Seite 2 von 6

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 7. April 2016, 18:09
von Norton-N15
man muß sich dann noch eine passende aufnahme für die ankerplatte basteln, damit man die ankerplatte mit den bremsbacken in die drehmaschine gespannt werden kann. so, dann nimmt man so zwei kleine 5/10tel bleche, und klemmt diese zwischen die backen und den, oder die bremsnocken (simplex oder duplex). jetzt kann man die neuen beläge, bei langsam laufender drehmaschine, exakt auf den durchmesser der Trommel abdrehen. danach die kleine bleche wieder weg, zusammenbauen
So mach ich es auch. :wink: :wink:
k-IMG_2572.JPG

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 7. April 2016, 18:18
von Gerd
Der Ansatz ist bei Vollnaben aber auch irknwie nur beschränkt zielführend. :pfeiffen:
Den Satz verstehe ich irgendwie nicht so richtig.
Ich hab meine Commando-Nabe erst neu einspeichen und dann ausdrehen lassen, eine gute Radspannerei kann das mitunter.
Und wenn du mal nachspannen musst, alles wieder von vorne? :mrgreen:

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 7. April 2016, 19:19
von Ulmer
Gerd hat geschrieben:
Der Ansatz ist bei Vollnaben aber auch irknwie nur beschränkt zielführend. :pfeiffen:
Den Satz verstehe ich irgendwie nicht so richtig.
..ich auch nicht wirklich

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 7. April 2016, 20:47
von Tim
Gerd hat geschrieben:
Der Ansatz ist bei Vollnaben aber auch irknwie nur beschränkt zielführend. :pfeiffen:
Den Satz verstehe ich irgendwie nicht so richtig.
Ich weiß. Ich teile Deine Meinung zu dem Thema aber nunmal nicht, hatten wir ja schon.
Ich hab meine Commando-Nabe erst neu einspeichen und dann ausdrehen lassen, eine gute Radspannerei kann das mitunter.
Und wenn du mal nachspannen musst, alles wieder von vorne? :mrgreen:
Wenn ich nachspannen muss, dann weil die Speichen Spannung verloren haben, oder? :wink:


Tim

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 7. April 2016, 23:35
von Norton
Norton-N15 hat geschrieben:
man muß sich dann noch eine passende aufnahme für die ankerplatte basteln, damit man die ankerplatte mit den bremsbacken in die drehmaschine gespannt werden kann. so, dann nimmt man so zwei kleine 5/10tel bleche, und klemmt diese zwischen die backen und den, oder die bremsnocken (simplex oder duplex). jetzt kann man die neuen beläge, bei langsam laufender drehmaschine, exakt auf den durchmesser der Trommel abdrehen. danach die kleine bleche wieder weg, zusammenbauen
So mach ich es auch. :wink: :wink:
k-IMG_2572.JPG
:gut: :bindafür:

Gruß. Martin.

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 15:43
von bosn
Hallo Eva !
Schöne Bonni.
Geht nix über ne 8 " TLS - die bremst die Lady sauber ´runter.

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 15:48
von bosn
@Detlev : haste mal ne Teilenr zu den Belägen Jurid 111 ?
...Wie war das denn mit den Ferodo grün ?

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 16:37
von holsteiner
bos´n hat geschrieben:@Detlev : haste mal ne Teilenr zu den Belägen Jurid 111 ?
...Wie war das denn mit den Ferodo grün ?
Teilenummer weiß ich nicht, ich schicke die alten Backen mit Angabe des Trommeldurchmessers zu RBK und schreibe dazu, dass sie eben die 111 verwenden sollen.

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 18:14
von sparifankerl
bos´n hat geschrieben:Hallo Eva !
Schöne Bonni.
Geht nix über ne 8 " TLS - die bremst die Lady sauber ´runter.
@ bos'n

Danke :)

Ich bin ja bei den Klassikern noch nicht so mit der Technik vertraut. Wie schaut die aus, wo bekommt man sowas und wieviele Urlaube muß ich dafür streichen?

