Seite 2 von 11
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Montag 15. August 2016, 23:14
von bosn
Moin !
Denke beides ist machbar.
Würde aber lieber ohne Buchse auf dickere Schraube gehen-allein wegen der Fixierung.
Mann...da hast du dir aber ne echte Baustelle angelacht.
Wenigstens ist sie hierzulande selten

Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Dienstag 16. August 2016, 06:48
von rivera
Die Halteschrauben wurden mal im Durchmesser vergrößert, weil wohl bei höheren Drehzahlen sich die Schrauben gelöst haben
und die Stößelstangen aus den Kugeln an den Kipphebeln gerutscht sind, hab ich grade aus dem NOC Forum erfahren.
Norton hatte wohl damals mit einigen Garantiefällen zu tun.
Es sind 1/4 Zoll Schrauben, die noch passend ausgefräst werden müssen, um die Funktion zu erfüllen.
Bos´n, Du hast recht, eine schöne neue Baustelle. Die Ersatzteillage ist da nicht so entspannt wie bei der Commando.
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Samstag 20. August 2016, 19:05
von rivera
Apropos Ersatzteillage:
Vom Norton Owners Club habe ich die 4 Motorhaltebolzen bekommen, allerdings ohne Muttern.3/8 Zoll 26 TPI cycle thread.
Also Cycle= Fahrrad.
Ergo beim örtlichen, alteingesessenen Fahrradhändler angefragt und tada- gleich acht Stück mitgenommen.
Er hatte da ´ne große Box stehen- sind wohl oft Achsmuttern für Fahrräder.
Vorher hatte ich noch im Netz gegoogelt und nur Angebote aus GB mit horrenden Versandkosten gefunden.
Warum in die Ferne schweifen...
Und Cycle thread ist doch nicht gleich BSF , BSW oder so?
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Samstag 20. August 2016, 19:16
von AHO
Ist nicht gleich, CEI/ BSC/ BSCy hat 60° Flankenwinkel.
Details hier:
http://www.gewinde-normen.de/
Gruß
Andreas
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Samstag 20. August 2016, 21:29
von jan
rivera hat geschrieben:Und Cycle thread ist doch nicht gleich BSF , BSW oder so?
AHO hat geschrieben:Ist nicht gleich, CEI/ BSC/ BSCy hat 60° Flankenwinkel.
Wenn Du 26 Gang am Zoll hast, sollte es eigentlich immer mit dem Flankenwinkel passen... die Bezeichnung "Cycle-Gewinde" bürgt da für Einheitlichkeit.
Aber Du hast da schon genau das Richtige ausgegraben.
Cheers, Jan
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 09:09
von rivera
Der Rest der Schrauben am Rahmen ist eh schon metrisch,
nur eben die Haltebolzen sollten ja im richtigen Durchmesser sein.
Da waren M8 Schrauben durchgesteckt.
3/8 Zoll ist ja so 9.5mm
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 18:36
von rivera
Heute hab ich mal das Gehäuse gesplittet im zweiten Versuch,
nachdem ich noch im Inneren zwei tief versteckte Schrauben zuerst übersehen hatte.
IMG_20160819_083455080_HDR.jpg
IMG_20160821_105347057.jpg
IMG_20160821_105455186_HDR.jpg
Sieht gar nicht mal so schlecht aus. Kein abnormales Spiel in den Lagern und Buchsen.
Ebenso die Nockerlwellen bleiben drin, da sie für gut befunden wurden.
Nun kann ich das Getriebeausgangslager in die linke Hälfte kloppen.
Das liegt schon im Gefrierfach.
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 22:31
von jan
rivera hat geschrieben:Nun kann ich das Getriebeausgangslager in die linke Hälfte kloppen.
Das liegt schon im Gefrierfach.
Und die Gehäusehälfte schon im Ofen... ?

Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 22:34
von rivera
Noch nicht, aber der Flammenwerfer ist schon aufgefüllt..

Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Montag 22. August 2016, 17:01
von Ludwig
jan hat geschrieben:
Wenn Du 26 Gang am Zoll hast, sollte es eigentlich immer mit dem Flankenwinkel passen... die Bezeichnung "Cycle-Gewinde" bürgt da für Einheitlichkeit.
Schwierig wird's aber bei 1/4" BSF, was da wohl alles schon gesündigt wurde?
Ludwig
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Montag 22. August 2016, 18:46
von rivera
Aah, wieder zurück aus dem Lande Hamlets?
Aus dem großen Konglomerat von Schrauben und Muttern wird sich schon was finden lassen.
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 18:54
von rivera
Ein Riß in der linken Gehäusehälfte, wo aussen der Wellendichtring für die Kurbelwelle sitzt.
Was tun? Schweißen lassen? mit Flüssigmetall füllen, ignorieren?
IMG_20160823_074720764_HDR.jpg
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Dienstag 23. August 2016, 22:21
von Uli
Das ist doch eigentlich "nur" eine Anlagefläche zur Positionierung des Lagerringes/Simmerringes, oder?
Kräfte kommen da wohl keine drauf im Betrieb, denke ich.
Der Riss wird wohl von grobmotorischem Umgang beim Demontieren/Montieren in der Vergangenheit herrühren.
Falsch ausdistanziert? Gefühllos rumgedroschen? Abgerutscht?
Vom Fahren kann das nicht sein.
Wenn es nicht zum Zerbröseln neigt, würde ich das so lassen.
Evtl. noch mit diesem Ami-Super-Zweikomponeneten-Flüssig "metall" ("Superweld" oder so ähnlich) die Risse füllen; just for the peace of mind...
Andererseits; wenn der Fetzen sich doch mal verabschiedet...
Schweißen birgt halt die Gefahr des Verzuges.
Meister Bos?
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Mittwoch 24. August 2016, 13:34
von jan
Geht der Riss durch, sieht man ihn von außen?
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Mittwoch 24. August 2016, 16:57
von rivera
Der Wedi muss noch raus, dann kann ich schauen.