Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Gummi, Dämpfung, Stahlrohr!
Benutzeravatar
speedtwin
Flipperkönig
Beiträge: 5015
Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:54
Wohnort: im Bergischen Kleinod
Kontaktdaten:

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von speedtwin »

Norton Motors hat geschrieben: Man merkt, dass Du nur vulgärer Triumph-Fahrer bist. ...
[carton] :abgelehnt: [-X :box: :evil:
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Tim »

Martin hat geschrieben:Von 21" auf 19" zu gehen ist echt ein Schritt.
Och, es geht auch umgekehrt:

Bild




Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
windgesichtwaldo
Manxman
Beiträge: 767
Registriert: Donnerstag 4. Juni 2009, 19:51
Wohnort: Hamburch

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von windgesichtwaldo »

Iiigittttt :abgelehnt:
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum
http://vanhansenn.de/
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Martin »

jan hat geschrieben:
Martin hat geschrieben:Was allerdings gruselig wird ist die Nummer mit den BSA 20" Vorderreifen. Nachdem ich keinen Trial Reifen in 20" finden konnte und mir die 21" für meine B40 zu groß wirkten hab ich mich vorne auf 19" verkleinert. Dafür gibt es mit ausgiebigem Suchen noch Reifen im benötigten Profil. Aber große Auswahl? Eher nicht.
Schon mal bei Valentin Schaal (M.O.R.) nachgeschaut/-gefragt?!
Aber sicher Hase. Ich meine so GANZ hilflos bin ich dann ja doch nicht. Rillen bekommst Du in 20", aber grobes Profil eben auf normalen Kanälen nicht. Ach ja. Bei ebay gab es mal einen original Dunlop Trialmaster (Trailmaster?) in 20". Hing "Jahrzehntelang" dunkel und trocken. Endpreis 120 $. Für nen 35 Jahre alten Reifen...

Und Joachim mein liebster Zyniker... vorne fahre ich auf der T150V 100/90 H 19 hinten 120/90 H 18, darf wahlweise auch 110/90 V( :mrgreen: ) 18 oder 4.25/85 H 18
Vorne dürfte ich aber auch den tollen 4.10 H 19.

Und wann du von welcher Reise zurückkommst oder was Du gerade für päckchen für das Christkind verpackst in Deinem Anorzon Versandcenter...
Aber na gut...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
elvis
Manxman
Beiträge: 611
Registriert: Donnerstag 30. Juni 2011, 08:55

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von elvis »

Die Bodenfreiheit wird zu klein......da musste ich schlucken.
Himmel, was für Gewichtsklassen sind denn hier unterwegs...... :gaga: :-k :mrgreen:

ALso ich bin nicht unbedingt der Blümchenpfücker, aber auch nicht einer der in der Mitte neuprofil hat und außen steht schon Stillegung.
Aber zu wenig Bodenfreiheit konnte ich bisher nicht feststellen. Vorher schreit der Ständer haaaaaaaallt.

Elvis
Diskutiere nicht mit Idioten, sie ziehen Dich auf ihr Niveau herunter und schlagen Dich dort mit ihrer Erfahrung !
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von jan »

Martin hat geschrieben:
Aber sicher Hase. Ich meine so GANZ hilflos bin ich dann ja doch nicht.
Ich meine ja nur. Weil Du Dich doch normalerweise nicht mit ultra-versnobten Schickeria-Lieferanten aus dem goldenen Dreieck München - Starnberg - Tegernsee für überbezahlte Versicherungsjuristen beschäftigst. Insofern wundert es mich schon, dass Du M.O.R. kennst. :grinsevil:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Tim »

windgesichtwaldo hat geschrieben:Iiigittttt :abgelehnt:
Joh, is' gruselig, ne!? Ich steh auch nicht auf Durchzug, wo ein Öltank hingehört ..... :twisted: :mrgreen: :wink:

Keks beiseite, JdR wollte halt mal was anderes. Ist ihm gelungen, und ein Gutes hat die Kiste: Wer sonst noch auf die behämmerte Idee kommen könnte, eine Commando mit zwei 21"ern aufbauen zu wollen, wird dabei wahrscheinlich über dieses Bild stolpern und entsprechend geläutert von diesem irrsinnigen Vorhaben ablassen.

Die andern müssen halt :kotz:



Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Norton »

Mein Tip an verhinderte Kleinrad-Breitreifen-Commandofahrer: Suzuki GSXR kaufen.

