Seite 8 von 11
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Samstag 7. Januar 2017, 19:17
von jan
Prost! Einen Martini auf Martina!!
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Freitag 23. Juni 2017, 20:05
von rivera
Mal wieder ein Update:
Der Zylinder ist zurück vom Motorenfritze, der hat auf einer Seite eine Buchse eingezogen, die Laufbahn hatte ja einen Riß.
Rechts im Bild. Die Schlauchstücke halten die Stößel in den Bohrungen, sonst braucht man vier Hände beim Aufsetzen des Zylinders.
Die Köppe sind auch komplettiert mit neuen Ventilen, Ventilführungen und Federn.
Und druff damit:
Stößelstangen rein und die Köpfe drauf.
Nun suchen wir den OT:
Soweit der aktuelle Stand.
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Freitag 23. Juni 2017, 22:39
von Phil
Schnieke, was Du da treibst, Uli.
Ich will mehr davon sehen...
Schöne Grüße
Ph.
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Sonntag 25. Juni 2017, 18:38
von rivera
Die Ölkanälchen an den Kipphebelwellen-Gehäusen sind mit kleinen Madenschräubchen verschlossen- hätte ich fast übersehen..
Da meine Köpfe NOS aus London sind, waren die noch nicht eingeschraubt.
Ich konnte zwei von den oberen vieren aus den extra Köpfen, die ich mal erstanden hatte, rausschrauben.
Die Köpfe gehören zur 250iger Jubilee, hätten also eh nicht gepasst.
Kipphebel und-Wellen konnte ich aber verwenden.
Die kleinen Scheisserchen haben mal wieder so ein britisches Obskur-Gewinde.
Nach langer Suche im Schraubenhaufen hatte ich eine Schraube mit gleichem Durchmesser und Gewinde gefunden und flugs mit der Eisensäge zwei weitere herstellen. Dank einem Post im NOC-Forum weiß ich aber jetzt, daß ich noch vier weitere für die seitlichen Bohrungen brauche- also ncohmal die Jubileeköpfe fleddern.
Die Navi läuft dann auch mit einer Boyer-Zündnung. Vorzündung auf 30° eingestellt und den Rotor für spätere Einstellungen mal markiert.

Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Samstag 30. September 2017, 17:29
von rivera
Es geht mal wieder weiter.
Das schöne, auf Ebay.uk erworbene Frontschutzblech erwies sich als Blender.
Korrosion unter Spachtel!
Es sollte noch die fehlende Lasche für den Bremszug angeschweißt werden, dabei kam das raus:
Konnte durch den polnischen Masterschweisser meines Lackers aber gerettet werden!
Hier die maroden Teile, die ersetzt wurden:
Andere Teile sind schon weiterbehandelt, ich mach jetzt wehrmachtsgrau über alles..

Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Mittwoch 15. November 2017, 09:29
von rivera
EIn paar Updates aus den letzten Wochen:
Habe mir einen Polierbock ausgeliehen und die Ventildeckel aufgehübscht.
Vorher:
Nachher:
Dann kamen die Gabelteile vom Lackierer:
Erstmal das Kugellagertetris:
Der erste Versuch endete mit einer verdückten neuen Lagerschale, irgendwie nicht so hart ?
Dann hats aber geklappt, musste eine der original Schalen nehmen.
und noch die Details:
Nun hoffe ich. daß die Lampenschale etc. auch bald lackiert ist, damit ich die Elektrik verlegen kann, die überall rumbaumelt.
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Mittwoch 15. November 2017, 11:30
von jan
Sauber, Uli!
Das wird ein tolles Motorrad!

Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Mittwoch 15. November 2017, 15:30
von Tim
jan hat geschrieben:Das wird ein tolles Motorrad!

Einigen wir uns auf "toll restauriertes Motorrad"?
Tim
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Mittwoch 15. November 2017, 17:05
von jan
Tim hat geschrieben:jan hat geschrieben:Das wird ein tolles Motorrad!
Einigen wir uns auf "toll restauriertes Motorrad"?
Nö.
Ich finde auch kleine, tendentiell untermotorisierte, englische 350er klasse.

Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 11:01
von Martin
Tim hat geschrieben:jan hat geschrieben:Das wird ein tolles Motorrad!

Einigen wir uns auf "toll restauriertes Motorrad"?
Tim
Na ja, die Navigators waren schon nicht legendär, jedoch finde ich es auch sehr schade - bezieh das nicht direkt auf Dich, sondern allgemein - , dass viele Motorräder alleine auf ihrer geringen Hubraumgröße nicht ernst genommen werden.
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 11:28
von Tim
Martin hat geschrieben:Na ja, die Navigators waren schon nicht legendär, jedoch finde ich es auch sehr schade - bezieh das nicht direkt auf Dich, sondern allgemein - , dass viele Motorräder alleine auf ihrer geringen Hubraumgröße nicht ernst genommen werden.
Nett, dass Du das nicht direkt auf mich bezogen hast - ich mag bei den kleinen Norton-Twins nämlich schlicht die Proportionen von's Janze nicht, ich finde die Dinger durchweg gruselig. Der Hubraum stört mich dabei gar nicht.
Nichtsdestotrotz erkenne ich natürlich vollumfänglich an, was mein geschätzter Markenkollege da veranstaltet.
Tim
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 12:39
von rivera
Tim hat geschrieben:
Nichtsdestotrotz erkenne ich natürlich vollumfänglich an, was mein geschätzter Markenkollege da veranstaltet.
Tim
Wenn der draufsitzt, sieht das auch aus wie auf ´nem Kinderfahrrad, aber ich Spaß dran das Dingens wieder herzurichten,
und einem geschenkten Gaul...
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Donnerstag 16. November 2017, 16:08
von bosn
Ich finde das mal richtig geil !
Als passiver Aktivsit bzw. aktiver Passiv-Cub-Besitzer....begrüße ich deine Aktivitäten !!!
Und der Tim...ist heimlich unheimlich begeisteter Triumph-Fan !!!!!!!
Garantiert

Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Freitag 17. November 2017, 22:03
von Tim
bos´n hat geschrieben:Und der Tim...ist heimlich unheimlich begeisteter Triumph-Fan !!!!!!!
Wo ist doch gleich dieser Irrtum meiner Moppedkaufvita hingegangen?
Tim
Re: 1960 Norton Navigator
Verfasst: Samstag 18. November 2017, 10:39
von jan
Tim hat geschrieben:bos´n hat geschrieben:Und der Tim...ist heimlich unheimlich begeisteter Triumph-Fan !!!!!!!
Wo ist doch gleich dieser Irrtum meiner Moppedkaufvita hingegangen?
Doch nicht etwa an diesen grunzenden Sperrmüll-Vergolder aus Ochtrup?!!
