Österreich

Nach der Tour ein kleiner Plausch! Wessen Bike läuft schneller, welche Marke is the best? Hitzige Diskussionen erwünscht!
Benzingespräche nur hier!
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Re: Österreich

Beitrag von Martin »

AHO hat geschrieben: Langfristig muss man die zulassungsrelevanten Vorschriften für das Fahrgeräusch anpassen, indem man nicht nur punktuell wenige Fahrzustände abfragt, sondern über einen breiten Geschwindigkeitsbereich Grenzwerte festlegt und prüft.

Das Standgeräusch ist da wirklich nicht geeignet, weil es nur den Auspuff misst, nicht die mechanischen Motor- und Abrollgeräusche sowie die Windgeräusche, das tut nur die Fahrgeräuschprüfung.
Dazu gibt es klare Aussagen:

"Durch die Standgeräuschmessung können auffällig laute motorisierte Zweiräder festgestellt werden. Allerdings lässt diese Messung, aufgrund der begrenzten Korrelation von Stand- und Fahrgeräusch, nur bedingt Rückschlüsse auf andere relevante Betriebszustände zu. Daher wäre es wünschenswert, eine Fahrgeräuschprüfung entsprechend der Richtlinie 97/24/EG im Rahmen von Verkehrskontrollen durchzuführen. Aus Gründen der Verhältnismäßigkeit scheint die vereinfachte Fahrgeräuschprüfung "light" eine Möglichkeit zu bieten, in Kombination mit der Standgeräuschmessung, motorisierte Zweiräder im Rahmen von Verkehrskontrollen umfassender zu überprüfen. Durch diese Messung kann prinzipiell mit relativ geringem Aufwand neben dem Standgeräusch ein weiterer Betriebszustand des Fahrzeuges erfasst und somit die Aussagekraft der Prüfung erhöht werden. Die Geräuschmessung im Verkehr und bei der wiederkehrenden Fahrzeugüberwachung sollte vermehrt auch in internationalen Gremien diskutiert werden."

Quelle:
https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publik ... 0/f48.html

Wenn das Standgeräusch also bei halber Nenndrehzahl gemessen wird, und die Klappen nur bei höheren Drehzahlen aufgehen (natürlich nur für das sportliche Drehmoment, im Leben nicht als Sounddesign :^o ), hilft der Standgeräuschwert auch nicht weiter.

Kurzfristig würden da automatische Lärmanzeigen (zumindest bei den Fahrern, denen es nicht "am Arsch vorbei geht") und Kontrollen helfen, dann würden die "Schwarzen Schafe" (wer von uns ist eigentlich ein ganz weißes Schaf? 8) ) vielleicht die Lust verlieren.

Irgendeinen Blödsinn zu machen, anstatt sinnvolle Maßnahmen zu treffen, hilft weder den Anwohnern noch den Motorradfahrern.

Gruß
Andreas
Ich bin da völlig bei Dir. Deshalb habe ich ja auch explizit die Tricksereien der Industrie benannt und das Durchwinken der Politik.

Manipulierte laute Anlagen könnte man natürlich rausfiltern, wenn man wollte. Aber auch dazu hatte ich ja geschrieben, dass die Überwachungsbehörden da kein gesteigertes Interesse gezeigt und eh zu viel zu tun haben...
Ein Weg aus der Lärmkrise ist das so leider nicht.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4351
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Re: Österreich

Beitrag von Uli »

Martin hat geschrieben:... Lärmkrise...
Oh! :shock:
Eine neue Krise! \:D/
Hatten wir schon lange nicht mehr! :mrgreen:

Oder war da was...? :-k

ichkannsnichmehrhörn... :facepalm2:
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Benutzeravatar
Daniel
Manxman
Beiträge: 496
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:59
Wohnort: Weissenfeld

Re: Österreich

Beitrag von Daniel »

Ich finde das Thema furchtbar leidig, wollte euch aber die Antwort des österreichischen Tourismusministeriums auf eine Anfrage von einem aus dem Flying-Brick forum nicht vorenthalten..:

