Zündprobs

+ an Masse? Hier alles zu Elektrik und falsch fließendem Strom
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 8145
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Beitrag von bosn »

HD?mag ich zwar nich aber in dem Fall eindeutig Taiwan-Ost!

Ich muss da irgendwas anderes haben-amtlich.

Is´nich lustig auf´m Penser Joch in bibbernder Kälte Stress mit so´nem Dreck ....

So,der Herr Koch,ja, fahren tu ich auch am liebsten.... :wink:

Was nicht heisst das ich auch nicht gerne Schraub-wenn denn Zeit,was Martin?(bähbäh oder geht noch?) 8)
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Volker Koch
Die allwissende Forumsmüllhalde
Beiträge: 2124
Registriert: Freitag 11. August 2006, 10:12
Wohnort: 31134 Hildesheim

Beitrag von Volker Koch »

Naja, also zu Anes Nachricht muss ich ja denn doch nochmal ´n Kommentar abgeben ...
Mittlerweile recht `teure´ Original-Lucas-Zündschlösser haben/hatten diverse Eigenheiten, die nach mehr oder weniger langer Nutzungsdauer genauso unangenehme Effekte verursacht haben. Die Blechfahnen sind an den Metallplättchen angenietet, über die die Kontakte hergestellt werden. Je nach Baujahr und Messingqualität haben sich diese Vernietungen gelöst und angefangen, Wackelkontakte zu verursachen. Als Abhilfe hat - manchmal für länger - wieder anlöten geholfen(war der häufigste Defekt, an den ich mich erinnere). Dann ist in dem An-/Ausschalter ein Messingring mit zwei Nocken, über die - und die vorgenannten Messingplättchen - die Stromverbindung geschaltet wird. Bei den ganz alten Ori-Schaltern wurden diese über Feder angedrückten Ringe über einen Bakelit-Deckel geführt(den schwarz-braunen Deckel, an dem logischerweise diese Blechfähnchen für die Stecker sitzen). Bakelit ist ein prähistorischer `Kunst´-Stoff, der aber eigentlich im vorliegenden Fall eher ein duroplastischer Verbund-Pressstoff auf Phenolharz-Holzbasis ist, als das, was wir heute Kunststoff nennen. Dieses Bakeltzeug hat eine Reihe interessanter Eigenschaften. Es ist vergleichsweise knüppelhart(Holzausgangsbasis) und nicht brennbar. Das hat den Vorteil, dass einem das Zündschloss nicht wegschmilzt, wenn es da drin aufgrund von Feuchtigkeit und Korrosion am Messing Gebrizzel gibt. Nichtsdestotrotz verkohlt das Bakelitzeug bei solchen Gelegenheiten und wird dann von den besagten Nocken quasi ausgeräumt, so dass diese Nocken sich in´s Bakelit einfräsen und die Messingplättchen entweder grün vor Neid weggammeln oder aus dem Bakelit wackeln. Insgesamt ist dann ein Stadium des Unwillens im Zündschloss eingetreten und man bekommt bei irgendwelchen Drehzahlen=Vibrationsbereichen eigenwillige Aussetzer. Wenn kein Ersatz da ist (oder der Probant sich nicht von diesem sch... Teil veräppeln lassen mag) dann kann man die beiden Nieten, die die Bodenplatte und den Blechtopf des Schlosses zusammenhalten, abfeilen oder ausbohren, die Bakelitplatte nachschleifen, die Plättchen möglicherweise sogar mit Zwei-Komponenten-Kleber wieder im Bakelit festkleben, alles mit Nähmaschinenöl und/oder Never Dull von der Korrosion befreien, mit Batteriefett beschmieren und - gaaaanz gaaanz vorsichtig - mit ´ner Poppnietenzange und Poppnieten wieder zusammennieten und/oder wie von Ane schon geschrieben mit dem Zwei-Kompo-Kram (sowieso wieder zu viel angerührt???) wieder Versiegeln/zukleben. In den letzten fünfzehn/zwanzig Jahren gibt´s neben den beschriebenen `alten´ Schaltern auch `neue´ Produkte, die normale Kunststoff-Thermoplaste- Deckel haben. Diese Dinger sind wahrscheinlich die Teile, die Du mit Taiwan-Ost meinst ???
ABER Vorsicht beim Reparieren der alten Teile. Mit dem anderen Kleinkram da drin kann man auch schnell Probleme kriegen ... wie mit der Feder z.B. ... wenn die erstmal in der Werkstatt hinter das letzte Regal geflogen ist, dann gibt´s nur noch das Telefon und ´n neues ....
Cheerio
Volker
PS: ... ich glaub´ich muss wohl auch ´mal wieder ´ne Runde basteln ... Mist!!!
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 8145
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Beitrag von bosn »

äh Reparieren ging eigentlich gut-aufhebeln und schön machen.
Aber dauerhaft ist das nicht.
Ich hatte mal so geile Trecker-zündschlösser von Bosch-leider nur 1 Stellung
Sowas muss ich mir noch in 2 Stellung ´raussuchen.
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

bos´n hat geschrieben:äh Reparieren ging eigentlich gut-aufhebeln und schön machen.
Aber dauerhaft ist das nicht.
Ich hatte mal so geile Trecker-zündschlösser von Bosch-leider nur 1 Stellung
Sowas muss ich mir noch in 2 Stellung ´raussuchen.
Wozu brauchst Du 2 Stellungen? Für Licht? DAS kann man auch anders lösen...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Volker Koch
Die allwissende Forumsmüllhalde
Beiträge: 2124
Registriert: Freitag 11. August 2006, 10:12
Wohnort: 31134 Hildesheim

Beitrag von Volker Koch »

Hi Bos´n,
wenn Dir die Herkunft von dem Zündschloß egal ist, dann lass Dir bei Heil&Sohn, Werthenbach o.ä. doch einfach ´mal ´nen Beru- und ´nen Bosch-Katalog aushändigen und tunnel Dich da durch die Angebote.?! Das Angebot allein dieser beiden Anbieter ist beachtlich, da findest Du mit Garantie was.
Tschüss und Grüße
Volker
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 8145
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Beitrag von bosn »

Jo,licht! -kann man auch anders lösen-noch keine lust.
:lol: irgendwas wird schon einschlagen!
Heil und sohn? als Tool manager soll das wohl klappen.
Dank für den Tip!
Rock the ACE!
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Antworten