Warum die Bremsankerplatte von Johann Kitzler toller sein soll, als ne Duplexbremse von der Commando mit obligatorischem Stiffening Kit, ist mir ebenfalls unklar, aber wir können ja gern mal eine Wettvollbremsung machen. Ich fahr die Commando-Duplexbremse. Die wir übrigens, um auch Dominatorbesitzern in modernen Strassenverkehr zu ermöglichen, gerade neu aufgelegt haben, siehe http://www.andover-norton.co.uk/News.htm.

Joe S.[/quote]


Warum man der Commando nicht gleich ein 18er Hinterrad gegönnt hat, verstehe ich sowieso nicht. Bei der Atlas ist man den Schritt schließlich auch gegangen. Rüstet man eine Commando auf 18er Hinterrad um, hätte man eine wesentlich reichhaltigere Reifenauswahl. Ich fahre auf meiner Atlas schon lange Michelin und bin sehr zufrieden.

Wegen Tickle Bremsankerplatte: Vor Jahren hatte ich mal eine in der Hand, der grundlegende Unterschied zur Commandoplatte sind die Versteifungsrippen auf der Innenseite. Das eine Commandoplatte mit Stiffeningkit mit den richtigen Belägen gut ist, mag ja sein, aber die Tickleplatte braucht eben keinen Stiffeningkit.
Die Seite mit den News hab ich mir auch grad angeschaut. Viele jetzt angebotene Dinge waren auch längst fällig. Sie brauchen sich aber nicht zu beklagen über andere Anbieter, wenn man denen das Feld überläßt. Was hilft eine komplette Domikupplung, wenn man den Dichtgummi für den Primärkasten nicht als Ersatzteil kriegt, da waren andere auch schneller. Aber zu diesem Thema schreibe ich im anderen Thread auch noch was, hab da eine eigene Sichtweise.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 10937
Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von jan »

Norton hat geschrieben:Kitzler (...) Versteifung (...)
Ahh - es fängt an, interessant zu werden hier im Forum!
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
Norton Motors
Erfinder von allem was irgendwie ausschließlich nach originalen Werkszeichnungen und so weiter...
Beiträge: 1011
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2011, 09:43
Wohnort: Guiching bei Minga
Kontaktdaten:

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Norton Motors »

Die Seite mit den News hab ich mir auch grad angeschaut. Viele jetzt angebotene Dinge waren auch längst fällig. Sie brauchen sich aber nicht zu beklagen über andere Anbieter, wenn man denen das Feld überläßt. Was hilft eine komplette Domikupplung, wenn man den Dichtgummi für den Primärkasten nicht als Ersatzteil kriegt, da waren andere auch schneller. Aber zu diesem Thema schreibe ich im anderen Thread auch noch was, hab da eine eigene Sichtweise.

Gruß. Martin


Martin,
Erst informieren, dann kritisieren- Gummi für Blech-Primärkasten 06-7627 ist seit Jahren von Andover Norton, auch durch Norton Motors, als Ersatzteil lieferbar. Und ich beschwer mich auch nicht, ich versuche nur, angesichts der teilweise abenteuerlichen Qualität auch in Deutschland (e-bay etc) angebotener "Norton-Ersatzteile", den Unterschied zwischen dem "real deal" und den traurigen Imitaten klarzumachen. Die dann prompt zu dem Kommentar "Alle Norton-Ersatzteile sind mies und Sch++sse!" führen, und mit denen unsere Teile über einen Kamm geschoren werden.

In den knapp 5 Jahren, seit ich Andover Norton übernahm, hat sich einiges getan, siehe http://www.andover-norton.co.uk/New%20Items%20In.htm. Das ist eine Liste der Teile, die Andover Norton noch gar nicht/nicht mehr führte, als ich die Firma übernahm, und die wir seitdem neu aufgelegt haben. Und die Liste wird jeden Monat länger. Übrigens Dein geliebter Primärgummi ist nicht dabei, den gabs nämlich schon vorher.
Als ich Andover Norton übernahm, war es ein Dornröschen, was erst mal wachgeküßt werden wollte. Als Aussenstehender kann man nicht beurteilen, wieviel Zeit, Arbeit, und Geld so etwas wie das Neufertigen einer qualitativ vernünftigen Kupplung, für die keine Zeichnungen existieren, kostet. Die erste Serie Körbe konnten wir z.B. wegwerfen, da in der Zeichnung eim Fehler war. Ich könnte natürlich auch den Mist, den andere aus indischer Fertigung statt dessen anbieten, verkaufen. Da weiß ich aber, daß nix paßt und nix hält. Insofern sind andere schneller- die haben halt weder Skrupel, noch einen Qualitätsanspruch.

