Seite 9 von 9

Re: Nockenwelle wieder ohne Welle

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2020, 14:14
von bosn
hm...
Warum läuft ein Stahlring an einem (Gummi)Simmerring ein... :?:

Davon können z.B. die BMW-Leute ja ein Lied singen ( Hinterradnabe)

Re: Nockenwelle wieder ohne Welle

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2020, 21:22
von Trident
jan hat geschrieben:
bos´n hat geschrieben:Die Nockenwickler mögen ja ungefähr gleich sein...

Aber der b-nutze Asia-Pilz-Stößel hat "nur" 600 - die originalen 750 und gar 900 HV.....

Vielleicht liegt es an der Instant-Stößel- Pilz-Suppe ...(Übersetzung für Mutti und Jan : an dem evtl. zu weichen Stößel...)
Aber warum leidet dann die (härtere) Nockenwelle? :-k
Wenn der Stößel verschleißt, stimmt die Geometrie nicht mehr, die Reibung nimmt zu, Tribologie bricht zusammen, es kommt zu starker Temperaturerhöhung, Totalausfall bei beiden Kontaktpartnern.

Re: Nockenwelle wieder ohne Welle

Verfasst: Freitag 26. Juni 2020, 15:29
von Dietzen
Moin zusammen,
nachdem ich wochenlang auf die Reibahle gewartet habe, mit der man die NW-Lager fluchtend aufreiben kann, ist diese nun endlich eingetroffen. Das Mopped ist wieder zusammen und läuft bis jetzt so gut wie nie zuvor.
Was habe ich gemacht?
1. neue NW-Welle nachdem Bos'n sie auf korrekte Härte geprüft hat
2. von Bos'n geschliffene R-Tappeds
3. neuen NW-Lager und passend aufgerieben. Mit den alten Lagern hatten die NW viel Spiel, wenn man das Gehäuse noch nicht zusammen geschraubt hatte, aber saßen eng im Gehäuse, wenn man es verschraubt hatte. Auch ließ sich das Zwischenrad nur schwer zwischen die NW- und KW- Zahnrad montieren. Das flutscht jetzt super.
4. Neue Ölpumpe (4 Ventilpumpe von Harries), da auch die Ursache bei der Ölversorgung der Rockerboxen und damit der NW vermutet wurde, hat sich Bos'n nochmal die Ölpumpe angeschaut. Die war grenzwertig, bzw. am Ende.
5. Ölfördermenge zu den Rockerboxen kontrolliert. Mein Kumpel Horst hatte die Idee, die Ölmenge sichtbar zu machen. Er hat mir netterweise gleich das passende "Marmeladenglas" gebaut (siehe Foto), welches ich dann in die Ölleitung zum Geweih an den Rockerboxen eingesetzt habe. Mit der alten und neuen Ölpumpe dann die Fördermenge verglichen und der Unterschied war sehr gut sichtbar. Interessant war auch, wenn das Glas ca. 5-10cm höher gehalten wurden, die Fördermange abnahm. Ich habe daher den Schlauchanschluss am Geweih etwas nach unten gebogen und den Schlauch gekürzt, so dass er keinen Bogen nach oben macht. Das Ganze liegt jetzt unterhalb des Niveaus der Ölaustrittsöffnung im Öltank.
6. Ventilfedern kontrolliert, ob sie nicht auf Block gehen. Tun sie nicht! Interessant ist hierbei, dass ich jetzt wieder ausreichend Gewindegänge an den Ventileinstellschrauben habe. Vorher war fast Ende vom Gelände. Wunder über Wunder...
7. Letztlich das Übliche, viermal Kopf nachziehen usw.
8.....eine wunderbare Probefahrt mit dem Mopped, so hat sie bisher noch nicht gelaufen.

Tja, ob jetzt eine Sache ursächlich war, oder die Summe derer, kann ich natürlich nicht sagen. Es bleibt nur zu hoffen, dass es nicht noch eine unentdeckte Ursache gibt. Naja, die Saison ist ja schon fast halb rum. Bis zu deren Ende wird das Mopped sicherlich laufen und dann ist ja wieder Schrauberzeit. (bloß nicht...)

Mein Dank gilt allen, die mich mit Rat und Tat unterstützt haben, besonders natürlich Bos'n!

@ Öko: schick mir mal deine Adresse per PN, dann schick ich dir die kaputten Teile zu.

Zum Schluss: wer mal die Reibahle zum Aufreiben der NW-Lager gebraucht, kann sich gerne bei mir melden.
Gruß Dietzen

Re: Nockenwelle wieder ohne Welle

Verfasst: Freitag 26. Juni 2020, 22:47
von jan
Na also, geht doch - Gratulation!! :gut:

Re: Nockenwelle wieder ohne Welle

Verfasst: Samstag 27. Juni 2020, 05:06
von Öko
Ausführliche Dokumentation...Glückwunsch zum Gesammtergebnis.
PN folgt

Re: Nockenwelle wieder ohne Welle

Verfasst: Sonntag 28. Juni 2020, 19:53
von bosn
Supi,freut mich ! :gut:

Re: Nockenwelle wieder ohne Welle

Verfasst: Montag 29. Juni 2020, 22:26
von Volker Koch
Joa, mich auch...Glückwunsch!