Seite 12 von 22
Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Donnerstag 24. Mai 2012, 23:04
von bosn
Hallo Wolfram.
SMA verkauft selbstgegossene Z. Die hat er von einem orig. Z abgekupfert,aufgepimpt.
Der besteht nun aus Leichtmetall und wird deswegen mit Nikasil bechichtet.
S hat hauptberuflich eine Gießerei.
Kolben werden bei Ihm eingeschickt damit er die Z aud Maß bearbeitet/lassen kann.
Dieses Exemplar wurde offensichtlich nicht korrekt Endbearbeitet. An vielen Stellen zuviel Material und an einer markanten Stelle zu wenig.
Hier befindet sich die Ölbohrung die zur versorgung der Stößel geht.
Desweiteren passte der Z nicht an der Steuerseite ,wogegen um 180 Grad gedreht es geht.
Hier kommt dann wieder die asynchrone Kühlrippenanordnung ins Spiel-drehen geht nicht.
Der Verdacht lässt auf ein ver-spiegeln des Flansch zur vorne/hinten Situation vermuten.
Leider hätte es auch hier zuwenig Material für ein nachsetzen der Ölbohrung gegeben.
Ein Z abgießen,bei dem genug Material hierfür wäre-ist eigentlich kein Prob.
Kühlöffnungen zwischen den Laufbuchsen sind ebenfalls nicht vorhanden.
Die Kühlrippengestalteung ist eher suboptimal-der Kopf passt optisch dann einfach nicht mehr.
Später stellte sich noch heraus,das die Aussparungen nicht genügend ausgearbeitet sind um die Aluminiumstößelrohre zu beherbergen.
Also,alles in allem ordentliche Nacharbeit....
Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Freitag 25. Mai 2012, 00:20
von Alexander
Fazit : Ein teurer Klogriff . Zu deinem Glück hast du das Equipment , um noch das bestmögliche draus zu machen .
Alexander
Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Freitag 25. Mai 2012, 21:32
von speedtwin
bos´n hat geschrieben:Hallo Wolfram.
SMA verkauft selbstgegossene Z. Die hat er von einem orig. Z abgekupfert,aufgepimpt.
Ich geb's auf, ich denke, ich bin zu blöd dafür..

Dann müssten doch zumindest die Maße übereinstimmen... Das musst Du mir
mal beim Bier erklären

Ich erinnere mich da an eine Story, wo die Chinesen einen BMW kopiert hatten, und den linken Blinker nach rechts montiert hatten, aber das "L" für links mitkopiert hatten..
](./images/smilies/eusa_wall.gif)
Ach, ich weiss nicht.... Ich leg lieber noch was auf den Grill..

Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Samstag 26. Mai 2012, 01:01
von pug
Bos: absolut krass....

Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2012, 13:41
von bosn
Moin!
Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2012, 14:29
von bosn
Loide , schaut euch mal die Klassik Motorrad 6/11 an......
Wieso ist der SMA-Zylinder da nie richtig von vorne zu sehen..???
Dann kann man auf den Foto´s erahnen,das auch an diesen Rippen geschliffen wurde.....
Hab mal den Herrn Kemnitz kontaktet-mal gucken was der so sagt.
Und dann schaut euch mal die neue Klassik Motorrad 3/12 an,da gibt es einen Bericht vom Gießer.
Ja,keine Bange -et jeht nu weiter

Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2012, 15:50
von bosn
Hallo !
Netterweise hat Herr Kemnitz geantwortet,lest selbst :
Hallo Herr Bos,
Ihren Ärger kann ich nach dem, was ich auf Ihren Bildern sehen konnte, gut nachvollziehen. Meinen Zylinder habe ich vor ca. 10 Jahren bei Hr. Ströhle auf der Veterama gekauft. Er war da in den Zylinderbohrungen noch nicht fertigbearbeitet, was mir gerade recht war, denn ich wollte nicht gleich auf 76mm gehen und selbst beschichten lassen.
Folgendes gibt es zu diesem Tei zu sagen:
1. Der Guss ist qualitativ sehr gut. (Lt Hr. Ströhle aus der Schweiz) 2. Die Passform war im bis auf folgende Einschränkungen soweit O.K.:
- Der Fußflansch musste auf der Seite zu den Steuerrädern etwas nachgearbeitet werden (war ca. 1 mm zu breit)
- Die Kühlrippenform hat nicht gut zum Zyl.kopf gepasst (Winkelfehler), das wurde auch von mir angepasst. Bezüglich der Tappet-Ölversorgung und dem Freigang zu den Alustößelrohren ist der Zylinder gut gemacht. Offensichtlich handelt es sich bei Ihrem Teil um einen anderen Guß unter Verwendung anderer Modelle (was mich wundert). Nun einiges zu Al- Zylindern allgemein: 1. Die serienmäßigen Zylinderkopfschrauben sind definitiv zu kurz für einen sicheren Sitz im Aluminium (auch mit Helicoil nicht ausreichend)! 2. Diese Schrauben sind grundsätzlich falsch ausgelegt ( auch für den GG-Zylinder), da zu dick und deshalb völlig unelastisch. Das Problem ist die hohe Wärmedehnung des Kopfes, die nicht durch eine elastische Dehnung der Schrauben aufgenommen wird und somit das Gewinde gewaltig belastet wird und auch die Schraubenkopfauflage plastisch nachgibt. Das Resultat sind dann undichte Kopfdichtungen und rausgerissene Gewinde im Zylinder. Ich habe neue angefertigt, die länger sind und bei denen der Schaftdurchmesser auf 7,5mm reduziert ist (Dehnschraubenprinzip). 3. Der Zylinder aus Aluminium hat aufgrund der 3-fach besseren Wärmeleitung gegenüber dem GG- Zylinder (ca. 150 W/mK statt ca.50 W/mK)eine wesentlich gleichmäßigere Wärmeverteilung. Ein Hitzestau zwischen den Zylindern ist so nicht mehr vorhanden und die Durchgangsbohrungen hinter den Stößelrohren sind nicht mehr zwingend notwendig und wäre mir wegen der Gefahr der Undichtweit durch mögliche Poren an dünnen Restwandstärken zu riskant. 4. Zylinder- und Kolbenmaterial haben die annähernd gleiche Wärmedehnung und der Zylinderverzug ist wesentlich geringer als bei GG. Somit ist die Kolbenspielsituation eine vollkommen andere. Ich habe meine Kolben mit Grafal beschichten lassen. Das Einbauspiel(ES) ohne Schicht beträgt 4/100 mm, auf der Schicht gemessen 0! Wegen des üblichen schnellen Einlaufverschleißes rechnet man aber in diesem Fall mit 2/100 mm ES. Nach ein paar tausend Kilometern Fahrt ist mein Resümee, dass dies absolut ausreichend ist, evtl. sogar noch etwas geringer sein könnte (Geräusch). 5.Ein paar Worte zum Kolbenspiel im Allgemeinen: Man kann nicht über das ES entscheiden, ohne die Kolbenform mit ihrer Balligkeit und im Besonderen ihrer Ovalität zu berücksichtigen.
Al-Kolben für moderne Ottomotoren mit GG- Block haben heute teilweise ein ES von 4-6/100mm! Und das ohne besondere Maßnahmen wie geschlitzte Schäfte oder Regelstreifen. Wie kann das gehen? Nun muss man wissen, dass die Wärmedehnung von Kolbenschäften in der Regel deutlich größer ist, als die Summe aus der Dehnung eines GG- Zylinders und dem ES. Dies bedeutet, dass der Kolben im Betrieb in Überdeckung geht und nur deshalb nicht frisst, weil er sich elastisch verformt und durch die Ovalität dafür auch Platz erhält. Heute sind Ovalitätswerte um 4-5/10mm üblich (bei Kastenkolben aber nicht mehr messbar). Weiterhin sind komplexe und unsymmetrische Ovalitäten mit Überlagerungen sehr verbreitet. Diese Formen sind, wie auch die Balligkeit (= Formverlauf über die Schafthöhe), sorgfältig auf die Bauteilstruktur und die Warmverzüge abgestimmt, um ein optimal geringes Kolbengeräusch mit einer absoluten Freßsicherheit zu gewährleisten.
In früheren Zeiten und vor allem in England hatten die Kolben im Wesentlichen durch die begrenzten Fertigungsmöglichkeiten sehr geringe Ovalitäten (ca. 1/10 mm). Im Zusammenhang mit den drastischen Verzügen der luftgekühlten GG- Zylindern war deshalb ein großes Kolbenspiel unbedingt nötig. Wenn man nun auf AL- Zylinder und Kolben mit größerer Ovalität umrüstet, gilt das überhaupt nicht mehr. Die Fa. Wahl kann geeignete Kolben für den Triumphmotor mit AL- Zylinder fertigen.
Sie können diese Antwort auch gerne in das Forum stellen, vielleicht können noch andere Interessenten damit etwas anfangen.
Gruß,
Peter Kemnitz
Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2012, 16:09
von jan
Bosi,
wer ist denn nun dieser Herr Kemnitz schon wieder?! Und ist das auf dem unteren Bild Dein Mopped? (Hut ab!) Junge Junge, dann hättest Du aber in den letzten Tagen flott gearbeitet!
Cheers, Jan
Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2012, 16:41
von bosn
Herr K ist der Besitzer der Triton,die Gegenstand des Artikels in der Klassik Motorrad 6 / 2011 ist.
Dort wurde der Aufbau unter anderem mit dem SMA-Zylinder beschrieben.
DOT Devoid of trouble...soll ich nu lieber gleich auf Time-Sert umbauen und ein paar Dehnschrauben basteln ?
Bevor der ganze Quatsch mit Soße; Kopp lecken und/oder die Helischrott- Gewinde ausreißen ?
So langsam......reicht mir der Müll aus dem Ländle...
](./images/smilies/eusa_wall.gif)
Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Donnerstag 31. Mai 2012, 19:42
von Martin
bos´n hat geschrieben:Herr K ist der Besitzer der Triton,die Gegenstand des Artikels in der Klassik Motorrad 6 / 2011 ist.
Dort wurde der Aufbau unter anderem mit dem SMA-Zylinder beschrieben.
DOT Devoid of trouble...soll ich nu lieber gleich auf Time-Sert umbauen und ein paar Dehnschrauben basteln ?
Bevor der ganze Quatsch mit Soße; Kopp lecken und/oder die Helischrott- Gewinde ausreißen ?
So langsam......reicht mir der Müll aus dem Ländle...
](./images/smilies/eusa_wall.gif)
Die Firma ARP liefert doch auch Dehnschrauben, wie ich meine.
Die dürften auch was für den Kopf haben.
http://arp-bolts.com/pages/viewcatalog.shtml
Ansonsten: Was für Bolzen hat denn die 650/750? 3/8"? 7/16"
Schau mal das System vom Triple an. Vielleicht ist das was? Da sind in den Block UNC Gewinde, in die eine Gewindehülse geschraubt wird. der Kopf wird dann mit hochfesten Bolzen in den Hülsen verschraubt.
Schau mal in die Teileiste.
Die Bolzen und Hülsen hätt ich hier noch zum probieren...
Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Freitag 1. Juni 2012, 19:27
von bosn
So.
Hab jetzt Time Sert geschnippelt.
Schwitz.Jaha- vorzichtich-wie der Holländer sagt.
Muss mir noch längere Gewindehülsen besorgen.
Dehnschrauben habisch probegefertigt.Sollte klappen.
So langsam wird´s ´ne Bosnwill anstatt ´ne Wombill....

Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Freitag 1. Juni 2012, 20:37
von Klaus Thoms
bos´n hat geschrieben:So.
Hab jetzt Time Sert geschnippelt.
Schwitz.Jaha- vorzichtich-wie der Holländer sagt.
Muss mir noch längere Gewindehülsen besorgen.
Dehnschrauben habisch probegefertigt.Sollte klappen.
So langsam wird´s ´ne Bosnwill anstatt ´ne Wombill....

Wie hast du den Schaftquerschnitt berechnet , damit das auch funktioniert ??
Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Freitag 1. Juni 2012, 22:05
von bosn
Pah.
Die Hook´sche Gerade durch KlausxTim durch 8...
Ganz ehrlich : hab hier noch ´n XS 650er Bolzenkram ,liegt hinterm rollierem Gewinde irgendwo bei 7,7.
Herr Kemnitz liegt da mit 7,5 auch nah dran-det reicht mir,wa?
ähm und mir geht dat in erster Linie erstmal um Anzugsmomentenfeste Gewindesacklöchäh...
Vorschläge und genauste Berechnungen werden gern entgegengenommen.

Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Samstag 2. Juni 2012, 07:36
von Moppedmessi
bos´n hat geschrieben:Pah.
Die Hook´sche Gerade durch KlausxTim durch 8...
Ganz ehrlich : hab hier noch ´n XS 650er Bolzenkram ,liegt hinterm rollierem Gewinde irgendwo bei 7,7.
Herr Kemnitz liegt da mit 7,5 auch nah dran-det reicht mir,wa?
ähm und mir geht dat in erster Linie erstmal um
Anzugsmomentenfeste Gewindesacklöchäh...
Vorschläge und genauste Berechnungen werden gern entgegengenommen.

Hi,
kannst du die Gewinde formen? Die werden dann etwas stabiler. Aus Welchem Material sind die Zylinder? Bis zu einem Siliziumanteil von ca 12% lässt sich in Alu wunderbar ein Gewinde hineinformen. Ich habe mir nicht alles durchgelesen, sorry dafür. Die Bilder habe ich mir angesehen. Was du aus dem Zylinder gezaubert hast ist schon Klasse.
Das sieht schon ganz flott aus!
LG
Ralph
Re: Bos´ns Motorfred
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 17:59
von bosn
So.
Hoffentlich jetzt endlich Montagebereit.
