Batterieprobleme Triumph

+ an Masse? Hier alles zu Elektrik und falsch fließendem Strom
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Du kannst die Elektrik ohne Probleme auf - am Rahmen umstricken. Ist an meiner Trident auch. Allerdings habe ich einen elektronischen Regler.
Die 14V sind bei laufendem Motor schon in Ordnung. Wobei die Stromstärke für das Laden eigentlich wichtiger ist. Allerdings ist das für uns nicht messbare Theorie. Man kann in der Regel davon ausgehen, dass die Voltzahl Rückschlüsse zulässt, dass geladen wird.
Also ganz stumpf behaupte ich, dass Deine Batterie einen weg hatte...

Wenn Du die 3 Phasen LiMa hast, sollten eigentlich zwei Zenerdioden verbaut sein. Bevor Du einen neuen Gleichrichter verbaust überlege, ob es nicht dann sofort sinnvoll wäre, auf elektronische Regelung umzusteigen.
Wenn Du mal bei Volker Sachse anrufst, kann der Dir auf Basis eines Ducati Reglers was machen. Das ist billiger als die Boyer und Podtronics oder Sparx Regler, funktioniert aber auch. Gerade die Regelung von Wechselstrom in Gleichstrom ist Standard und nix besonderes.

www.elektronik-sachse.de

Beste Grüße, Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Bonnie Boy
Four Stroker
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 17. August 2007, 23:05
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Bonnie Boy »

Martin,
aus meiner Lima kommen nur zwei Kabel, laut meinen Unterlagen müsste diese Version mit einer Z-Diode auskommen, oder?
Ich wollte eh im Winter die Elektrik überarbeiten, einige Kabelschuhe erneuern oder evtl. den ganzen Kabelbaum neu machen. Der wurde vom Vorbesitzer schon mal in den 90iger Jahren gemacht, jedoch hatte er wohl keine vernünftige Quetschzange. Dabei wollte ich auch direkt auf kontaktlose Zündung und elektronische Regelung umbauen. Die Geschichte von Sachse finde ich schon ganz interessant.
Der Umbau auf Feinölfilter steht auch noch an, aber das Thema passt hier nicht rein. Ist auch noch nicht akut.
Für den Rest der Saison muss mein Bike noch ohne auskommen, wie in den letzten 30 Jahren zuvor.

Gruß
Eddy
Benutzeravatar
n.c. Dieter
Manxman
Beiträge: 83
Registriert: Samstag 12. August 2006, 22:50

Kabelbaum

Beitrag von n.c. Dieter »

jedoch hatte er wohl keine vernünftige Quetschzange
Eddy, das wird auch nix mit ner guten Zange, sowas hört gelötet !
Wenn du 14 Volt Ladespannung gemessen hast ist doch alles okay.
- und wenn du den Murks vom Vorbesitzer anständig verlötet hast brauchst sicher auch keinen von diesen Elektronik-Zauberkästen mehr - 8)
kick it !
Wiener Wilhelm

Beitrag von Wiener Wilhelm »

Erstens: Warum willst eine Zenerdiode mit " Minus on ground" nehmen, nimm eine mit " Plus on ground"! (Man spricht Englisch!) Wie es der alte Herr Lucas gewünscht hat!
Zweitens: Schau nach, ob die Zenerdiode kaputt ist. Wenn nicht, bnrauchst sie ja nicht zu tauschen. Nicht tauschen nur zur Sicherheit, nur tauschen, wenn kaputt.

Die Zenerdiode leitet alles, was über ca. 14 oder 15 Volt aus der Lima kommt, auf Masse. Also, wenn nur 14 Volt an die Batterie geliefert werden, dann leistet die Diode ihren Dienst. Lass sie in Ruhe.
Klemm sie mal ab (aber nur kurz zum Messen) und messe dann. Wirst Dich wundern, was da daher kommt.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Kabelbaum

Beitrag von Martin »

n.c. Dieter hat geschrieben:
jedoch hatte er wohl keine vernünftige Quetschzange
Eddy, das wird auch nix mit ner guten Zange, sowas hört gelötet !
Wenn du 14 Volt Ladespannung gemessen hast ist doch alles okay.
- und wenn du den Murks vom Vorbesitzer anständig verlötet hast brauchst sicher auch keinen von diesen Elektronik-Zauberkästen mehr - 8)
Da streiten sich aber die Experten... Ich habe eine sehr gute Quetschzange und hatte da noch nie Probleme mit Übergangswiderständen etc.
Gelötete Verbindungen vibrieren auch mal gerne ab.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Wiener Wilhelm

Beitrag von Wiener Wilhelm »

Auch ich habe in unserer Elektro-Elektronikabteilung heftigste Proteste geerntet bei meiner Frage nach Verlöten statt Verpressen.
Unser leitender Fachmann ist der Meinung, daß Verlöten schlechter ist als gut vercrimpen. GUT vercrimpen.
Und keinen Baumarktscheiß mit Baumarktzange, sondern mit Zangen, die nicht nur pressen, sondern selbstarretierend einrollen. (Wie soll ich das besser erklären?
Benutzeravatar
n.c. Dieter
Manxman
Beiträge: 83
Registriert: Samstag 12. August 2006, 22:50

Beitrag von n.c. Dieter »

Moin Wilhelm,

crimpen ist schon deutlich haltbarer als die untauglichen PKW Quetschverbinder.

Ich meine beim Löten wird das Kupferkabel in der Verbindungsstelle mit dem Zinn besser vor Korosion geschützt und bleibt damit dauerhaft leitend.
Ungeschützt wirds schnell Grünspan und zerbröselt ( Kupferwurm ).

Was spricht gegen Lötzinn wenn Säurefreies Flussmittel verwendet wird ?
kick it !
Bonnie Boy
Four Stroker
Beiträge: 12
Registriert: Freitag 17. August 2007, 23:05
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von Bonnie Boy »

Na da habe ich ja direkt was losgetreten :wink:

Mal sehen, wie ich es mache, quetschen oder löten - what ever. Auf jeden Fall sieht die "fliegende Verdrahtung" an meiner Lady nicht gerade Vertrauenserweckend aus.
Jetzt habe ich erstmal auf Kulanz eine neue Batterie bekommen. Bin dirket mal ein paar Meilen (natürlich mit Licht) gefahren - alles im grünen Bereich. Die Batterie ist immer noch im vollen Saft und fühlt sich auch nicht übermäßig warm an, hoffen wir mal weiterhin das Beste.

Gruß
Eddy
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Bonnie Boy hat geschrieben:Na da habe ich ja direkt was losgetreten :wink:

Mal sehen, wie ich es mache, quetschen oder löten - what ever. Auf jeden Fall sieht die "fliegende Verdrahtung" an meiner Lady nicht gerade Vertrauenserweckend aus.
Jetzt habe ich erstmal auf Kulanz eine neue Batterie bekommen. Bin dirket mal ein paar Meilen (natürlich mit Licht) gefahren - alles im grünen Bereich. Die Batterie ist immer noch im vollen Saft und fühlt sich auch nicht übermäßig warm an, hoffen wir mal weiterhin das Beste.

Gruß
Eddy
Eddy, besorg Dir das Buch "Motorradelektrik in der Praxis" von Hans Hohmann ISBN 3-89595-114-5 Lohnt sich. Danach machst du Deinen Kabelbaum einfach selber.

Wird schon!
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Antworten