Die Wiederbelebung einer T140V
- Wuselwahnwitz
- Dr. Wu
- Beiträge: 6660
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
- Wohnort: Osswessfaaal'n
- Kontaktdaten:
Re: AW: Die Wiederbelebung einer T140V
Lass die Carillo-Kacke, die originalen Pleule sind gut genug...
Gesendet von meinem GT-S5690 mit Tapatalk 2
Gesendet von meinem GT-S5690 mit Tapatalk 2
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl
BOB- Best of british am 4.10. 2025
ab 9:00 auf/an der Radrennbahn Bielefeld
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
BOB- Best of british am 4.10. 2025
ab 9:00 auf/an der Radrennbahn Bielefeld
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6787
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: AW: Die Wiederbelebung einer T140V
Jau...habe diese Woche vier astreine Pleule von zwei 750er Motoren ausgebaut.Wuselwahnwitz hat geschrieben:Lass die Carillo-Kacke, die originalen Pleule sind gut genug...
Gesendet von meinem GT-S5690 mit Tapatalk 2
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen 

- Tim
- Commando Resterampe
- Beiträge: 8912
- Registriert: Dienstag 12. Mai 2009, 20:35
- Wohnort: Das Dorf an der Düssel in der Nähe von Suppental
Re: Die Wiederbelebung einer T140V
Es gibt nur ein schwerwiegendes Argument gegen Alu-Pleuel, und das ist die Dauerfestigkeit. Die Kappe in Stahl und das Pleuel in Alu auszuführen, ist hinsichtlich der Belastung und der Materialausnutzung ziemlich clever. Carillos sind pauschal nicht immer eine sinnvolle Sache, dazu sind die zu schwer. Gibt's bekannte Dauerfestigkeitsprobleme mit den T140-Pleueln? Wenn nein, dann braucht man keine Carillos.chinakohl hat geschrieben:Die Alu- Pleuel mit den Stahl- Rücken sind sowieso Schei.e,
Tim
1946 Indian Chief-1956 Norton Dommie-1970 Norton Commando Roadster-1972 HD FLH1200 Electra Glide-1972 Norton Commando
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
1968 Lotus Elan+2-1997 Lotus Elise S160-1999 Lotus Elise
Parts falling of these vehicles are of the finest Angloamerican craftsmanship!
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: AW: Die Wiederbelebung einer T140V
Eine in meinen Augen zu pauschale Aussage.Wuselwahnwitz hat geschrieben:Lass die Carillo-Kacke, die originalen Pleule sind gut genug...
Gesendet von meinem GT-S5690 mit Tapatalk 2
Ich weiß durchaus von einigen gerissenen alten Pleueln, ohne daraus schließen zu wollen, dass die Pleuel grundsätzlich schrottig sind.
Oft sind es aber Folgeschäden, wenn ein Pleuel reißt.
Carrillos sind eine gute Wahl für den entsprechenden Zweck. Es gibt Äquivalente von Arrows in ENgland, ich glaube das sind auch die von Thunderengineering.
In den Twins habe ich überall die originalen Pleuel verbaut. Polliert und eingebaut. Zwei Sätze NOS Pleuel habe ich dafür auch mal gekauft. EInen Satz habe ich in der Daytona, einen im Schrank.
Der Triple hat Carrillos, und da bin ich sehr froh drum. Selbst wenn es selten vorkommt, ein Pleuelabriss im Triple macht arm...
Die Welle muss aber in jedem Fall auf die Pleuel und die Kolben gewuchtet werden.
Zuletzt geändert von Martin am Freitag 19. Juni 2015, 08:07, insgesamt 1-mal geändert.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Die Wiederbelebung einer T140V
Also mir ist da nichts genaues bekannt, die T140 ware aber auch die letzten Motoren mit den robustesten PLeueln. Die sind immer wieder mal verändert worden.Tim hat geschrieben: Gibt's bekannte Dauerfestigkeitsprobleme mit den T140-Pleueln? Wenn nein, dann braucht man keine Carillos.
Tim
Dazu sind sie ja in der Regel jünger als T120 Pleuel.
Ich weiß nur, dass die Rennabteilung um Shenton damals die Pleuel der T120 nach einem bis drei Rennen getauscht hat, um Abrisse zu vermeiden. Die Pleuel der 500er und der Tridents ließen sie eine Saison drin.
Was das aussagt? Nichts.
ABer Arvids Entscheidung, die Carrillos zu nehmen macht bei ihm Sinn, weil er ja am Motor gespielt hat. Da kan man gleich auf Sicher gehen.
Beim Standard Motor wäre ich auch erstmal auf der Spur der original Pleuel
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
-
- Buchstabenverbraucher
- Beiträge: 2640
- Registriert: Dienstag 25. August 2009, 09:46
Re: Die Wiederbelebung einer T140V
@ Öko
Ich "arbeite" dran......
Ich "arbeite" dran......

