Seite 2 von 2

Re: Anfrage Bowdenzugwerkzeug

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2022, 20:52
von olofjosefsson
:top: Eddie, Bohr ich mir morgen auch Mal.

Re: Anfrage Bowdenzugwerkzeug

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2022, 20:54
von speedtwin
woody63 hat geschrieben:Das Ergebnis sieht doch sauber aus :zustimm:
+ 1 :bindafür:

PS: mehr als 17° braucht kein Mensch, da wird man nur träge :mrgreen:

Re: Anfrage Bowdenzugwerkzeug

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2022, 21:10
von Öko
Sieht perfekt aus Eddie...POM ist ein vielseitig einsetzbarer dankbarer Werkstoff.

Re: Anfrage Bowdenzugwerkzeug

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2022, 21:41
von olofjosefsson
Ich glaube POM ist ein undenkbar ungeeigneter Werkstoff für sowas.

Re: Anfrage Bowdenzugwerkzeug

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2022, 21:48
von Öko
Was meinst du sonst was das für ein Werkstoff im Werkzeuglink und bei Eddie ist?
POM erkenne ich am Materialverhalten glänzend beim langsamen bohren und leichte Riefen beim schneiden... wie auf beiden Bildern dies zu sehen ist.
Ich habe das Zeug auch hier liegen, als Primärkettenberuhiger beim Starrrahmenkettenschutz mit 2K angeklebt seid 14 Jahren im Einsatz.
Das Material ist für Kunsttoff relativ hart und hat trotzdem gute Gleiteigenschaften.

Die Bowdenzugseele wird minimal festgeklemmt, aber nichtgeschwetscht oder gar beschädigt.

Re: Anfrage Bowdenzugwerkzeug

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2022, 21:56
von olofjosefsson
Ich glaube der Werkstoff ist auf Dauer ungeeignet.

Re: Anfrage Bowdenzugwerkzeug

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2022, 22:00
von edwardturner
Öko hat geschrieben:Was meinst du sonst was das für ein Werkstoff im Werkzeuglink und bei Eddie ist?
Mario, ich hab meins aus Stahlwinkeln gemacht (ich weiß auch nicht warum das auf meinem Bild so dunkel aussieht :nixweiss: )und in dem Link von Phil zu dem Werkzeug aus Holland sieht es zwar aus wie schwarzer Kunststoff, aber es steht drin daß es gehärteter Stahl ist. Das geht sicher auch mit Alu wenns nicht allzu oft benutzt wird, so wie Uwe es gemacht hat, aber ich denke auch daß Kunststoffbacken den Zug nicht sicher genug halten können. Gerade bei den größeren Durchmessern (2,5 und 3,0mm Seil) muß man schon recht kräftig auf den Stempel hauen daß sich da der Pilz anformt - da rutscht das Seil in Kunststoffbacken einfach weg.

Gruß
Eddie

Re: Anfrage Bowdenzugwerkzeug

Verfasst: Dienstag 20. Dezember 2022, 22:11
von Phil
edwardturner hat geschrieben:...uaber es steht drin daß es gehärteter Stahl ist...
Die Backen sind aus Stahl, das kann ich bestätigen, vielleicht ginge es mit Alu, keine Ahnung. Mit Kunststoff eher nicht.

Bei dem Stempeln hätte ich vermutet, dass die hart sind, aber sicher sagen kann ich das nicht.

@Eddie: chapeau! =D> Toll gemacht und wenn das Geraffel auch noch funktioniert, dann ist das umso besser.
speedtwin hat geschrieben:...PS: mehr als 17° braucht kein Mensch...
Doch, ich....

Schöne Grüße

Ph.

Re: Anfrage Bowdenzugwerkzeug

Verfasst: Mittwoch 21. Dezember 2022, 06:30
von Öko
Ok, dann verwerde ich meinen Gedanken das aus POM zu bauen.
Alu wie Stahlplatten habe ich auch....
Danke für die Richtigstellung Phil und Eddie