Zündkerze 1.Wahl für T120

The best motorcycle in the world!
Benutzeravatar
Jürgen Hackbarth
Manxman
Beiträge: 331
Registriert: Freitag 29. September 2006, 21:44
Wohnort: Velten bei Berlin

Beitrag von Jürgen Hackbarth »

hallo jan,
die geschichte mit den kupferringen kann ich nicht bestätigen; ich weiß es schlicht nicht! ich würde eher zu kupferasbest neigen, da gibts dann noch ein wenig mehr quetschraum`; aber die leute in ratingen sind bei anruf techn. beratungen gegenüber sehr aufgeschlossen. hat mal jemand seinen motor verändert (leistungscharakteristik etc.) sitzt da einer ( der auch den rennsport berät) und gibt sich richtig mühe.
zur qualität: bisher war es so, daß motorradkerzen auschließlich in japan gefertigt wurden. autokerzen kommen aber schon ewig aus frankreich.
bin mittlerweile von ngk in den handel gewechselt und verkaufe diese kerzen immer noch am liebsten, weil sie trotz ausreißern immer noch die wenigsten probleme machen. beim auto wächst der erstausrüsteranteil,bei der reisschlüssel gräbt ihnen denso so langsam das wasser ab. (preisfrage)
so,jetzt bin ich zu weit weg von triumph und martin muß das ganze thema wieder verschieben. sorry!
gruß
jürgen
places to go, things to do, people to meet !
Wiener Wilhelm

Beitrag von Wiener Wilhelm »

Servus Jan,
<<<In meinen Matchless-Twin drehe ich die selben Kerzen rein wie in meinen 250er Strich-Acht-Mercedes, bislang ohne jede Beanstandung. (Wärmewert, glaube ich, BP5E.) >>>>
Ich hoffe Du hast Dich geirrt.
NGK-Kerzen mit Wärmewert 5 sind laut mehrerer Vergleichslisten in der Gegend von "Alter-Bosch-Wärmewert" 150 bis 175 angesiedelt.
Und da fährt Dein Matchless Twin noch?
So ein Motor braucht eine Kerze mit WW 7, z.B. BP7ES oder so.
Hab damit ein herrlich helles Kerzenbild. Und wennst etwas schärfer fahrst, eine BP8...
Beste Grüsse
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11471
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Beitrag von jan »

Hallo Wilhelm,

ich nochmal. Habe jetzt endlich mal nachgeschaut: das sind tatsächlich BP5E, die ich im Matchless-Twin fahre. Und die funktionieren dort - wie auch im Mercedes - tadellos. Meines Erachtens müsste das aber auch mind. ein 200er Wärmewert (nach uralter "deutscher" Bosch- oder Beru-Kennung) sein.

Das Kerzenbild ist wie im Lehrbuch, der Elektrodenabbrand unauffällig - ich werd´ sie weiter benutzen!

Viele Grüße, Jan
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Wiener Wilhelm

Beitrag von Wiener Wilhelm »

Wie Du meinst, aber schau mal im Internet nach, bei kerzenvergleichstabelle oder so....
Bosch 5 = Beru 5 = Bosch alt 225 = NGK 7

NGK 5 = Bosch 8 = Bosch alt 150 = Beru 8

Diverse Listen variieren oft ein bisserl, aber so daneben hab ich keine gefunden.
Grüsse
Wilhelm
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11471
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Beitrag von jan »

Hallo Wilhelm (und alle anderen),

gestern war ich mal wieder beim Autoteilehändler meines Vertrauens und habe mal spaßeshalber nach Champion N4-Kerzen gefragt (die er leider nicht mehr im Sortiment führt).

Der Blick in die Vergleichstabelle ergab aber unter anderem, dass die N4 u.a. mit der Beru 14-7 und mit der NGK B7E austauschbar ist. Das entspricht dem alten 175er Wärmewert.

Als ich ihn (den Händler) dann noch mal auf die NGK-Wärmewerte festgenagelt habe, kam unmissverständlich und zweifelsfrei die Ansage "Je kleiner die Ziffer, desto höher der Wärmewert". Wenn also die 7er NGK = WW 175, dann ist die 6er = WW 200 und die 5er = WW 225.

Und so fahre ich sie (die 5er NGK) auch seit Jahren im Mercedes (ungünstige, "heiße" Brennraumform mit Klingelneigung und min. 98 ROZ Oktanbedarf!) und eben in meinem Matchless-Twin. In beiden übrigens mit sehr schönem Kerzenbild und ohne übermäßigen Elektrodenabbrand o.ä.

Hauptsache, keine "Sparbüchse" im Kolbenboden! Ich wünsche Euch weiterhin eine schöne Saison, der Sommer kommt ja erst noch... :?
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Wiener Wilhelm

Beitrag von Wiener Wilhelm »

jan hat geschrieben:Hallo Wilhelm (und alle anderen),


Als ich ihn (den Händler) dann noch mal auf die NGK-Wärmewerte festgenagelt habe, kam unmissverständlich und zweifelsfrei die Ansage "Je kleiner die Ziffer, desto höher der Wärmewert". Wenn also die 7er NGK = WW 175, dann ist die 6er = WW 200 und die 5er = WW 225
Google mal nach NGK:
Da steht:

Für NGK-Zündkerzen gibt es eine einfache Faustregel:
Niedrige Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP4ES) "Heiße Kerze"
hohe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine lange Isolatorspitze
Hohe Wärmewert-Kennzahl (z.B. BP8ES) "Kalte Kerze"
geringe Wärmeaufnahme, bedingt durch eine kurze Isolatorspitze

Und wenn man das umsetzt, sagt es genau das Gegenteil von Deinem Händler.
Oder schau da:
http://www.mussmann.org/Zuendkerzenverg ... mewert.PDF -
Grüsse
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11471
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Beitrag von jan »

Servus Wilhelm,

wahrscheinlich haben wir beide recht... oder unrecht?!? Einig sind wir jedenfalls darin, dass eine "kalte" Kerze mit einem hohen Wärmewert korrespondiert, also z.B. 225. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass dieser Wärmewert die Temperatur bezeichnet, ab der sich eine Kerze "freibrennt" oder so ähnlich... "Kalte" Kerze also deswegen, weil sie einen umso kühleren Kopf bewahren muss, je heißer die Verbrennungstemperaturen sind, mit denen der Motor läuft.

Vielleicht hat ja NGK schlicht und einfach mal die Bezeichnungen umgestellt? Und Ingenieur Mussmann hat in seinem Tableau noch die alte Nomenklatur drin (da tauchen ja auch die Oldtimer von Lodge, AC Delco usw. auf)?

Egal, ein Streit um des Kaisers Bart! Wie gesagt - Hauptsache, die Motoren brummen und bleiben gesund. In diesem Sinne viele Grüße, Jan
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Antworten