"Sehr geehrter Herr P.,
vorerst darf ich mich für Ihre Schreiben vom 03. Juni 2020 recht herzlich bedanken, welches ich im Wege über das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus zur Beantwortung erhalten habe. Wie Sie als Motorradfahrer sicher wissen, wird die Bevölkerung im gesamten Bezirk Reutte vom Motorradlärm stark geplagt, zumal die Bergstraßen im Außerfern seit vielen Jahren beliebte Ausflugsstrecken für unzählige MotorradfahrerInnen sind.
Da die bisher getroffenen Maßnahmen wie Geschwindigkeitsbeschränkungen, Überholverbote udgl. nicht den erhofften Erfolg gebracht haben, so erwartet man sich von diesen Fahrverboten für besonders laute Motorräder eine spürbare Reduktion des Lärms zum Schutz der Anwohner.
Die Grundlage für diese Fahrverbote bildet eine repräsentative Lärmstudie, aus welcher klar hervorgeht, dass der Motorradverkehr und insbesondere das hochtourige Fahren bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen bei den Befragten als besonders störend empfunden wird. Bezogen auf das Lärmempfinden der Bevölkerung macht es sehr wohl einen Unterschied, ob MotorradfahrerInnen einzeln oder in Gruppen unterwegs sind. Fahrverbote für besonders laute Motorräder wurde mit großer Mehrheit befürwortet, generelle Wochenendfahrverbote hingegen mehrheitlich abgelehnt.
Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass von diesem Fahrverbot nur ca. 6,7% der zugelassenen Fahrzeuge (eingetragenes Standgeräusch> 95 dB(A)) betroffen sind.
Wie Ihnen sicherlich bekannt ist, gibt es nur für das Fahrgeräusch von Motorrädern einen gesetzlichen Grenzwert. Das Fahrgeräusch kann jedoch bei polizeilichen Kontrollen nicht „nachgemessen“ werden. Die Argumentation der Verwendung des Nahfeldpegels (Standgeräusches) liegt in der Methodik des Typprüfverfahrens. Der Vorbeifahrtspegel aller seit geraumer Zeit zugelassenen Motorräder überschreitet einen bestimmten Wert (80 dB) nicht. Obwohl dieser Wert von den Motorrädern eingehalten wird, weisen diese einen höchst divergierende Nahfeldpegel auf. Die Geräusche, wie sie im Nahfeld gekennzeichnet sind, entwickeln sich genau in jenen Situationen, wo durch starke Beschleunigungsvorgänge nicht mehr jene Fahrweise abgebildet wird, wie sie im Typprüfverfahren bei der Vorbeifahrtsmessung zu Grunde liegt. Genau diese Vorgänge führen aber bei den Betroffenen in einem hohen Prozentsatz zu Störwirkungen.
Wenn Sie die Fahrzeuge der österreichischen Polizei anführen, so möchte ich festhalten, dass die Verkehrsabteilung der Polizei in Tirol über 29 Motorräder verfügt, wobei lediglich 2 davon über dem festgelegten Wert liegen. Es wird daher bei den Kontrolltätigkeiten keine Einschränkungen geben.
Da auf diesen Strecken bis zu 3.500 Motorräder pro Tag gezählt wurden und dies – wie eingangs erwähnt – das zumutbare Ausmaß der Belastung für die dort lebende Bevölkerung überschritten hat, musste ein erster Schritt der Entlastung gesetzt werden.
Nicht unerwähnt bleiben soll, dass von den Fahrverboten nur rund 5,6 % des gesamten Landesstraßennetzes in Tirol betroffen sind. Somit können Sie mit Ihrem Motorrad auch ab dem 10.06.2020 mehr als 94 % der Landesstraßen in Tirol befahren.
Die Fahrverbote werden evaluiert und erforderlichenfalls angepasst. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.tirol.gv.at/verkehr/verkehr ... ahrverbot/
Im Lichte dieser Ausführungen hoffe ich daher auf ein wenig Verständnis für die Erlassung der gegenständlichen Verkehrsmaßnahmen.
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Sommer und eine unfallfreie Motorradsaison.
Mit freundlichen Grüßen
Gottfried Reremoser"


Sehr geil finde ich übrigens die Eklärung zur Multistrada..und gemessen wird nicht. Zu faul, Kohle entgegen nehmen reicht.

Daniel
Bones heal. Glory is forever.

Commando 850, T100 & n Paar andere..
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: Österreich

Beitrag von Rüdi »

Da wo 3500 Motorräder am Tag fahren muss man nu wirklich nicht hin.
Noch dazu vermutlich Bergstrassen mit nervigen Haarnadelkurven und Serpentinen, die ohnehin keinen Spass machen.
Ruhet in Frieden ihr Ösis - es gibt wahrlich schönere Strecken fürs biken.

