guzzimk hat geschrieben: Mittwoch 5. November 2025, 10:47
...Wie bzw. mit welchem Drehmoment werden denn die flywheel bolts angezogen? Sollte man die prophylaktisch wechseln wenn der Motor schon auf dem Tisch liegt?
Google says: 30 ft lbs, bei SRM 45 ft lbs (=40-60 NM?), soll man da noch Loctite reinmachen?
Na ja, was Google so alles sagt, wenn der Tag lang ist.
Ich hatte mir mal die Mühe gemacht, und
hier die Drehmomentangaben aus den verschiedenen A65-workshop manuals zusammengetragen und kommentiert. Ab dem 1969-iger manual hatten die BSA-Leute das Drehmoment von ursprünglich ca. 41 Nm auf 61 Nm erhöht. Mir kam und kommt die Zahl von 61 Nm recht hoch vor, deshalb hatte ich empfohlen bei den 40,7 Nm zu bleiben und Loctite an der Verschraubung aufzutragen.
Warum? Wir reden hier von einer Schraube mit 3/8" Durchmesser mit 26 tpi, wobei der Bolzen könnte das ggf. ab, wenn er aus einem ausreichend zugfesten Stahl gefertigt ist. Aber was ist mit dem Gewinde in der Kurbelwelle?
Wenn man sich das Bruchbild des Tobi'schen Radialbolzen anschaut und auch liest, was der Goldstar-Klaus zu seinem Malheur geschrieben hat, dann ist die Schraube am Gewinde gebrochen, sie hat sich nicht gelöst. Und das Gewinde am Bolzen sieht geschnitten, nicht gerollt aus. Da bin ich eh vorsichtiger, was hohe Drehmomente angeht, wenn so ein Bruch in dem gekerbten Bereich passiert ist.
Ich hatte am Montag auch mit einem Teilehändler telephoniert, der die neuen Bolzen für den Drama-Moder liefern wird und welcher das gleiche verzichtbare Erlebnis mit gerissenen Radialbolzen hatte einschließlich Loch im Kurbelhaus, wenn auch bei einer Triumph.
Der gute Mensch sagte, dass er die Bolzen austauscht, wenn sie sich auf den letzten Gewindegängen anfangen zu verformen/lang zu ziehen, also eine plastische Verformung aufgetreten ist. Also nimmt er de facto eine optische Prüfung vor.
Eine plastische Verformung, also eine Spannung in der Schraube jenseits der Streckgrenze des Stahls, erreichst Du meines Erachtens nach durch ein zu hohes Drehmoment beim Einbau so à la ohne Drehmomentschlüssel und gib ihm. Wäre das Drehmoment zu niedrig gewesen/kein Loctite dran, hätte sich die Schraube ggf. gelöst, gebrochen wäre sie aber nicht.
Kurz: ich werde wohl beim Zusammenbau in der Größenordnung von 40 Nm, vielleicht auch 10% mehr, bleiben, selbstverständlich mit mittelfestem Loctite.
Und wie in einem der vorigen Textbeiträge ausgeführt, fürderhin werde ich die Bolzen stumpf gegen neue tauschen, wenn eine Kurbelwelle eh auf dem Tisch liegt, alleine schon aus wirtschaftlichen Gründen.
Du liegst für den Satz Radialbolzen den Bolzen bei irgendwas um die 40,- €, das ist ein Nasenwasser im Vergleich zu den Kosten für einen Satz Pleuel, Kolben, ein anderes barrel und ggf. noch ein neues Kurbelhaus.

Die Zeit, die man braucht, um den Krempel aus- und einzubauen lasse ich mal außen vor.
Schöne Grüße
Ph.