Seite 157 von 172

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Donnerstag 28. Oktober 2021, 12:48
von olofjosefsson
Ich nehme an die 2 Kerze wurden in Hinblick auf eine effizientere Verbrennung eingebracht.

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Freitag 29. Oktober 2021, 18:21
von olofjosefsson
Und heute wohl die letzte Velocetti fahrt für dieses Jahr.
Das Fahrwerk ist wirklich erstaunlich gut für die doch relativ altertümliche Konstruktion.
Sie lässt sich aber irgendwie im warmen Zustand nicht starten, erst eine neue Kerze scheint da zu helfen.
Werde wohl den Magneten und Vergaser auch Mal genauer betrachten :lupe:
IMG_29102021_183953_(1080_x_763_pixel).jpg

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Samstag 30. Oktober 2021, 01:29
von Norton
Velo ist einfach der Knaller!
Wie groß (oder klein) ist Dein Elektrodenabstand an der Kerze? Würde ich nicht größer als 0,40 mm machen.
K1F ist ja wie K2F. Unterbrecherabstand darf auch nicht zu groß sein. Maximal 0,30mm, sonst wird der Schließwinkel zu klein und der Unterbrecher macht auch zu früh auf, schwächt beides den Zündfunken.
Handverstellung? Verschiebt ja den Öffnungszeitpunkt vom Unterbrecher intern weg vom günstigen Winkel zwischen Feld und Wicklung. Suboptimal, gleicher Effekt, wie zu großer Unterbrecherabstand. Besser mit Fliehkraftregler, hat immer einen kräftigen Funken.

@Phil
Die Bremsankerplatte sieht super aus. Die Backen wie bei den Nortons mit einzelnen Widerlagern.
Kriegt man Lust auf Velo, hat mir schon immer gefallen.

Gruß. Martin.

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Samstag 30. Oktober 2021, 18:24
von Marbl
olofjosefsson hat geschrieben: Sie lässt sich aber irgendwie im warmen Zustand nicht starten, erst eine neue Kerze scheint da zu helfen.
IMG_29102021_183953_(1080_x_763_pixel).jpg
War bei meiner Venom auch so und nach rumprobieren habe ich festgestellt, dass sie dann anscheinend deutlich zu fett steht und erst ab etwa 1/2 bis 2/3 Gas, dann aber zuverlässig anspringt.
Kein Schimmer warum - Kaltstartverhalten ist normal, Kerzenbild auch, Leerlaufdüse stimmt und reagiert auf Verstellung.

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Samstag 30. Oktober 2021, 18:36
von olofjosefsson
Hallo Martin, ich vermute auch eher den Dellorto als Problemauslöser. Hab auch schon von NGK auf Bosch Kerzen gewechselt und die Beschleuniger Pumpe ausser Betrieb genommen.
Alle Abstände Kontakt (Magnet K1F) und Zündkerze sind auf untere Toleranz eingestellt und der Funke ist auch Recht ordentlich.
Langsam verstehe ich auch wie man auf die Idee kommen kann 24h bei hoher Geschwindigkeit durchzufahren :licht:

Sobald ich unterwegs den Motor abstelle, kann ich gleich meine Frau anrufen um mich abzuhohlen :facepalm2:
IMG_30102021_193538_(1080_x_810_pixel).jpg

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 08:46
von Mineiro
olofjosefsson hat geschrieben:
Langsam verstehe ich auch wie man auf die Idee kommen kann 24h bei hoher Geschwindigkeit durchzufahren :licht:
Sobald ich unterwegs den Motor abstelle, kann ich gleich meine Frau anrufen um mich abzuhohlen :facepalm2:
Hallo Olof,

ich möchte mal das Thema "Dampfblasenbildung" differentialdiagnostisch in den Raum werfen. Hast du das schon mal in Erwägung gezogen?

