siehe da...

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Freitag 4. August 2023, 19:16
von Benni ES2
Auch nochmal doof gefragt: Öffnet das Auslassventil auf dem Zylinder richtig? Dh Nockenwelle iO?

Bewundernswert wie sicher du dir über all deine Erkenntnisse bist. Schaffe ich nie… [emoji3]
Bg!
B

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Freitag 4. August 2023, 19:22
von Benni ES2
Ich hab den Thread nicht ganz komplett gelesen. Vielleicht hattest du das mit der Nw schon angegeben.

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Samstag 5. August 2023, 09:27
von metallbauer
Vielen Dank an alle, die sich hier bemühen und ihre Gedanken mit einfließen lassen.

Das mit der Nockenwelle / Steuerzeiten ist für mich auch inzwischen fast das Einzige was noch übrig bleibt.
Ich hatte den Motor zerlegt in allen Einzelteile gekauft, die Auslassnockenwelle hatte nur normale Gebrauchsspuren, die vom Einlass war schon deutlich verschlissen.
Unter Angabe der eingegossenen und nachträglich eingravierten Zahlen hat mir Karsten aus München (von SD) eine gut gebrauchte Einlasswelle
geschickt, welche wie er sagte gut zu der bestehnden Auslasswelle passt.

Stößelstangen hatte ich auch neue verbaut.(auch von SD München)

Ich werde jetzt messen wo und wann welches Ventil auf die 720°öffnet und schließt, und die Daten hier einstellen.

Weiter werde ich prüfen (weiß noch nicht genau wie) ob der Zündfunken vielleicht etwas schwach ist.(ist dann in der Ursache sicherlich untergeordnet)

Und dann stellte ich letzte Woche fest, das der Sprit (gekauft im März) eine Bernsteinartige Farbe hat, dunkel wie Waldhonig!
Im Tank ist eine über 20 Jahre alte Tankversiegelung, welche die gleiche Farbe hat. Hat da jemand mit Erfahrung?

Gruß Olaf

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Samstag 5. August 2023, 09:30
von metallbauer
2023-08-03 13.17.47.jpg
Hier noch ein Bild vom viel zu heiß gewordenen Krümmer (nur recht)

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Samstag 5. August 2023, 11:34
von Mineiro
metallbauer hat geschrieben:
Und dann stellte ich letzte Woche fest, das der Sprit (gekauft im März) eine Bernsteinartige Farbe hat, dunkel wie Waldhonig!
Im Tank ist eine über 20 Jahre alte Tankversiegelung, welche die gleiche Farbe hat. Hat da jemand mit Erfahrung?

Gruß Olaf
... da wird sich deine Tankversiegelung auflösen nach all den Jahren. Die halten leider nicht für die Ewigkeit und damals hatte man auch keine Ahnung davon, dass unserem heutigen Sprit Bioethanol beigemischt wird. Das Zeuch greift leider auch andere Komponenten an. Ich zitiere mal Sachs als einen der Zweirad Hersteller exemplarisch:

[...] Ethanol ist zum einen hydrophil, bindet also Wasser und dadurch kann es bei längerem Gebrauch und vor allem während der Standzeiten (bei 2 Radfahrzeugen oft während des ganzen Winters) zu chemischen Reaktionen (Korrosion) in Motor, an den Ansaugtrakt- Aluteilen (wie Vergaser etc.), Kraftstoffsystem und im Blechtank kommen. Zum anderen ist Ethanol lipophil, also fettlösend. Daher können Dichtungen aufgelöst werden und Gummiteile quellen. Zudem würden aufgrund der geringeren Energiedichte von Ethanol der Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen steigen.[...]"

Nächste Baustelle mit dem Tank würde ich sagen.

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Samstag 5. August 2023, 13:05
von edwardturner
metallbauer hat geschrieben: Das mit der Nockenwelle / Steuerzeiten ist für mich auch inzwischen fast das Einzige was noch übrig bleibt.
das könnte aber höchstens die unterschiedliche Wärmeentwicklung erklären, wobei ich nicht mal daran glaube.
und das Öl im Brennraum kann daher schon mal gar nicht kommen.

es bleibt ein Rätsel!

