T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Gummi, Dämpfung, Stahlrohr!
Benutzeravatar
Simon
Manxman
Beiträge: 448
Registriert: Freitag 3. August 2007, 16:05
Wohnort: Speyer, RLP

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Simon »

Endlich habe ich eine, für den Stand der 70er Jahre angemessene Bremswirkung. Neben der Stahlflexleitung habe ich mal noch gleich den Bremssattel und den Bremszylinder überholt (war ganz schöner Schmodder drin nach wohl 34 Jahren). Jetzt kann auch mal meine Holde mitfahren ohne dass ich gleich einen Bremsweg von 50m bei Tempo 50 habe...
ich kann die Firma Probrake übrigens auch nur empfehlen. Haben sehr schnell und sauber gearbeitet und für knapp 40 Euronen incl. Versand war die Stahlflexleitung kaum teurer als die beiden Standard-Schläuche der original Bremsleitung.
Zu den Gewindemaßen bei geraden Anschlüssen, die dann am Konus des Leitungsendes dichten müssen(falls es mal jemanden interessiert): Am Lockheed-Bremsattel reichen 13mm voll aus, am Bremszylinder waren die 13mm knapp, nach Abfeilen von ca. 1mm dichtet die Leitung aber. Also 15mm würden ohne weitere Überarbeitung gut passen. Die Gesamtlänge der Leitung beträgt incl. Gewinden 98cm. Ich habe die beiden Halterungen am Gabelholm aufgesägt und die Leitung mit Kabelbindern locker befestigt. Passt alles sehr gut und sieht vor allem viel besser als das originale Gebördels.
Simon
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
uebermueller
Manxman
Beiträge: 117
Registriert: Dienstag 30. September 2008, 08:37

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von uebermueller »

Hallo Simon - sieht ordentlich aus :halloatall: - aber wie hast Du die Sache mit dem Bremslicht/Druckschalter gelöst? - oder gibt es da ne geheimnisvolle japanische Mikroelektronic? Gruß Christian
Benutzeravatar
Simon
Manxman
Beiträge: 448
Registriert: Freitag 3. August 2007, 16:05
Wohnort: Speyer, RLP

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Simon »

So moderner Kram kommt mir nicht an meine Bonnie... :^o :lach:

Ich habe den alten, originalen mechanischen Schalter in der Armtur einfach wieder zum Leben erweckt weil ich nicht wieder soviel Geschraube am Lenker haben wollte. (Das Auge fährt halt mit ;-) )
Gruß zurück
Simon
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18535
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 08:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Martin »

Simon hat geschrieben:So moderner Kram kommt mir nicht an meine Bonnie... :^o :lach:

Ich habe den alten, originalen mechanischen Schalter in der Armtur einfach wieder zum Leben erweckt weil ich nicht wieder soviel Geschraube am Lenker haben wollte. (Das Auge fährt halt mit ;-) )
Gruß zurück
Simon
Wohl dem der noch einen "rettbaren" hat!
Also ich habe hier drei Schaltergehäuse an dem der Bremslichtschalter dran war. Die sind total zerpflückt.
Na ja.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
uebermueller
Manxman
Beiträge: 117
Registriert: Dienstag 30. September 2008, 08:37

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von uebermueller »

Danke Männer - kenne diesen Schalter an der neueren Armatur der T140E ca. 1979 nicht - hat oiner mal nen Bildchen? Gruß vom Krischan
Benutzeravatar
Simon
Manxman
Beiträge: 448
Registriert: Freitag 3. August 2007, 16:05
Wohnort: Speyer, RLP

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von Simon »

So hier ist es, dieses Zeugnis britischer Ingenieurskunst:
DSC06612.JPG
Es handelt sich um ein höchst kompliziertes Teil, bestehend aus Kunststoff und einer eingelegten Feder aus Kupferblech. Die "Feder" liegt über den Anschluss am unteren Ende an Minus (oder Plus, je nachdem) und wird am anderen Ende über einen beweglichen Kunststoffstift (der auch den Schwachpunkt, weil nur ca. 1mm dick, darstellt) und eine einstellbare Schraube im Bremshebel vom Kontakt auf der Rückseite (hier nicht sichtbar) weggedrückt. Beim Ziehen des Hebels legt sich die Feder auf den Kontakt (falls sie noch federt= der zweite Schwachpunkt dieser Wahnsinnskonstruktion) und schließt den Stromkreis des Bremslichtes.
Ich reaktiviere den Kontakt indem ich die untere Befestigungsniete ausbohre und durch eine Messingschraube ersetze. Der Kontakt auf der Rückseite wird ebenfalls durch eine Messingsschraube ersetzt (dann ist er nachstellbar bei Nachlassen der Federkraft des Kupferblechs) und der Stift wird durch einen abgelängten und abgefeilten Nagel mit isoliertem Kopf ersetzt.
Damit du siehst wie das ganze eingebaut ist, habe ich es mal in meine Ersatzarmatur eingeschraubt.
DSC06619.JPG
Christian, es würde mich mal interessieren, wie die das bei späteren Baujahren gelöst haben. Vielleicht kannst du das mal beschreiben?
Gruß
Simon
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
uebermueller
Manxman
Beiträge: 117
Registriert: Dienstag 30. September 2008, 08:37

Re: T140 und Stahlflex:Tipps und Erfahrungen?

Beitrag von uebermueller »

Hallo Simon - vielen Dank für die ausführliche Dokumentation! -kannte bisher nur die Ausführungen ab 1979, und da sitzt ein Hydraulikschalter ( Lucas 2SH34619, eingeschraubt in Messing T-Stück) zwischen den starren Bremsleitungen links hinter dem Scheinwerfer - Deine Ausführung war mir bisher unbekannt , die 79er Konstruktion wirkt "älter" - mit freundlichem Gruß Christian
Antworten