Wenn Du Fragen zum gemeinen Norton-Ersatzteil hast, solltest Du vielleicht mal an der Quelle nachfragen, also bei mir, statt irgendwelche Parolen in die Welt zu setzen.
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 3935
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 00:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Norton »

Norton Motors hat geschrieben:Die Seite mit den News hab ich mir auch grad angeschaut. Viele jetzt angebotene Dinge waren auch längst fällig. Sie brauchen sich aber nicht zu beklagen über andere Anbieter, wenn man denen das Feld überläßt. Was hilft eine komplette Domikupplung, wenn man den Dichtgummi für den Primärkasten nicht als Ersatzteil kriegt, da waren andere auch schneller. Aber zu diesem Thema schreibe ich im anderen Thread auch noch was, hab da eine eigene Sichtweise.

Gruß. Martin


Martin,
Erst informieren, dann kritisieren- Gummi für Blech-Primärkasten 06-7627 ist seit Jahren von Andover Norton, auch durch Norton Motors, als Ersatzteil lieferbar. Und ich beschwer mich auch nicht, ich versuche nur, angesichts der teilweise abenteuerlichen Qualität auch in Deutschland (e-bay etc) angebotener "Norton-Ersatzteile", den Unterschied zwischen dem "real deal" und den traurigen Imitaten klarzumachen. Die dann prompt zu dem Kommentar "Alle Norton-Ersatzteile sind mies und Sch++sse!" führen, und mit denen unsere Teile über einen Kamm geschoren werden.

In den knapp 5 Jahren, seit ich Andover Norton übernahm, hat sich einiges getan, siehe http://www.andover-norton.co.uk/New%20Items%20In.htm. Das ist eine Liste der Teile, die Andover Norton noch gar nicht/nicht mehr führte, als ich die Firma übernahm, und die wir seitdem neu aufgelegt haben. Und die Liste wird jeden Monat länger. Übrigens Dein geliebter Primärgummi ist nicht dabei, den gabs nämlich schon vorher.
Als ich Andover Norton übernahm, war es ein Dornröschen, was erst mal wachgeküßt werden wollte. Als Aussenstehender kann man nicht beurteilen, wieviel Zeit, Arbeit, und Geld so etwas wie das Neufertigen einer qualitativ vernünftigen Kupplung, für die keine Zeichnungen existieren, kostet. Die erste Serie Körbe konnten wir z.B. wegwerfen, da in der Zeichnung eim Fehler war. Ich könnte natürlich auch den Mist, den andere aus indischer Fertigung statt dessen anbieten, verkaufen. Da weiß ich aber, daß nix paßt und nix hält. Insofern sind andere schneller- die haben halt weder Skrupel, noch einen Qualitätsanspruch.

Wenn Du Fragen zum gemeinen Norton-Ersatzteil hast, solltest Du vielleicht mal an der Quelle nachfragen, also bei mir, statt irgendwelche Parolen in die Welt zu setzen.
Dann muß ich wohl mal ein Stück zurückrudern. Als ich den Gummi das letzte mal über den offiziellen Weg angefragt habe, war schon eine Weile her. Damals hieß es, gibts nicht mehr, mußt Du woanders versuchen. Wo ich ihn halt gekriegt habe, habe ich halt gleich zwei genommen und irgendwann dann wieder (Quelle war ja nun bekannt).
Trotzdem zeigt es die Misere auf. Mangelde Information, es sei denn man hängt sich an die Strippe und telefoniert mit Norton Deutschland, was nicht mein Ding ist. Die Webside (und Internet ist eben heute das gängige Medium) von Norton Deutschland gibt einfach sehr wenig her. Selbst bei Andover Norton kommt man eigentlich nur bei Commando Teilen weiter, es sei denn man sucht nach einer konkreten Teilenummer. Die Qualität der Andover Norton Ersatzteile stelle ich nicht in Frage, da gibts nur sehr wenig zu bemeckern. Teile über Ebay kommt für mich nicht in Frage, auch bei meinen anderen Fahrzeugen (Ducati und Mini). Warum aber haben denn solche Leute wie Roger Meyers solchen Erfolg? Sie haben einen gepflegten Onlinekatalog, sogar einen jährlich neuen Katalog in Papierform, man kann sich in Ruhe hinsetzen, seine Teile raussuchen und der Versand klappt. Aufgestoßen ist mir dann was andres, mittlerweile bin ich da auch auf Distanz gegangen.


Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
Benutzeravatar
Tim
Commando Resterampe
Beiträge: 8857
Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 19:35
Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Tim »

Norton hat geschrieben:Selbst bei Andover Norton kommt man eigentlich nur bei Commando Teilen weiter, es sei denn man sucht nach einer konkreten Teilenummer.
Sorry, aber wenn das schon zuviel verlangt ist .... :roll:

Ich finde es ziemlich außergewöhnlich, wie einfach speziell mit Andover und einigen anderen Quellen die Ersatzteilversorgung für Kisten ist, die schon zu Produktionsende antiquiert waren. Die Jünger einiger anderer Marken wären schon froh, überhaupt an alte Teilelisten zu kommen, und da beschwerst Du Dich allen Ernstes über das Niveau, das grade rund um Norton schon erreicht ist. Nö, sorry, kann ich nicht nachvollziehen.


Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
Benutzeravatar
Norton Motors
Erfinder von allem was irgendwie ausschließlich nach originalen Werkszeichnungen und so weiter...
Beiträge: 1011
Registriert: Dienstag 6. Dezember 2011, 09:43
Wohnort: Guiching bei Minga
Kontaktdaten:

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Norton Motors »

Teilelisten und Werkstatthandbücher für alte Nortons (zurück bis Bj1960) sind bei uns erhältlich. Dann hat man auch die Ersatzteilnummern.

Für all meine Motorräder war immer meine erste Anschaffung- soweit es sowas gab (Federbett-Manx gipps nix)- eine Ersatzteilliste und ein Werkstatthandbuch. Ohne beides möchte/könnte ich normalerweise gar nicht arbeiten.

Joe S.
Benutzeravatar
Nörtn ut stall
Manxman
Beiträge: 938
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2008, 14:45
Kontaktdaten:

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Nörtn ut stall »

Och, es geht auch umgekehrt:
:kotz: :kotz: :kotz: :kotz:
8)
Nörtn
Erfahrung ist die Summe des zerstörten Materials
Benutzeravatar
Klaus Monning
Manxman
Beiträge: 647
Registriert: Montag 28. Februar 2011, 23:45
Wohnort: Bettina-von-Arnim Straße 40, 65760 Eschborn

Re: Wie sind die Erfahrungen mit 18" Vo.Rad auffer Commando?

Beitrag von Klaus Monning »

Hallo Martin,
gehört möglicherweise nicht zum Thema: 18"- Rad.
Trotzdem, da Du es schon mal erwähnst. Der Stiffening-Kit kann für alle Trommelbremsen Vorteile haben. Bittet dieser doch eine beidseitige Lagerung der Bremsnocken. Stell'Dir doch 'mal vor, Deine Nocken haben ein wenig Spiel in den Buchsen der Ankerplatte (ich weiß, haben sie nicht). Dann würden sie sich beim Anziehen der Bremse in den Buchsaen verkannten. Der Stiffeningkit von Norton bietet hier eine zweite Lagerung der gesamten Brems- Nockenwelle. Das ist ein erheblicher Vorteil, was immer für eine Trommelbremse Du benutzt, meine ich.
Aber, da sich Joe Seifert schon hier eingeklinkt hat. Warum macht ihr bei Norton nicht eine schöne Doppel- Duplexbremse. Die rechte Ankerplatte habt Ihr schon. Die linke ist spiegebildlich. Eine passende Trommel zu bauen wäre überhaupt kein Problem. Gib mir die Zeichung der Ankerplatte und ich konstruiere Dir ein schöne Doppel- Duplexbremse (allerdings noch am Brett, da ich in meinem Alter zu dumm bin für CAD). Ich denke, so etwas könnte ein Traum sein. Komisch, ich kann die große Grimecca nicht mehr leiden. Das Ding ist schlicht zu schwer.
Und während wir hier so schön am quatschen sind: auch das gehört nicht zum Thema: Nur weil sich Joe eingeklinkt hat. Wann können wir denn einen Alu Zylinder für eine Commando erwarten? Der Guss- Klumpen von Zylinder ist derartig schwer (ich will hier nicht von besserer Wärmeableitung reden), das man dafür 3 Alu- Zylinder einbauen könnte. Ein schöner Alu- Zylinder mit Guss- Buchsen, die man auch 'mal wechseln kann. Das wär' doch was. Aber bitte nicht für 1200€. dann kaufe ich lieber wieder einen von Steve Maney. Steve Maney's erfüllt seinen Zweck aber der Originale sieht einfach schöner aus als der Dunstall- Verschnitt.
Ich glaube zu den 18"- Rädern hatte ich schon was gesagt.
Gute Nacht.
Antworten