So in etwa wäre meine Antwort an Herrn Reremoser.

Aber nett und überaus erstaunlich, dass da jemand antwortet und dann noch zu umfassend und zügig. Das kann ich mir in D so nicht vorstellen.

Und was die eigene Nase angeht, an die ich auch mal fasse:

Innerorts brummel ich gerne niedertourig und leise durch um blos keinen zu nerven. Da ist jeder 50ccm Roller lauter.
Auf Landstrassen wo es lohnt ( wenig Verkehr, schöner Kurvenstrich) ziehe ich auch gerne mal am Hahn und genieße dabei auch den Sound und das vermutlich mit mehr als 95 db „Standgeräusch“. Schande über mich.

Btw: meine Moppeds machen im Stand eigentlich gar keine Geräusche :-)
Zuletzt geändert von Rüdi am Mittwoch 10. Juni 2020, 17:49, insgesamt 2-mal geändert.
AHO
Manxman
Beiträge: 844
Registriert: Donnerstag 8. September 2011, 19:01
Wohnort: Wuppertal

Re: Österreich

Beitrag von AHO »

Rüdi hat geschrieben:Da wo 3500 Motorräder am Tag fahren muss man nu wirklich nicht hin.
Noch dazu vermutlich Bergstrassen mit nervigen Haarnadelkurven und Serpentinen, die ohnehin keinen Spass machen.
Ruhet in Frieden ihr Ösis - es gibt wahrlich schöne Strecken fürs biken....
Die 3500 Motorräder sind aber Wochenendwerte, einheimische Motorradfahrer berichten, dass auch an dem Wochenende der BMW Days in Garmisch mit sehr vielen zusätzlichen Motorrädern gezählt wurde... :wink:

Das mit den Bergstraßen ist aber eine speziell niederrheinische Bewertung, oder? :mrgreen:

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Rüdi
Manxman
Beiträge: 1702
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 10:54
Wohnort: Niederrhein(NRW)

Re: Österreich

Beitrag von Rüdi »

Meine Norton Er-Fahrungen im Hochgebirge würde ich in Sachen Fahrspaß eher mit Note 3-4 bis hin zu 5 bewerten (Schulnotensystem).
Und da waren die bekannten Alpenpässe der Tour de France, Galibier, Madeleine, Alp d Huez, u.a. dabei sowie der Tauern. Nicht enden wollende Serpentinen-Schrauberei wo man ständig auf 20kmh runter bremsen muss um dann wieder für 300m auf 80kmh hoch zu beschleunigen ... macht mir kein Spass - dem Bike übrigens auch nicht.
Dazu kommt dann noch Felswand links und rechts oder wechselweise Abhang, Geröll auf der Fahrbahn, nervige Wohnmobile usw. ... muss ich nicht haben. Für den schönen Ausblick und die Bergwelt-Landschaft zu gucken ... ja, aber das ist dann ja eher Mopped-Wandern mit 40-60kmh und nicht Motorrad fahren.

Was mir Spaß macht sind übersichtliche Landstrassen 2. Ordnung in offenem Gelände (möglichst kein Wald - Wildwechsel -schlechte Voraussicht) mit Hügeln und Senken und flüssig zu fahrenden Kurvenkombinationen von 70-130kmh ohne dass man die Bremse viel benutzen muss. Mopped laufen lassen, links, rechts, Gashahn zu, Gashahn auf. Hochgebirge ist da meist schon zu viel klein-klein und zu eng.

Alle 10km mal ne Ortsdurchfahrt zum Arme aus schütteln ist auch noch ok.
Sowas wie Nordschleife z.B., das ist genau mein Ding. England hat diesbezüglich auch sehr viel zu bieten.