Viel Glück
Eddie

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Sonntag 6. August 2023, 10:41
von pixie
Mineiro hat geschrieben:
metallbauer hat geschrieben:
Und dann stellte ich letzte Woche fest, das der Sprit (gekauft im März) eine Bernsteinartige Farbe hat, dunkel wie Waldhonig!
Im Tank ist eine über 20 Jahre alte Tankversiegelung, welche die gleiche Farbe hat. Hat da jemand mit Erfahrung?

Gruß Olaf
... da wird sich deine Tankversiegelung auflösen nach all den Jahren. Die halten leider nicht für die Ewigkeit und damals hatte man auch keine Ahnung davon, dass unserem heutigen Sprit Bioethanol beigemischt wird. Das Zeuch greift leider auch andere Komponenten an. Ich zitiere mal Sachs als einen der Zweirad Hersteller exemplarisch:
[...] Ethanol ist zum einen hydrophil, bindet also Wasser und dadurch kann es bei längerem Gebrauch und vor allem während der Standzeiten (bei 2 Radfahrzeugen oft während des ganzen Winters) zu chemischen Reaktionen (Korrosion) in Motor, an den Ansaugtrakt- Aluteilen (wie Vergaser etc.), Kraftstoffsystem und im Blechtank kommen. Zum anderen ist Ethanol lipophil, also fettlösend. Daher können Dichtungen aufgelöst werden und Gummiteile quellen. Zudem würden aufgrund der geringeren Energiedichte von Ethanol der Kraftstoffverbrauch und damit die CO2-Emissionen steigen.[...]"
Nächste Baustelle mit dem Tank würde ich sagen.
Das würde ja bedeuten das der Winterschlaf des Mopeds, wenn er denn stattfindet, besser im geleertem Zustand stattfindet?
Alternativ Ethanolfrei betanken? Wenn's das noch gibt.

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Sonntag 6. August 2023, 11:39
von Öko
Superplus von Aral oder Shell bei der letzten Betankung im Jahr einfüllen.

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Dienstag 8. August 2023, 11:53
von metallbauer
Ich habe jetzt mal die Steuerzeiten eingemessen. Ja, es mag sein das es keinen direkten Zusammenhang zu den bestehenden technischen defekten gibt.
Aber im Ausschlussverfahren möchte ich das jetzt einfach auch prüfen und abarbeiten.

Kennt jemand die Steuerzeiten für einen Tiger T110 Motor oder weiß wo ich diese finde?

Gemessen habe ich folgende Werte:

Einlass öffnet: 55° vor OT
Einlass schließt: 67° nach UT
Auslass öffnet: 78° vor UT
Auslass schließt: 18° nach OT

Ich hoffe, ich habe das so richtig ausgedrückt - ist für mich Neuland.
Ich habe jede Messung 3 mal wiederholt und das Mittel genommen (die Abweichungen der verschiednen Messungen lag bei ca. +/- 3°
Einen wesentlichen unterschied zwischen den beiden Zylinder gab es nicht.

Die Auslassnockenwelle ist eine Lieferung von SD aus München: gebraucht, T100 race kit ex cam - past gut zur E 3134 Einlassnocke (laut SD)

Gruß Olaf

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Dienstag 8. August 2023, 16:32
von metallbauer
2023-08-08 15.22.53.jpg
Feedback !

Die Maschine läuft jetzt anstandslos.
Die von SD München gelieferte Auslassnocke ist in der Grundeinstellung der Markierungen der Steuerräder nicht mit meinem Motor passig.

Die ermessenen Steuerzeiten zeigten das die Auslassnocke im Zeitfenster zu früh öffnet und zu früh schließt.
Ich habe jetzt das Steuerrad dieser Welle zwei Zähne "später" als die normale Körner und Kerbenmarkierung eingefügt. Damit habe ich die Steuerzeiten
der Auslassnocke um ca. 18° nach hinten verschoben.
Jetzt öffnet die Welle bei 60°vor UT und schließt bei 34° nach OT.

Die Maschine ist trotz inzwischen verstellten Vergaser beim 2. Tritt da gewesen.
Jetzt lief alles super! Aus Zeit und Wetterbedingungen blieb aber eine ausführliche Testfahrt heute aus.

Die Auslassnocke ist eine 70-2478

Re: Neuaufbau 6T pre unit 650ccm

Verfasst: Dienstag 8. August 2023, 17:29
von Wuselwahnwitz
Na denn.... Auf die schnelle:
Screenshot_2023-08-08-17-27-46-132_cn.wps.xiaomi.abroad.lite.jpg