An meiner XT500 habe ich genau so ein Fehlerbild wie du an der Velo. Die XT lässt sich nur wieder starten wenn man aggressiv zuwartet. Alle hektischen Aktionen in der Zwischenzeit (Kerzenwechsel etc.) lenken von der eigentlichen Ursache ab. Und irgendwann tut sie dann ja auch wieder. Was den Mann darin bestätigt das er den Fehler scheinbar gefixt hat :wink:

Falls du ein Laserthermometer hast messe doch mal die Temperatur an der Schwimmerkammer. Im XT Forum hab ich mal den Tipp gelesen, vor dem abstellen den Benzinhahn zu schließen und die Schwimmerkammer leer laufen zu lassen.

Vielleicht hilft mein Input ein wenig dir bei der Fehlersuche.

Grüße
André

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 12:17
von schnalzer
Bei meiner XT und meiner Einzylinder-Duc hilft da immer 'Brennraumlüften': Deko ziehen, Gashahn voll aufdrehen und 10 mal zügig durchkicken. Dann springen eigentlich beide wieder an.

Ohne zu wissen, ob Deine Velo-Perle auch nen Deko-Mechanismus hat: haste das mal versucht?

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 12:28
von Gerd
Hatte ich sicher schon öfter bemerkt, bei Problemen mit starten, oder nassen Kerzen die nicht mehr funken: CHAMPION !! Die einzige Kerze die bei Harald Elendsen IMMMER geht. :mrgreen:

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 16:15
von Mineiro
schnalzer hat geschrieben:Bei meiner XT und meiner Einzylinder-Duc hilft da immer 'Brennraumlüften': Deko ziehen, Gashahn voll aufdrehen und 10 mal zügig durchkicken. Dann springen eigentlich beide wieder an.
Hallo Schnalzer,

Danke für den Tipp! Phil hatte den gleichen Tipp mit Brennraumlüften. Werde ich mal ausprobieren sobald mein Tank vom Innenbeschichten zurück ist.

Grüße
André

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 17:22
von olofjosefsson
Es verhält sich folgendermaßen:

Kaltstart keine Problem.
Motor heissfahren, abstellen, 5 min warten.
Warmstart nicht möglich, kein Funke an der warm gefahrenen Kerze.
Kalte Kerze rein und Funke ist da.
Warmgefahrene Kerze abkühlen lassen und sie Funkt auch wieder :gaga:
Ich beschaff Mal passende Champions

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 18:14
von Gerd
Ich beschaff Mal passende Champions
Gute Idee. Lass mal hören ob das denn was gebracht hat.
Gerd
Harley, Norton und Honda Besitzer. 8)