Sowas hier ist Top:
https://www.trekearth.com/gallery/Europ ... 080463.htm

sowas hier brauch ich nicht:
https://www.moho.info/de/motorrad-hotel ... avia-pass/
Zuletzt geändert von Rüdi am Mittwoch 10. Juni 2020, 17:56, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Goldstar
SCHRÄGLAGENKÖNIG!
Beiträge: 5306
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
Wohnort: Gießen

Re: Österreich

Beitrag von Goldstar »

AHO hat geschrieben:
Rüdi hat geschrieben:Da wo 3500 Motorräder am Tag fahren muss man nu wirklich nicht hin.
Noch dazu vermutlich Bergstrassen mit nervigen Haarnadelkurven und Serpentinen, die ohnehin keinen Spass machen.
Ruhet in Frieden ihr Ösis - es gibt wahrlich schöne Strecken fürs biken....
Die 3500 Motorräder sind aber Wochenendwerte, einheimische Motorradfahrer berichten, dass auch an dem Wochenende der BMW Days in Garmisch mit sehr vielen zusätzlichen Motorrädern gezählt wurde... :wink:

Das mit den Bergstraßen ist aber eine speziell niederrheinische Bewertung, oder? :mrgreen:

Gruß
Andreas

Rechnen wir mal 3500 Mopeds sagen wir über 12 Stunden das sind die Stunde 290 Mopeds also 4 bis 5 pro Minute, also alle 12 bis 15 Sekunden ein Motorrad, da sind noch nicht die Wohnobile, Reisebusse und sonstigen Autos dabei.
Ich hab es letzes Frühjahr erlebt und es war unter der Woche, es war nur bescheuert, eine endlose Karawahne auf irgendwelche Gipfel in den Dolomiten, ich brauch das nicht. Da kann ich mir sehr gut vorstellen wie das an einem Wochenende ist, da hat mit Motorradfahren für mich nichts zu tun.

Da fahr ich morgen lieber in den Spessart, das ist näher und auch schöner zum Fahren :mrgreen:
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
Benutzeravatar
wilddieb
Manxman
Beiträge: 1281
Registriert: Mittwoch 18. Oktober 2006, 11:31
Wohnort: Wiesbaden

Re: Österreich

Beitrag von wilddieb »

Guten Abend .....

Also dass Tannheimer Tal ist eine schöne Strecke , von Wertach am Grüntensee Richtung Jungholz ... via Tannheimer Tal \:D/

Aber Reuthe .... iss keine schöne Stadt , die ich anfahren würde außer ich würde mal meine alte Freundin besuchen .

Also voriges Jahr war ich in Oy/ Mittelberg Allgäu im Herbst , auch mal kurz einen Abstecher ins Tal gemacht .

Paar Jungs mit Kati Moppedscher haben bisschen den Larry gemacht .... Sinn ja auch gerade keine Flüsterer die Duke :mrgreen:

Im Sommer sieht es wohl ein bisschen Wilder aus dort ...

Da hab ich dass selbe im Wispertal , Aartal , Feldberg , oder Vogelsberg .... die kleinen Ortschaften haben da leider den falschen Ohrenschmaus [carton]

Und dass schlimme ist wenn denn ein Volldepp wie im Jahr 2016 in den Kurven zwischen Sauertal - Ransel ehemalige Bergrennstrecke Literweise Öl in den Kurven hin kippt die Freiwillige Feuerwehr , konnte durch ihr schnelles Eingreifen viele Zweirad Unfälle vermeiden , einen hat es vom Super Moto Bock gehauen !!

Den Täter konnte man nicht entdecken aber dass war ein Motorradhasser .

Ich weiß ja selbst dass die Strecken Pressberg jetzt wieder eine neue Teerdecke begehrt sind und Lorch/ Sauertal / Ransel .

Zwar nicht von HD Leuten oder fahrbaren Wohnzimmer.

Aber flotte Gixxer , Super Moto , auch paar aus dem GS Lager wenn mal die großen ALU Zargen Kisten weg sind gerne da hoch fliegen im Tiefflug .

So wird auch die Musik in Österreich abgehen leider .

Gruß Dieter

P.S. Die Vernünftigen haben da die A Karte leider .
Norton
Jehooova!!!
Beiträge: 4040
Registriert: Freitag 13. Juli 2007, 01:35
Wohnort: Ammerndorf

Re: Österreich

Beitrag von Norton »

Was Du da so zusammenschreibst, muss man schon zwei Mal lesen....
Satzzeichen retten Leben:
Komm wir essen Opa.

Was die Ösis da machen, ist für mich nichts andres als Notwehr.
Irgendwann reichts halt einfach.