Ich fühl`mich wie ein Gallier ........ umgeben von Weißnix, Kannnix und Machtnix
- Ulmer
- Manxman
- Beiträge: 1132
- Registriert: Samstag 24. Dezember 2011, 13:54
Re: Die Wiederbelebung einer T140V
hi,
der jörg winckelmann ist mit dem oif-racing team nur mit orginoolen alu-stahlpleuels rennen gefahren, und die hatten nie einen pleuelabriss. hat er mir selbst höchstpersönlich mal erzählt, er sagt die pleuel seinen gut genug. vorrausgesetzt die pleuels laufen einwandfrei auf der kw und sind nicht total verbollert durch unsachgemäße habhabung. bei demontierten topend immer klopapierrollen (also nur den karton) über die pleuels stülpen, damit sie nicht am gehäuse anschlagen und sich so "sollbruchstellen" holen!
...my 50cent
gruß ruschie
der jörg winckelmann ist mit dem oif-racing team nur mit orginoolen alu-stahlpleuels rennen gefahren, und die hatten nie einen pleuelabriss. hat er mir selbst höchstpersönlich mal erzählt, er sagt die pleuel seinen gut genug. vorrausgesetzt die pleuels laufen einwandfrei auf der kw und sind nicht total verbollert durch unsachgemäße habhabung. bei demontierten topend immer klopapierrollen (also nur den karton) über die pleuels stülpen, damit sie nicht am gehäuse anschlagen und sich so "sollbruchstellen" holen!
...my 50cent
gruß ruschie
...fuck the factories, garage built...
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5245
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: Die Wiederbelebung einer T140V
Martin hat geschrieben:Also mir ist da nichts genaues bekannt, die T140 ware aber auch die letzten Motoren mit den robustesten PLeueln. Die sind immer wieder mal verändert worden.Tim hat geschrieben: Gibt's bekannte Dauerfestigkeitsprobleme mit den T140-Pleueln? Wenn nein, dann braucht man keine Carillos.
Tim
Dazu sind sie ja in der Regel jünger als T120 Pleuel.
Ich weiß nur, dass die Rennabteilung um Shenton damals die Pleuel der T120 nach einem bis drei Rennen getauscht hat, um Abrisse zu vermeiden. Die Pleuel der 500er und der Tridents ließen sie eine Saison drin.
Was das aussagt? Nichts.
Naja Martin,
Rennmotoren sind schonhoch belastet.
In der Regel hat z.B. ein Kolben eine Halbwertszeit von ca.30- 50 Stunden. Bei den Pleuel wir es nicht anders aussehen.
Da ichja nur spazieren fahre sind das 2 Jahre, ich hab ja auch kein Rennstall und betreib es als Hobby.
Da die letzte Runde die wichtige ist,sind die haltz auf Nummer sicher gegangen nicht wegen Motorschäden auszufallen.
So stelll ich mir das jedenfalls vor.
Dem Tim kommt das sicher hochgegriffen vor.....oder halten bei euch die Motoren länger?
In meine neuen Rennmotor kommen auch Stahlpleuel rein, die ich anfertigen lasse, da Carillos etwa 700 Euronen kosten, die von MAP 600 und ich nochmal einen hundeter spare

Gruß Klaus
If you think, everything is under control, you are not fast enought.
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Die Wiederbelebung einer T140V
Das ist mir Sonnenklar, Klaus. Es war als Hinweis darauf gedacht, dass die Rennabteilung den Pleueln der 500er und der Trident mehr trauten als denen der T120. Was in meinen Augen in Teilen übertragbar ist auf den Straßenbetrieb. T120 (und somit T140) Pleuel sind einfach im Betrieb höher belastet.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
-
- Manxman
- Beiträge: 1403
- Registriert: Samstag 19. November 2011, 19:03
- Wohnort: Zug, Schweiz
Re: Die Wiederbelebung einer T140V
Danke für den TippUlmer hat geschrieben:…immer klopapierrollen… über die pleuels stülpen…


