Seite 2 von 2
Re: Lucas-E3L-Ersatz
Verfasst: Sonntag 8. September 2019, 18:46
von Goldstar
Hi Jan,
ich fahre in all meinen Mopeds die Alton, ich hab sogar noch eine der ersten Generation mit den Zahnrädern, die werden aber schon lange nicht mehr gebaut. Sattes Licht mit 50/65 Watt H4, bei der 8 Zoll Lmape der M24 ist das fast wie ein Flackscheinwerfer

die Altons sind unanfällig, da kackt höchstens mal der Potronik ab, einmal bei mir durch eigenen Fehler.
Das gute dabei ist es ist plug and play.
Gruß Klaus
Re: Lucas-E3L-Ersatz
Verfasst: Montag 9. September 2019, 01:27
von jan
Goldstar hat geschrieben:Das gute dabei ist es ist plug and play.
Was meinen handwerklichen Fähigkeiten sehr entgegen kommt.
Ich hab´ jetzt mal die LiMa von Old-Motorcycle-Parts geordert, zumal ich schon einige positive Rückmeldungen dazu hier und im Jampot-Forum gelesen habe. Wenn das gut geht, lasse ich es Euch wissen. Wenn nicht, auch.
Re: Lucas-E3L-Ersatz
Verfasst: Montag 30. Dezember 2019, 00:23
von eby_at
Wie ich mal auf der Seite eines Herstellers von solchen Generatoren gesehen habe, sind das eigentlich Brushless Motoren, Ahnlich jener wie sie im Modellbau verwendet werden, das Problem liegt vielfach in der exzentrischen Anordnung des Antriebs, da mit der Drehbewegung ja die Kette/der Keilriemen gespannt werden und der Generator satt und mittig eingebaut wird (ist ja auch fertigungstechnisch einfacher zu berwerkstelligen).
Die Lösung besteht darin, dass die Übersetzung mitttels Hohlrad erfolgt.
Prinzipiell schaut ja der Kubota-Wuzzel nicht schlecht aus, allerdings hat die Magnetglocke einen deutlich größeren DM (90mm) als die LiMa (75mm)
Hier der Link zur Konstruktion
https://dynamoregulators.com/documents/ ... 0A7-10.pdf
safe riding
eberhard
Re: Lucas-E3L-Ersatz
Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2019, 01:21
von jan
eby_at hat geschrieben:das Problem liegt vielfach in der exzentrischen Anordnung des Antriebs, da mit der Drehbewegung ja die Kette/der Keilriemen gespannt werden
Hallo Eby,
ungeachtet des Rests Deiner Botschaft: Nein, das ist - bei einem AMC-Twin - nicht der Sinn der exzentrischen Bauweise. Denn bei diesen Motoren erfolgt der Antrieb über ein Zahnrad, ohne dass da ein Antriebsriemen oder eine Antriebskette gespannt werden müsste.
Cheers, Jan
Re: Lucas-E3L-Ersatz
Verfasst: Donnerstag 2. Januar 2020, 13:33
von commando850
Alton und Ruhe is....Dann nochmal den Riemenantrieb von SRM kaufen und keine weiteren Gedanken machen! Frohes Neues Jahr..
Robert
Re: Lucas-E3L-Ersatz
Verfasst: Samstag 25. April 2020, 23:42
von jan
jan hat geschrieben:Wenn das gut geht, lasse ich es Euch wissen. Wenn nicht, auch.
Also, der Einbau und die Verkabelung haben nun endlich geklappt. War ein langes Hin-und-her wegen des Ritzels; und dann habe ich mir einfach mal ein paar Wochen Zeit gelassen.
Es waren doch ein paar Anpassungsaktionen erforderlich, z. B. die Anfertigung eines Steuergehäusebolzens mit M5- und 2BA-Gewinden. Oder der Ersatz der ziemlich stümperhaften Plastikkappe, die zudem aus viel zu dickem Material bestand, durch eine stilechte Blechkappe (die ihrerseits noch schwarz lackiert werden musste). Und für den Gleichrichter/Regler musste ich auch erst mal ein Plätzchen finden. Last not least habe ich endlich mal den Uralt-Kabelbaum (nicht von mir zusammengepfuscht!!) etwas bereinigt.
Gelaufen ist der Motor heute schon, ich habe auch schon die Nadel des Amperemeters (in die richtige Richtung) zucken sehen. Bevor ich morgen aber die erste längere Probefahrt antrete, nehme ich noch mal den Steuerseitendeckel vom Motor ab und schaue mir an, ob das Ritzel da unter Spannung ins Nockenwellenzahnrad einschert.
Irgendwie hört sich der Motor komisch an und hat so einen niedrigen Leerlauf... wenn sich da was verkantet hat oder unter Spannung bzw. schräg zueinander sitzt, schmeiße ich die LiMa wieder raus, bevor sie mir die Motor-/NoWe-Lager ruiniert.
2020-04-25_13-29-54_Lucas-Replika.jpg
2020-04-25_15-59-06_Lucas-Replika.jpg
2020-0425_16-12-50_Lucas-Replika.jpg
Re: Lucas-E3L-Ersatz
Verfasst: Sonntag 26. April 2020, 10:32
von olofjosefsson
Wenn das zu stramm läuft hast du so ein "surrendes" Geraeusch
Re: Lucas-E3L-Ersatz
Verfasst: Sonntag 26. April 2020, 13:35
von Öko
Jo...did EL3 kann ich beim A10 Motor Drehung spannen oder lösen.
Ein Süannbanc hat der Matchless Motor doch auch trotz durchgehenden Befestigungsbolzen.
Re: Lucas-E3L-Ersatz
Verfasst: Sonntag 26. April 2020, 20:22
von Moppedmessi
Der AMC Twin hat ein schwurpsel zum krngsen.

Re: Lucas-E3L-Ersatz
Verfasst: Montag 27. April 2020, 09:37
von jan
Die sonntägliche Kontrolle ergab: Keinerlei bedenkliche Einbausituation, die Zahnräder kämmen sauber ineinander.
Und an Geräuschen hört man ja bekanntlich immer die größten Katastrophen, die sich aber letztlich nur in der eigenen Psyche zutragen.
Die ca. 40 km lange Probefahrt ergab jedenfalls keinerlei Probleme. Da mein Amperemeter aber inzwischen nur noch Schrott anzeigt und ich gar nicht weiß, wo ich mit der neuen LiMa ladeseitig eigentlich stehe, werde ich 1. mir endlich mal einen neuen (ein neues?!) Amperemeter gönnen und 2. zumindest mal mit dem (analogen) Voltmeter schauen, was die Spannung eigentlich bei laufendem Motor und wechselnden Drehzahlen macht.
Re: Lucas-E3L-Ersatz
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2020, 23:36
von jan
Update: Die polnische Trecker-Elektr(on)ik funktioniert.
Batterie Ruhespannung: 12,4 V
Motor springt an und tuckert im Leerlauf: 12,7 - 13,0 V
Motor dreht hoch auf ca. 2.000 bis 2.500/min: 14,3 V
Bei noch höheren Drehzahlen kein weiterer Spannungsanstieg.
20200530_154702.jpg
20200530_154715.jpg
Also, nächstes Wochenende werde ich den Twin mal wieder auf eine 200(+x)-km-Runde ausführen...