Seite 2 von 2

Re: Bakterien-Umrechner

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 17:06
von Mateo
Hi Sven, ist jetzt so eine MF Batterie geworden, also zwar mit Säure, aber versiegelt nach einmaligem Befüllen..... sollte jetzt erst mal passen und hält dann auch wieder ein paar Jährchen....

@Gerd, das hat damit was zu tun, dass,offensichtlich, wenn dir etwas nicht bekannt ist, logischerweise die andere Seite falsch liegen muss.... wäre es richtig, wüsstest du es ja, ist ja klar..... du stellst dich mit diesem Kommentar deutlich über Andere, also in diesem Fall mich, der das locker aushält..... so gehen / gingen viele Väter mit ihren Kindern um, nach dem Motto, lass mich mal, du kannst das nicht, ich weiss das besser, wenn ich dir sage dass das so ist dann ist das so...etc.etc.

Wenn ich das nächste Mal was poste, einfach weiterblättern......

M.

Re: Bakterien-Umrechner

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 18:24
von Norton
Ich hab das mit den Säure-Batterien an Motorrädern auch schon länger aufgegeben.
Vor vielen Jahren hab ich mal eine Intact-Gelbatterie für meine Atlas gekauft, ich meine das war 2012. Auch wenn die jetzt bestimmt das doppelte gekostet hat, hat sich das leicht rentiert, weil ja die Säure-Panscher nach 3-4 Jahren jedes Mal hinüber sind.
Von der Säure-Schweinerei und einer schon nach zwei Jahren schwächelnden Batterie reden wir mal gar nicht.
Nebeneffekt ist, man kann die Dinger lagenunabhängig einbauen. Also auch mal eine Batterie mit mehr Kapazität in ein Batteriefach unterbringen, wo eine gleichwertige Nassbatterie gar nicht reinpassen würde, dafür die Gel-Batterie hochkant.
Die Selbstentladung geht auch gegen null.

Gruß. Martin.

Re: Bakterien-Umrechner

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 19:09
von speedtwin
Hallo Mateo,

obwohl es jetzt eh zu spät ist, trotzdem noch mein Senf: ich hatte in meiner BMW R1100 R zweimal eine Gelbatterie montiert, die waren richtig teuer, und haben ungefähr von zwölf bis Mittag gehalten. Keine Ahnung, warum. Jemand meinte mal, das läge an der gegenüber Säurebatterien (mit der die BMW serienmäßig ausgestattet war) veränderten Ladekurve, mag sein. Aber ich bin kein Freund von den Dingern, und die BMW war ja nicht sooo alt, ich meine von 1995 war die.. :-k

Grüße,
Wolfram :halloatall:

Re: Bakterien-Umrechner

Verfasst: Samstag 27. März 2021, 07:48
von Gerd
Wenn ich das nächste Mal was poste, einfach weiterblättern......
Aber gerne doch. Trotzdem Danke für deine "freundlichen" Worte.

Re: Bakterien-Umrechner

Verfasst: Samstag 27. März 2021, 09:09
von Se Nü
speedtwin hat geschrieben:Hallo Mateo,

obwohl es jetzt eh zu spät ist, trotzdem noch mein Senf: ich hatte in meiner BMW R1100 R zweimal eine Gelbatterie montiert, die waren richtig teuer, und haben ungefähr von zwölf bis Mittag gehalten. Keine Ahnung, warum. Jemand meinte mal, das läge an der gegenüber Säurebatterien (mit der die BMW serienmäßig ausgestattet war) veränderten Ladekurve, mag sein. Aber ich bin kein Freund von den Dingern, und die BMW war ja nicht sooo alt, ich meine von 1995 war die.. :-k

Grüße,
Wolfram :halloatall:
Hatte ich auch schon, die Gel Batterie war aufgebläht und machte dicke Backen in meiner XS.
Warum das so ist beschreibt dieser Link ganz gut. Im Zweifel einfach Messen was an der Batterie ankommt und dann entscheiden.
https://www.ktm-lc4.net/thema/aufgeblae ... den.42508/
So Long.

Re: Bakterien-Umrechner

Verfasst: Samstag 27. März 2021, 10:10
von Norton
Ja, wer lesen kann......
Auf den Batterien, oder deren Manuals, steht ja eine maximale, zyklische Ladespannung drauf. Und ein Voltmeter sollte man als Schrauber schon haben und mit Größenordnungen wie Spannung und Strom umgehen können.
Meine Ducati und meine Atlas prodozieren Ladespannungen so um 14,5 V, beide betreibe ich seit langer Zeit mit Gel-Batterien.
Selbst wenn man eine Naß-Batterie mit knapp 15 V betreiben kann, gast die dann doch ordentlich ab. Man muss dann immer Wasser nachfüllen und der Säuredampf ist ja genau das, was man auch nicht haben will. Also ist da was im Argen.

Gruß. Martin.

Re: Bakterien-Umrechner

Verfasst: Samstag 27. März 2021, 11:38
von Öko
Gibt ja zum Glück auf 14,4V sehr gut einregelnde japanischen Mostfet und Längsregler.