Gruß. Martin.
Jung sein ist keine Frage des Alters.
hellmut
Manxman
Beiträge: 140
Registriert: Sonntag 25. Februar 2007, 11:43
Wohnort: Rankweil, Österreich

Re: Österreich

Beitrag von hellmut »

und das besagte Gebiet ist für mich im Halbtagstourenbereich, also eine Nachmittagsrunde die ich schon seit Jahren an Wochenenden meide ....
aber das Beispiel macht Schule .... in unserem Bundesland Vorarlberg denkt die Landesregierung auch laut über solche Maßnahmen nach .... und es ist auch nicht verwunderlich und oft auch beschämend wenn man die Möchtegernrennfahrer und Poser erlebt !!!

Bei mir beginnen die Bergstrecken an der Haustüre (Furkajoch 15 km ....) und die in der Zulassung eingetragenen Standgeräuschwerte meiner Motorräder sind Triumph T140 = 95 DB(A), Matchless G3 = 97 und AJS 18 = 105, somit werden dann 2/3 des "Fuhrparks" zu Standmotoren degradiert.

Abgesehen von der Lärmbelästigung ist der oft rücksichtslose Fahrstil mit ein Grund für die negative Haltung den Motorradfahrern gegenüber [carton]. Da schießen sich Motorradfahrer gegenseitig von der Strasse, fahren auf Fahrradfahrer auf, liefern sich Rennen auf schmalen Bergstrecken ... wir haben in dieser kurzen Saison schon MEHRERE Tote ! Ja auf diesen Strecken sind nicht die Autofahrer die Gefahr, sondern unsere Kollegen !



shit happens
Helmut
Benutzeravatar
Fingerab
Manxman
Beiträge: 126
Registriert: Sonntag 14. Juni 2015, 17:20

Re: Österreich

Beitrag von Fingerab »

Goldstar hat geschrieben:
AHO hat geschrieben:
Rüdi hat geschrieben:Da wo 3500 Motorräder am Tag fahren muss man nu wirklich nicht hin.
Noch dazu vermutlich Bergstrassen mit nervigen Haarnadelkurven und Serpentinen, die ohnehin keinen Spass machen.
Ruhet in Frieden ihr Ösis - es gibt wahrlich schöne Strecken fürs biken....
Die 3500 Motorräder sind aber Wochenendwerte, einheimische Motorradfahrer berichten, dass auch an dem Wochenende der BMW Days in Garmisch mit sehr vielen zusätzlichen Motorrädern gezählt wurde... :wink:

Das mit den Bergstraßen ist aber eine speziell niederrheinische Bewertung, oder? :mrgreen:

Gruß
Andreas

Rechnen wir mal 3500 Mopeds sagen wir über 12 Stunden das sind die Stunde 290 Mopeds also 4 bis 5 pro Minute, also alle 12 bis 15 Sekunden ein Motorrad, da sind noch nicht die Wohnobile, Reisebusse und sonstigen Autos dabei.
Ich hab es letzes Frühjahr erlebt und es war unter der Woche, es war nur bescheuert, eine endlose Karawahne auf irgendwelche Gipfel in den Dolomiten, ich brauch das nicht. Da kann ich mir sehr gut vorstellen wie das an einem Wochenende ist, da hat mit Motorradfahren für mich nichts zu tun.

Da fahr ich morgen lieber in den Spessart, das ist näher und auch schöner zum Fahren :mrgreen:

Da kann ich Dir nur beipflichten!
2001 hab ich mich mal so 'ner Meute zu 'ner Alpen - Pässe - Tour angeschlossen.
Am nächsten Tag bin ich aber wieder abgehauen! Da fährste wirklich auf der Leerlaufdüse hinter Campern, Harley und Goldwing Kolonnen, unterbrochen von jeder Menge Wohnmobilen, die Berge hoch. Und in jeder 3. Serpentinen Kurve lag dann einer, dem dann aufgeholfen wurde, was den ganzen Troß zum Stillstand brachte! Da hatte ich immer Hannibal und seine Elephanten vor Auge!
Ein paar Wochen später traf ich in einem Motorradladen einen der Tourteilnehmer, der mir mit Solz erklärte, "Wir haben aber in den 10 Tagen 27 Pässe gemacht!" Aber am nächsten Sonntag bei einer Fahrt in die Eifel, hat er vor der Auffahrt zum Steiner Berghaus mit seiner Honda Walküre dann doch gekniffen! :lol:
Antworten