Seite 2 von 2

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2022, 06:47
von Thunderbird650
Hallo Dirk, frag doch einfach mal Gerhard Fischer in Heidelberg. Der hat den Renner aufgebaut und bewegt. Gerhard ist eine Quelle des Wissens und weiß wie man Mopeds schnell macht. Gruß Micha

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2022, 10:48
von Goldstar
Es ist eigendlich schade das der Renner nicht mehr für seinen eigendlichen Zweck eingesetztwerden soll. Gerade die alten Klassen in der DHM leiden unter Mitstreitermangel. Ich hatte gehofft als Gerhard seine Maschinen abgegeben hat das die wieder auf die Stercke kommen.

Ja mal ein paar Fotos der Gesamtansicht wären von Vorteil.
Wenn du keine guten Beziehungen zum TüV hast wird es schwierig das in einem ersten Post geschriebene umzusetzen.
LED hinter der Startnummer, ? da ist es schon fast egeal ob du ne Lima hast oder auch nicht, ich glaube kaum das ein Sachverständiger das absegnet.
Das zweite wird die Lautstärke sein, auch da wirst du eventuell Schwierigkeiten bekommen.

Hier ein Bericht über Gerhard.
http://www.classic-motorrad.de/v35/inde ... r-rueckzug

Wenn du mit Gerhard Kontakt aufnehemen möchtest sage mir Bescheid ich kann dir die Telefonnummer geben.


Gruß Klaus

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2022, 12:50
von Tim
Goldstar hat geschrieben:LED hinter der Startnummer, ? da ist es schon fast egeal ob du ne Lima hast oder auch nicht, ich glaube kaum das ein Sachverständiger das absegnet.
Du kannst bei den Üblichen Verdächtigen [tm] Abblend-Und Fernlicht-LEDs kaufen mit E-Kennzeichnung (generell, nicht nur für spezifische Fahrzeuge), die schön klein sind und perfekt in verschiedenen Startnummern versteckt werden können (z.B. zwei übereinander in einer 8, zwei nebeneinander in einer 66 etc.). Da guckt des Teufels Übler Vetter einmal drauf, grunzt und sucht weiter.


Tim

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2022, 15:00
von edwardturner
Chobber hat geschrieben:Gib es einen LichtMagnetZünder-12 V-Umbaukit, den ich an Stelle des Magnetzünders montieren kann?
gibt es tatsächlich! (ich hatte ja zunächst geschrieben daß nein :facepalm2: , so kann man sich täuschen :oops:)

gumma hier passenden modernen Zweizylinder-Magdyno:

https://www.bt-h.biz/MD2R---Magdyno-Twi ... er-magneto

und draufgepackt einen modernen 12V-Alternator anstelle des Dynamos:

https://oldtimergarage.eu/gb/lucas/6078 ... -e3lm.html

die Kosten sind allerdings beträchtlich - aber Du könntest ja den Morris/Hunt/Wasauchimmer- Magneto an bos'n für horrendes Geld verticken :mrgreen:

Gruß
Eddie

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2022, 15:31
von Goldstar
edwardturner hat geschrieben:
Chobber hat geschrieben:Gib es einen LichtMagnetZünder-12 V-Umbaukit, den ich an Stelle des Magnetzünders montieren kann?
gibt es tatsächlich! (ich hatte ja zunächst geschrieben daß nein :facepalm2: , so kann man sich täuschen :oops:)

gumma hier passenden modernen Zweizylinder-Magdyno:

https://www.bt-h.biz/MD2R---Magdyno-Twi ... er-magneto

und draufgepackt einen modernen 12V-Alternator anstelle des Dynamos:

https://oldtimergarage.eu/gb/lucas/6078 ... -e3lm.html

die Kosten sind allerdings beträchtlich - aber Du könntest ja den Morris/Hunt/Wasauchimmer- Magneto an bos'n für horrendes Geld verticken :mrgreen:

Gruß
Eddie

Nein Eddie, das geht nicht mit dem MD, denn der brauch eine Plattform zur Montage.

Normalerweise ist da ein Lucas K2F verbaut und der ist angeflanscht. Der ist für keine Huckepacklima geeignet.

Gruß Klaus

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Verfasst: Mittwoch 7. Dezember 2022, 16:53
von bosn
edwardturner hat geschrieben:
Chobber hat geschrieben: :oops:)


die Kosten sind allerdings beträchtlich - aber Du könntest ja den Morris/Hunt/Wasauchimmer- Magneto an bos'n für horrendes Geld verticken :mrgreen:

Gruß
Eddie

:lach: :lach: :lach: ;-D :bia:

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2022, 12:49
von Chobber
bos´n hat geschrieben:Also :
Wie wäre es erstmal mit ein paar vernünftigen Bilder der Baustelle ?
Dann...wer weiß denn was für eine KW verbaut wurde... :zwinker:
Mache ich am Wochenende… bin schon gespannt

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2022, 14:18
von edwardturner
Goldstar hat geschrieben:

Nein Eddie, das geht nicht mit dem MD, denn der brauch eine Plattform zur Montage.

Normalerweise ist da ein Lucas K2F verbaut und der ist angeflanscht. Der ist für keine Huckepacklima geeignet.
na klar Klaus, Du hast vollkommen Recht; daran hab ich gar nicht gedacht ](*,)

Gruß
Eddie

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2022, 20:00
von Uwe Karstens
Moin!
Da ist gerade ein ähnliches Thema im VFV- Forum. Oder bist Du es, der dort das Thema parallel führt?
Sonst könntest da ja mal gucken, wie die Meinung ist.
Gruß Uwe

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2022, 21:06
von Chobber
Hilft das etwas?:
Unter PriKast.jpg

Re: Mag/Dyn T100 von 1952

Verfasst: Freitag 9. Dezember 2022, 08:18
von Chobber
Uwe Karstens hat geschrieben:Moin!
Da ist gerade ein ähnliches Thema im VFV- Forum. Oder bist Du es, der dort das Thema parallel führt?
Gruß Uwe
Danke für den Hinweis Uwe. Ja das bin ich auch - Ich habe hier die Frage gepostet, weil ich auf eine technische Lösung hoffe. Das würde ich bevorzugen.
Im VfV-Forum hoffe ich, für den Fall keiner technischen Lösung, auf Spezis, die das evtl. aus Vorkriegsmodellen ohne Lima kennen und schon beim TÜV da durch mussten.

D.
falls es keinen Magdyno dazu gibt, müsste ich eine andere Lösung finden. Naiv gefragt: Wie wäre es denn wenn man das umbaut bzw. erweitert:
Lima2.jpg
und das
Lima 3.png
und es zusammen führt:
Lima 1.png
Hat jemand Lust dazu, das zu machen? Ich kann das nicht. Habe nur die "guten" Ideen...Natürlich gegen Kostenerstattung! Elektrisch ginge das, da ich nur drei Verbraucher mit: LED Scheinwerfer max 19W + Rücklicht 1 Watt + Zündung (?) Watt dran bauen werde...allerdings in 12V