Seite 2 von 2
Re: Öltankentlüftung (Teil 178)
Verfasst: Samstag 2. März 2019, 12:28
von Norton
Seh ich auch so.
Motorentlüftung über den Öltank, Öltank separat entlüften mit einem langen Schlauch hinter zum Nummerschild. Den Schlauch so verlegen, daß er mit einem Bogen einen höchstens Punkt gibt. Das reicht als Separator. Dann kommt hinten fast nichts raus.
Gruß. Martin.
Re: Öltankentlüftung (Teil 178)
Verfasst: Samstag 2. März 2019, 18:09
von commando noob
Wie gesagt...... Das Airboxgedöns gibbet nich mehr.... Und sieht auch scheisse aus..... Meine Vorbesitzer haben eher erfolglos versucht auf Vorgängerluftfilter umzurüsten...... Da passt nix... Oder du baust entsprechend um
Re: Öltankentlüftung (Teil 178)
Verfasst: Samstag 2. März 2019, 20:21
von Norton
Muss doch eigentlich passen?
Mein Projekt ist MKIII Rahmen, Batteriekasten, aber MKII Lufi. Hat mit den Schraubpunkten am Rahmen und am Batteriekasten ohne Probleme gepasst.
Es gab noch einen schmalen Lufi an den ganz frühen Commandos, mit dem quersitzenden Öltank.
Gruss. Martin.
Re: Öltankentlüftung (Teil 178)
Verfasst: Sonntag 26. Mai 2019, 00:01
von youri24
Moin . Also hier mein Senf dazu. Ich habe den vollgesabberten Luftfilter auch satt gehabt und habe das ganze so gebaut wie Martin es auch schon beschrieben hat. Doc Norton hatte mir auch dazu geraten.
Die Entlüftung in den LuFi dichtgemacht , Holzdübel mit Zweikomponentenkleber stramm eingepasst und den Dipstick zerlegt , fünf sechser Löcher in den inneren Deckel gebohrt und ein passendes für den Stutzen von der Entlüftung an der Nockenwelle oben in den Deckel. Dort besagten Stutzen eingeschraubt und einen Schlauch nach hinten verlegt. Selbigen am Rahmen befestigt so das er nicht weg kann , damit man mal eben abziehen kann zum Ölstand kontrollieren, springt nicht ab .
Meine ist auch am Deckel , ex Magneto ,entlüftet ,mit T-Stück hinter dem Zylinderfuß. Keine Breather , Flatterventile etc. verbaut. Funktioniert super. Im Schlauch ,transparent ( logo ) sind nur ein paar Tropfen Kondenswasser. Am exMagnetodeckel ist innen ein Kegel verbaut , sieht aus wie das Tool zum Simmering einsetzen für die Zündung in klein , selbiger ist aus Drähten gepresst , mit Schlitz zum einschrauben und luftdurchlässig ... sehr interessant

funzt aber zwecks Druckspitzenglättung ( Tim weiß bestimmt wie das heißt was ich meine ) .
Gruß vom Deich , Frank
Re: Öltankentlüftung (Teil 178)
Verfasst: Montag 27. Mai 2019, 09:11
von Tim
youri24 hat geschrieben:... ex Magneto
Ex-Anlasser. Nix Magneto oder Distributor ....
( Tim weiß bestimmt wie das heißt was ich meine ) .

Öhm... Kegelsieb?
Tim
Re: Öltankentlüftung (Teil 178)
Verfasst: Montag 27. Mai 2019, 10:02
von youri24
Moin.
Nee, der Deckel am Steuergehäuse hinter dem rechten Zylinderfuß, da war doch bei den Vorgängermodellen der Magnetzünder , oder bin ich jetzt blöd
Und ich meinte das Schwingen der Luftsäule , weil an der Stelle würde es ja voll rausdrücken ohne das Kegeldingens ...
Gruß vom Deich , Frank
Re: Öltankentlüftung (Teil 178)
Verfasst: Montag 27. Mai 2019, 10:08
von Tim
youri24 hat geschrieben:Nee,
Jee.
der Deckel am Steuergehäuse hinter dem rechten Zylinderfuß, da war doch bei den Vorgängermodellen der Magnetzünder ,
Richtig, bei den Vorgängermodellen war an der Stelle der Verteiler und davor der Magnet. Und beim ersten - nicht erfolreichen - Versuch, der Commando einen Anlasser zu verpassen, hat man diese Stelle ausgesucht.
Deswegen haben ganz frühe 20M3S keinen Flansch und nicht ganz so frühe 20M3S einen größeren als den Zündflansch, nämlich um den Anlasser aufzunehmen, der dann nicht in Serie ging.
Tim
Re: Öltankentlüftung (Teil 178)
Verfasst: Montag 27. Mai 2019, 10:27
von youri24
OK. Wieder was dazu gelernt.

Re: Öltankentlüftung (Teil 178)
Verfasst: Montag 3. Juni 2019, 23:13
von youri24
Moin, ich nochmal
Also am langen Wochenende habe ich die Norton ca 850 km über Landstraßen gescheucht
die beschriebene Art der Motorentlüftung funzt
Gruß vom Deich , Frank