Die erste Hürde ist genommen. Nach fast zwei Stunden beim TÜV und Zulassungsstelle gibt es nun eine neue Daytona in D, mit Brief und Siegel.
Die sehr geduldige Mitarbeiterin der Zulassungsstelle hat sich tapfer durch die dänischen Papiere gekämpft
Allerdings hat der TÜV das fehlende Typenschild bemängelt und ich soll das jetzt "besorgen".
Woher bekomme ich denn ein Typenschild, beim Hersteller ja wohl nicht (mehr)...?
Es gab nie ein Typenschild.
Der TÜV will das mancvmal.
Es gibt universelle. Manchml auch beim Graveur um die Ecke.
Dann gibt es sie als Aufkleber oder zum Nieten.
Eimfach mal googlen
Gesendet von meinem SM-A515F mit Tapatalk
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Martin hat geschrieben:...Der TÜV will das manchmal...
Na ja, eigentlich ist das vorgeschrieben, siehe §59 StVZO.
In der Tat, das kann man überall bestellen, am besten als dünnes Alu-Klebeschild und entweder mit einer ollen Schreibmaschine, die noch richtige Typen hat, selbste beschriften oder ben gravieren/lasern/whatsoever lassen.
Hersteller, Typ, FIN, Leermasse, zulässige Gesamtmasse. Das sind die Angaben, die da drauf müssen, wenn Du ein der StVZO entsprechendes Typenschild anbringen und Diskussionen beim nächsten TÜV vermeiden willst.
Du brauchst keine ABE-Nr., kein dB-Kram, nur die obigen Angaben, wobei selbst die Leermasse schon diskutabel sein könnte.
Meine Lösung zum Typenschild: Im Internet eins suchen, am PC selbst basteln, ev. ein fertiges fotografieren, einscannen, alle richtigen Daten eintragen, auf die richtige Größe bringen, möglichst schön klein, ausdrucken und mit selbstklebender Folie einlaminieren. Selbst gemacht für meine P11. Auch noch mit der Originalfarbe, sieht Spitze aus und wie "Original" denn das kennt eh kein TÜVler.
Sieht dann so aus:
DATEIANHÄNGE
Norton Typenschild.JPG
Benutzeravatar
Gerd
P11-Ranger
hier doch noch meine unwesentliche Meinung zum Gaserthema....... ich habe meine onny `73 auf single carb Mikuni umgerüstet, mit die beste Massnahme, die ich durchgeführt habe.......
Kein Gespotzel und Gehuste mehr, super Anspringverhalten, sofort Leerlauf, lochfreies Hochdrehen, ca. 1 l weniger Spritverbrauch....... nie mehr Synchronisieren.....
Wenn man eher am Fahren interessiert ist, finde ich, der single Carb macht echten nen sehr schmalen Fuss, es gibt ja noch genug anderen Kram, um den man sich kümmern muss...
Mateo hat geschrieben:
Kein Gespotzel und Gehuste mehr, super Anspringverhalten, sofort Leerlauf, lochfreies Hochdrehen, ca. 1 l weniger Spritverbrauch....... nie mehr Synchronisieren.....
Wenn man eher am Fahren interessiert ist...
Das bin ich eindeutig und das wären auch meine Gründe für die Einvergaserlösung.
Da ich das aber wohl erst nächstes Frühjahr ausprobieren kann bleiben erst mal die zwei Gaser dran... umrüsten auf einen ginge ja schnell.
Hab jetzt gerade mal den gammligen Synchronschlauch an den Ansaugstutzen erneuert und zwei neue N3C Champion hatte ich noch da (lt Handbuch sollten N4Crein?)
jetzt springt sie gut an und läuft auch recht sauber im Stand. Das mit den Gasern lasse ich also erst mal.
Beim Kerzenwechsel hab ich mit dem Endoskop mal in die Brennräume geschaut...leichte Riefen sind schon zu sehen aber das täuscht ja oft mit dem komischen Licht. Der rechte Kolben ist ziemlich blank, der linke hat minimal Ölkohle am Rand.
Würde heute noch die Kompression (Gerät muss ich ausleihen) prüfen, wieviel bar sollten die denn haben (kalt)?