Seite 2 von 5

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 22:56
von Phil
Dariusma hat geschrieben:... @ Phil, kannst Du mir sagen, wie Du Deine Öffnungen verschlossen hast?...
Hoi Darius!
Verschlossen habe ich mit den originalen Schraubanschlüssen (Rohre abgesägt und verschweißt), einen alten Öltankdeckel drauf verschraubt, die Entlüftungsleitungen mit kurzen Schlauchstücken und Schellen und Endstopfen.

Mir isses im Endeffekt sowas von total schnurz, was Du mit Deinem Rahmen machst. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ich wollte Dir nur sagen, was meine Erfahrungen sind. Ich glaube mich auch zu erinnern, dass es andere Leute hier im Forum gibt, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Vielleicht bilde ich mir das aber nur ein, wer weiß....

Klaro kannst Du Deine Erfahrungen auch selbst machen, dann bleiben sie auch besser im Gedächtnis... Du kannst das mit der Abdichterei sicher auch besser als ich. :mrgreen:

Fett und Ölschmiere weg? Bremsenreiniger, Kaltreiniger, zum Vorlösen bzw. -behandeln, Endreinigung per Dampfstrahler in SB-Waschanlage für den Bürgerkäfig.

Schöne Grüße

Ph.

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 23:01
von Dariusma
Hi Martin,

danke für die Antwort. Sicher hast Du recht damit. im Grunde kommt man dafür in ein solches Forum, um den Erfahrungsaustausch zu haben.

Das Fett/Öl hängt hauptsächlich im Bereich der Schwinge, am Ölsumpf etc. und ich wollte nur wissen, ob jemand einen Trick hat mit etwas weniger aggressivem als Bremsenreiniger oder Benzin dem Zeug beizukommen...

Entfettungsbad klingt gut. ich frag mal rum... Danke!

Grüße Darius

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 23:05
von Dariusma
Uppss. Phils Post verpasst :)

Hi Phil, ich weiß ja schon dass Deine Erfahrungen wertvoll sind und das will ich am liebsten nicht wahrhaben, weil ich den Rahmen unbedingt pulvern will :D... aber OK, ich bau ihn jetzt noch komplett auseinander, mach ihn sauber und probier mal die Topfbürste an der Flex...

Ist nur das Sandstrahlen Mist beim OIF oder ist auch das Pulvern?

Grüße Darius

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Montag 19. Oktober 2015, 23:17
von Phil
Dariusma hat geschrieben:...Hi Phil, ich weiß ja schon dass Deine Erfahrungen wertvoll sind....
Neee, das sind sie nicht... Es sind halt meine...

Das Pulvern an sich hat auch seine Tücken, was eine evtl. Ausbesserung von Fehlstellen angeht. Da ist Lack halt leichter zu reparieren. Und das Gepulver trägt halt mehr auf, was an Stellen, die Passgenauigkeit fordern, wie Lagersitze, Ständeraufnahmen etc. tendenziell auch probs bereiten kann.

Aber Pulvern ist halt billich und in der Industrie deshalb beliebt und weit verbreitet. Für Anbauteile wie Schwingen, Ständer, Gabelbrücken isses bei anständiger Vorbereitung wie Lagersitze abkleben echt okay.

Beste Grüße

Ph.

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 06:18
von Öko
Nicht zu pulvernde Stellen sollten vorher abgeklebt werden...

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 06:51
von Klaus Thoms
Chem. entlacken lassen hat den Vorteil , aller Schmodder , egal ob Fett / Öl oder sonstwas ist klinisch rein weg , und man muss da nicht rummachen .
Danach kannst du ja gerne Pulvern lassen , sandstrahlen ist ja vorher kein muss , nur schnell + billig .
Aber auch mein Rat : Lackieren , die Pulverschicht bekommt an den Montagestellen gerne feinste Risse ( Motorhalter z.B. ) und dann gammelt es darunter vor sich hin .

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 06:58
von OMR
Klaus Thoms hat geschrieben:Chem. entlacken lassen
wäre auch meine Empfehlung

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 07:05
von Thunderbird650
Ich werde, nach den Erfahrungen an meiner Thunderbird, keinerlei Rahmenteile mehr pulvern lassen, da Defekte und Rissbildungen unter der Pulverung nur sehr schwer zu erkennen sind und im Reparaturfall auch nur wieder nachlackiert werden kann. Gruss Micha

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 09:57
von Dariusma
Hallo zusammen,

Hat jemand einen Tipp, wo ich in der Umgebung von München chemisch entlacken lassen könnte?

Grüße Darius

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 10:13
von Tim
Dariusma hat geschrieben:Hat jemand einen Tipp, wo ich in der Umgebung von München chemisch entlacken lassen könnte?
WLW.de gibt einen Betrieb in Finsing aus, die Tauchbadentlackung anbieten.

Ob die auch selbst entrosten können, was der zweite Schritt wäre, glaube ich eher nicht, aber die kennen evtl. wen, der wen kennt.



Tim

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 12:29
von Öko
Man kann mit Hilfe eines handgasbrenners , besser genau einstellbaren infustriefön. auch punktuell gepulverte teile ausbessern.
An ner alten Kiste gehört kein Pulver.
1K lack alte Schule eben und keine überrestauration.
Wenn man es gut meint besser den Rahmen mit sprühwachs oder Hohlraumkonservierung innen versiegeln

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 13:20
von jan
Da könnte Darius das ganze Gerödel auch gleich eloxieren lassen!
Entlackung.JPG

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 13:25
von Tim
jan hat geschrieben:Da könnte Darius das ganze Gerödel auch gleich eloxieren lassen!
Stimmt, eloxierte Stahlteile sehen suuuuuper aus, das machen die bestimmt voll doll gerne. :pfeiffen: :facepalm2: :mrgreen:


Tim

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 18:05
von holsteiner
Mit der pulverei von Motorradteilen bin ich auch durch.
Neulich erst einen frisch gepulverten Rahmen auf der Bühne gehabt, Motor reingehoben, Haltebolzen plus genau passenden Distanzscheiben durchgeschoben, Bolzen angezogen und schon splitterte die Pulverkacke mehrere Millimeter in alle Richtungen auf.
Also Bolzen wieder raus, mit dem Heißluftgebläse die Splitter zusammengeschmolzen, nochmal angezogen und wieder gesplittert... [carton]

Re: OIF Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten

Verfasst: Dienstag 20. Oktober 2015, 18:51
von Norton
Öko hat geschrieben:Man kann mit Hilfe eines handgasbrenners , besser genau einstellbaren infustriefön. auch punktuell gepulverte teile ausbessern.
An ner alten Kiste gehört kein Pulver.
1K lack alte Schule eben und keine überrestauration.
Wenn man es gut meint besser den Rahmen mit sprühwachs oder Hohlraumkonservierung innen versiegeln
Hast Du für 1K-Lack eine konkrete Empfehlung?
Welche Basis, welches Produkt?
Ich trage mich für mein Commando-Projekt ebenfalls mit dem Gedanken so etwas zu verwenden und den Rahmen samt Anbauteile selbst zu lackieren. Ich hab jetzt schon man mit dem Korrosionsschutzdepot telefoniert, der ist ja nicht weit von mir weg, und der empfiehlt mir Brantho Korrux S-Glasur. Gäbe es auch in ein paar andren Farben als nur schwarz.
Pulvern kommt für mich ebenfalls nicht in Frage. Das ging früher auch schon ohne und die Lackierungen haben Jahrzehnte auf den alten Rahmen gehalten. Das muß doch heutzutage auch noch gehen!

Gruß. Martin.