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 18:57
von Viertakter
Ich fahre ja auch eine Velocette /thruxtonist in allen Bereichen, also auch Kopf, Ventile, Auspuiff usw. mit einem Amal Mk. II Vergaser (36 mm) mit offenem Luftfilter. das Motorrad springt sehr gut an , kalt wie warm, meistens genügen 1-3 Tritte. Kalt trete ich bei leicht geöffnetem Choke 2 x mal durch, (der Choke fettet sehr stark an !) und nehme die Zündung etwas zurück. Nach dem Anspringen kann ich den Choke gleich raus nehmen, da sie sofort zu fett wird, muß sie dann aber am Gas halten, ich fahre 50er Einbereichsöl, das dauert halt eine Weile, bis es warm ist, da brauchst du im Moment 10 -15 km. Generell springen Motoren, die zu fett eingestellt sind, im warmen Zustand schlecht an, vielleicht auch mal das Ventilspiel kontrollieren. Zu mager merkst du sofort, wenn sie zum Einlaßventil rauspatschen.
Ich fahre auch die original-Duplex Bremse der Thruxton und bin sehr zufrieden. Rein optisch sieht es aus, als ob das dieselbe Bremsankerplatte wie bei der Commando ist, bis auf das Widerhaltelager, könnte man sicher passend machen
Ich habe auch die Zündung vom Axtmann drin https://motorradrestauration.de/transis ... lucas.html
Ich möchte noch erwähnen, das ich eine 12-Volt-Bosch-Lichtmaschine drin habe, aus einem Trekker (entsprechend robust und mit 200 Watt Leistung).
Der Chris fährt seine mit KN-Filter,damit springt sie einfach besser an und läuft besser im Standgas. Bei dem doch relativ großen Vergaser- Durchmesser sind offensichtlich die Gasgeschwindigkeiten im niedrigen Drehzahlbereich zu gering, um eine befriedigende Gemischbildung zu gewährleisten. dazu kommt dann noch das sehr ungünstige Übersetzungsverhälntnis des Kickstarters, deshalb auch die Prozedur mit ziehen das Ventilaushebers und den Kolben über den OT bringen um dann genügend Schwung an der Kurbelwelle zu haben.
Beim Fahren paßt alles. Man darf ja nicht vergessen, dass die Thruxton ja fast eine 1 zu 1 Kopie der Werksrennmaschine war, und die wurde nicht zum Blümchenpflücken gebaut, sondern als reines Sportgerät und noch dazu absolut standfest, wie ja der 24 Std.-Weltrekord zeigt mit über 100 mph.
Zu der Kupplung kann ich dir dringend raten (wenn du es nicht sowieso schon hast) das kugelgelagerte Ausrücklager mit seiner punktförmigen Belastung des Laufrings und dadurch bedingtem schnellem Verschleiß auf das vom Chris gefertigte Lager mit Rollen umzurüsten, dann hast du nie mehr Kupplungsprobleme.
Wenn du deine Zündung auf Doppelzündung umrüsten könntest, wäre das natürlich ideal, du kann st dann die Zündung 5-10 Grad zurücknehmen und hättest damit das Zurückschlagen beim Antreten und Patschen aus dem Lufttrichter größtenteils beseitigt.
Wenn ich irgendwann mal wieder den Kopf runter machen muß, werde ich auf Doppelzündung umbauen. Habe damit damit schon bei meiner alten Shovelhead mit 1600 ccm beste Erfahrungen gemacht, die letzten20 Jahre gefahren, ohne einmal was an der Zündung zu machen.
Hier noch eine interessante Seite für Velocette-Fahrer, unter downloads kannst du dir einige Sachen runterladen.https://v-tec.velocette.info/
Und noch was: Meine Velo ist absolut dicht dicht, bis auf eine Kleinigkeit am Ventilausheber, aber das gehe ich den Winter über an. Keines meiner Motorräder ist wie eine alte Schlampe, die an allen Ecken und Enden ölt! Das dulde ich einfach nicht!
Schöner Gruß
Jürgen

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 18:58
von beaufort
olofjosefsson hat geschrieben:Es verhält sich folgendermaßen:

Kaltstart keine Problem.
Motor heissfahren, abstellen, 5 min warten.
Warmstart nicht möglich, kein Funke an der warm gefahrenen Kerze.
Kalte Kerze rein und Funke ist da.
Warmgefahrene Kerze abkühlen lassen und sie Funkt auch wieder :gaga:
Ich beschaff Mal passende Champions
das ist ja interessant!
Bin ich auch gespannt wie der Effekt mit CHAMPIONs ist #-o
Gruß, Klaus
Olof hab ich übrigens schon gesagt, dass ich die Velo klasse finde...! :love:

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 19:27
von Viertakter
Ich fahre ja auch eine Velocette /thruxtonised in allen Bereichen, also auch Kopf, Ventile, Auspuiff usw. mit einem Amal Mk. II Vergaser (36 mm) mit offenem Luftfilter. das Motorrad springt sehr gut an , kalt wie warm, meistens genügen 1-3 Tritte. Kalt trete ich bei leicht geöffnetem Choke 2 x mal durch, (der Choke fettet sehr stark an !) und nehme die Zündung etwas zurück. Nach dem Anspringen kann ich den Choke gleich raus nehmen, da sie sofort zu fett wird, muß sie dann aber am Gas halten, ich fahre 50er Einbereichsöl, das dauert halt eine Weile, bis es warm ist, da brauchst du im Moment 10 -15 km. Generell springen Motoren, die zu fett eingestellt sind, im warmen Zustand schlecht an, vielleicht auch mal das Ventilspiel kontrollieren. Zu mager merkst du sofort, wenn sie zum Einlaßventil rauspatschen.
Ich fahre auch die original-Duplex Bremse der Thruxton und bin sehr zufrieden. Rein optisch sieht es aus, als ob das dieselbe Bremsankerplatte wie bei der Commando ist, bis auf das Widerhaltelager, könnte man sicher passend machen
Ich habe auch die Zündung vom Axtmann drin https://motorradrestauration.de/transis ... lucas.html
Ich möchte noch erwähnen, das ich eine 12-Volt-Bosch-Lichtmaschine drin habe, aus einem Trekker (entsprechend robust und mit 200 Watt Leistung).
Der Chris fährt seine mit KN-Filter,damit springt sie einfach besser an und läuft besser im Standgas. Bei dem doch relativ großen Vergaser- Durchmesser sind offensichtlich die Gasgeschwindigkeiten im niedrigen Drehzahlbereich zu gering, um eine befriedigende Gemischbildung zu gewährleisten. dazu kommt dann noch das sehr ungünstige Übersetzungsverhälntnis des Kickstarters, deshalb auch die Prozedur mit ziehen das Ventilaushebers und den Kolben über den OT bringen um dann genügend Schwung an der Kurbelwelle zu haben.
Beim Fahren paßt alles. Man darf ja nicht vergessen, dass die Thruxton ja fast eine 1 zu 1 Kopie der Werksrennmaschine war, und die wurde nicht zum Blümchenpflücken gebaut, sondern als reines Sportgerät und noch dazu absolut standfest, wie ja der 24 Std.-Weltrekord zeigt mit über 100 mph.
Zu der Kupplung kann ich dir dringend raten (wenn du es nicht sowieso schon hast) das kugelgelagerte Ausrücklager mit seiner punktförmigen Belastung des Laufrings und dadurch bedingtem schnellem Verschleiß auf das vom Chris gefertigte Lager mit Rollen umzurüsten, dann hast du nie mehr Kupplungsprobleme.
Wenn du deine Zündung auf Doppelzündung umrüsten könntest, wäre das natürlich ideal, du kann st dann die Zündung 5-10 Grad zurücknehmen und hättest damit das Zurückschlagen beim Antreten und Patschen aus dem Lufttrichter größtenteils beseitigt.
Wenn ich irgendwann mal wieder den Kopf runter machen muß, werde ich auf Doppelzündung umbauen. Habe damit damit schon bei meiner alten Shovelhead mit 1600 ccm beste Erfahrungen gemacht, die letzten20 Jahre gefahren, ohne einmal was an der Zündung zu machen.
Hier noch eine interessante Seite für Velocette-Fahrer, unter downloads kannst du dir einige Sachen runterladen.https://v-tec.velocette.info/
Und noch was: Meine Velo ist absolut dicht (!!!), bis auf eine Kleinigkeit am Ventilausheber, aber das gehe ich den Winter über an. Keines meiner Motorräder ist wie eine alte Schlampe, die an allen Ecken und Enden ölt! Das dulde ich einfach nicht!
Schöner Gruß
Jürgen

Re: O.Josefsson's Motor Manufucktur

Verfasst: Sonntag 31. Oktober 2021, 19:27
von Mineiro
olofjosefsson hat geschrieben:Es verhält sich folgendermaßen:

Kaltstart keine Problem.
Motor heissfahren, abstellen, 5 min warten.
Warmstart nicht möglich, kein Funke an der warm gefahrenen Kerze.
Kalte Kerze rein und Funke ist da.
Warmgefahrene Kerze abkühlen lassen und sie Funkt auch wieder :gaga:
Ich beschaff Mal passende Champions
So ein Phänomen hatte ich an meiner T120R auch schon mal. Das hat mich die letzten Nerven gekostet. Die Kerze war es nicht sondern ein Mini-Kabelbruch am Pick-Up. Prüf sowas mal wenn die Champion nicht hilft.