Fritz
- mgc
- Manxman
- Beiträge: 459
- Registriert: Montag 7. Januar 2013, 14:43
- Wohnort: Krefeld
Re: Die Wiederbelebung einer T140V
Frage nach dem Kolbenspiel, was wäre das Maximalspiel ?
DANKE [SMILING FACE WITH SMILING EYES]
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
DANKE [SMILING FACE WITH SMILING EYES]
Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk
Mopeds im Bestand:
Yamaha XTZ 750 Super Tenere Bj.1991
DR 650 SE Bj 1997
BMW R25/3 Bj. 1954
Yamaha XTZ 750 Super Tenere Bj.1991
DR 650 SE Bj 1997
BMW R25/3 Bj. 1954
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7683
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: Die Wiederbelebung einer T140V
Naja, das Triumph Workshop Manual sagt 11/100 mm bis 15/100 mm, wobei die 15/100 mm schon richtig laut laufen werden.mgc hat geschrieben:Frage nach dem Kolbenspiel, was wäre das Maximalspiel?

Wenn ich für mich beurteilen müsste, dann würde sagen, max 14/100 mm. Aber das Problem bei gelaufenen/verschlissenen Zylindern sind doch in der Regel die Umkehrpunkte der Ringe, wo sich Absätze bilden und auch die Fassform, die sich im Betrieb einstellt.
Ich kenne das so, dass man erstmal misst, oben, mittig unten, in Fahrtrichtung und quer dazu. Dann weißt Du, ob das barrel denn überhaupt noch in Form ist. Da würde ich max 2/100 mm Unterschied haben wollen, sonst würde ich aufs nächste Übermaß gehen.
Beste Grüße
Ph.
- mgc
- Manxman
- Beiträge: 459
- Registriert: Montag 7. Januar 2013, 14:43
- Wohnort: Krefeld
Re: Die Wiederbelebung einer T140V
@Phil, Danke für die Info.
Am Wochenende wieder ein wenig Zeit gehabt und wieder ein paar Fragen...
Hier ein Foto der Stößelblöcke, es sieht so aus das die Blöcke verschieden befestigt/abgedichtet sind,
gehört da so ? Und wie kann ich die Blöcke ohne Spezialwerkzeug entfernen.
Hier noch ein Bild vom Antrieb, nachdem ich den Deckel entfernt habe habe ich folgendes Bauteil entdeckt,
es sieht so aus als wenn dort irgendwas befestigt wird, was aber nicht der Fall war.
Am Wochenende wieder ein wenig Zeit gehabt und wieder ein paar Fragen...

Hier ein Foto der Stößelblöcke, es sieht so aus das die Blöcke verschieden befestigt/abgedichtet sind,
gehört da so ? Und wie kann ich die Blöcke ohne Spezialwerkzeug entfernen.
Hier noch ein Bild vom Antrieb, nachdem ich den Deckel entfernt habe habe ich folgendes Bauteil entdeckt,
es sieht so aus als wenn dort irgendwas befestigt wird, was aber nicht der Fall war.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mopeds im Bestand:
Yamaha XTZ 750 Super Tenere Bj.1991
DR 650 SE Bj 1997
BMW R25/3 Bj. 1954
Yamaha XTZ 750 Super Tenere Bj.1991
DR 650 SE Bj 1997
BMW R25/3 Bj. 1954
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6787
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: Die Wiederbelebung einer T140V
Für die stößelblöcke gibt es entsprechende austreiber für n überschaubaren Taler.
An die haltelasche sollte das limakabel passen, welches ich jedoch da an noch keinem meiner Motore dran gesehen habe
An die haltelasche sollte das limakabel passen, welches ich jedoch da an noch keinem meiner Motore dran gesehen habe
29. Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 8.-10.. August 2025 29 jähriges Bestehen 

- Moppedmessi
- Werkzeugsammler aus Leidenschaft!
- Beiträge: 4774
- Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2010, 12:54
- Wohnort: Supertal
Re: Die Wiederbelebung einer T140V
Hi Frank,
ich habe die Stößelböcke mit einem Stück Kupfer herausgeprügelt.
Für die spätere Montage habe ich mir ein Werkzeug gebastelt. Wenn es bei dir passt, kannst du es gerne geliehen haben.
LG
Ralph
ich habe die Stößelböcke mit einem Stück Kupfer herausgeprügelt.
Für die spätere Montage habe ich mir ein Werkzeug gebastelt. Wenn es bei dir passt, kannst du es gerne geliehen haben.
LG
Ralph
Geht nicht gibt´s nicht!
Stimmt noch immer aber die Umsetzung wird immer schwieriger!!!
Stimmt noch immer aber die Umsetzung wird immer schwieriger!!!