Ich brauch jetzt keine Bremse mit der ich Rennen fahren kann, aber ein bisserl Vertrauen erweckende Verzögerung wäre natürlich schon schön :-k

Eva

P.S.
So schaut die Old Lady aus, wenn sie ein bisserl geschrubbt wurde (ok, immer noch nicht mit der Zahnbürste in allen Ecken gewesen, aber etwas Schmodder ist noch abgegangen):
Bild

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 19:04
von bosn
So,du teufelische Eva....
http://britbikeforum.de/viewtopic.php?f=23&t=8400

Das ist ne 69-70 Bj. die 68er hat eine etwas andere Seilführung.

Ich hätte auch noch eine -allerdingsbums unkomplette

Um ne Bonni artgerecht zu bewegen....find ich die Bremse schon geil.

Allerdingsbums wird diese hoch gehandelt.Beim Händler selten unter 400 je nach Zustand,

restauriert sowieso nicht.Zwei Baujahre und viel Nachfrage sprechen halt....

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 19:20
von Norton
Ist denn da bei der Nabe überhaupt ein Unterschied?
Wäre doch bestimmt mit einer andren Bremsankerplatte (gibts doch mittlerweile bestimmt neu, oder?) nachrüstbar.

Gruß. Martin.

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 19:41
von sparifankerl
@ bos'n

(Bei deinem Nick muß ich immer an die hier denken: https://de.wikipedia.org/wiki/Bosna_%28Imbiss%29 , die gibts am kommenden Sonntag wieder, wenn ich mir das Bergrennen in Landshaag anschaue :) )

Danke für den Link. Das Angebot, das du verlinkt hast wäre dann also alles was ich brauche? Mal abgesehen davon natürlich, daß das Teil in mein Rad eingebaut (und vielleicht optisch etwas aufgemöbelt) werden muß.

Was gibt es da denn bei den Baujahren zu bedenken? Meine Bonnie ist ja Bj. 1966. Deinen Hinweis zur anderen Seilführung bei der 68er kann ich daher nicht so recht einsortieren.

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 20:08
von Martin
Norton hat geschrieben:Ist denn da bei der Nabe überhaupt ein Unterschied?
Wäre doch bestimmt mit einer andren Bremsankerplatte (gibts doch mittlerweile bestimmt neu, oder?) nachrüstbar.

Gruß. Martin.
Aus den Naben für Simplex ragen die Speichen gerade raus. Die Duplex hat breitere Backen und die Fläche musste somit vergrößert werden. Deshalb kommen bei der späteren die Speichen nicht mehr aus der Trommel, sondern gekröpft aus dem Flansch außen rum. (hoffe das war verständlich)
Deshalb wurde auch die Gabel verbreitert für die breitere Bremse.
Manche bearbeiten einfach die Backen (machen sie schmaler) der Duplex und nutzen sie in der schmaleren Trommel. Das bringt schon mehr Leistung als die Simplex hat. Vollständig wird es aber nur mit der richtigen Trommel. Ob die in der schmaleren Gabel passt, weiß ich so aktuell nicht.
Meine 7" Duplex im Scrambler wurde auch angepasst für die schmalere Trommel.

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 20:13
von Martin
Bild

Re: Die Bonnie im Grünen

Verfasst: Donnerstag 14. April 2016, 20:16
von bosn
Da du ne 66er hast-müsste die Ankerpladde so in die vorhandene Nabe passen.
(Bei meiner 66er passte die TLS meiner 68er)..frühere Naben sind schmaler und haben keinen Bund auf derAnkerplattenseite.
Die 68er hat eine waagerechte Seilführung.Wenn es ungünstig läuft - federt die Gabel ein und der Seilzug verheddert sich unter der Kotflügelstrebe.....brems....bums...
Passiert nicht-wenn der Bowdenzug ordentlich verlegt und am Koti nochmal geführt ist.

Die TLS ab 69 wurde daher "Gabelholm-parralel-führend" geändert.

Thommys Angebot ist fair-wenn man den Rest hinbekommt.

´n Bosna ? müsste ich zuletzt in Wien genossen haben... :lol: ....nö der Bos ist ne Wurst aber

kein Bosna...lustiger Bosniak oder soooo andern Fraß :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: