tank undicht
- Jürgen Hackbarth
- Manxman
- Beiträge: 331
- Registriert: Freitag 29. September 2006, 21:44
- Wohnort: Velten bei Berlin
tank undicht
hallo,
habe meinen grossen us tank tri wieder reanimiert, er musste gelötet werden. diese arbeit war an den hinteren unteren falzen nötig geworden und wurde von der werkstatt meines vertrauens erledigt. abgeholt, akribisch selbst zweifarbig lackiert, sollte er heute endlich wieder zum einsatz kommen. also benzinhähne angeschraubt, sprit rein und los................ aber es roch immer so komisch unterwegs nach sprit.
nach hause, geprüft: der reservehahn sah undicht aus. sprit `raus, neue dichtung...man kennt das ja. nützte alles nix. 4 !!!!!!! andere hähne probiert, keine besserung. dabei sah es immer nach undichtigkeit des hahns am tank aus. war`s aber nicht. nach zigmal umpumpen stellte ich einen haarriss genau hinter dem sprithahn fest. ich bin stinksauer. wenn ich den tank jetzt wieder in die werkstatt gebe, ruinieren sie mir a) die lackierung und b) ist die saison danach halb vorbei.
deshalb frage: macht es sinn so einen fall mit epoxidharz sprich kaltmetall zu reparieren? oder irgendeiner anderen chemie, die mir das ganze traditionelle prozedere erspart?
gruss jürgen
habe meinen grossen us tank tri wieder reanimiert, er musste gelötet werden. diese arbeit war an den hinteren unteren falzen nötig geworden und wurde von der werkstatt meines vertrauens erledigt. abgeholt, akribisch selbst zweifarbig lackiert, sollte er heute endlich wieder zum einsatz kommen. also benzinhähne angeschraubt, sprit rein und los................ aber es roch immer so komisch unterwegs nach sprit.
nach hause, geprüft: der reservehahn sah undicht aus. sprit `raus, neue dichtung...man kennt das ja. nützte alles nix. 4 !!!!!!! andere hähne probiert, keine besserung. dabei sah es immer nach undichtigkeit des hahns am tank aus. war`s aber nicht. nach zigmal umpumpen stellte ich einen haarriss genau hinter dem sprithahn fest. ich bin stinksauer. wenn ich den tank jetzt wieder in die werkstatt gebe, ruinieren sie mir a) die lackierung und b) ist die saison danach halb vorbei.
deshalb frage: macht es sinn so einen fall mit epoxidharz sprich kaltmetall zu reparieren? oder irgendeiner anderen chemie, die mir das ganze traditionelle prozedere erspart?
gruss jürgen
places to go, things to do, people to meet !
- ajay01
- Jampotler
- Beiträge: 569
- Registriert: Freitag 4. August 2006, 23:42
- Wohnort: Raum Frankfurt/Main
- Kontaktdaten:
Chemie bringt da nix. Ich würde die Rißstelle großzügig säubern (Dremel o.ä.), den Haarriß freilegen und galvanisch sauber machen, Ende abbohren, 1,5 mm Ø sollte reichen. Dann das Ganze mit Lötwasser bepinseln und gut verzinnen; 'nen 250 Watt Lötkolben brauchst schon dafür, also möglichst keine Lötlampe nehmen
Schließlich einen Patch aus galvanisch blankem Messing- oder Kupferblech drauflegen und durchgängig mit dem Weichlot (ohne Kolophonium!) draufbraten.
Opeitelps.
Grüsse, Paul (der Schraubenlöter)
Opeitelps.
Grüsse, Paul (der Schraubenlöter)
Zuletzt geändert von ajay01 am Mittwoch 25. März 2009, 21:24, insgesamt 1-mal geändert.
-
Wiener Wilhelm
Bitte nicht!
Besorg Dir eine gute Zweikomponenten-Tankversiegelung, Tank versiegeln, und gut ists.
Ich verwende Tankerite. (Google) Gut, ist aus Italien, ich hol mirs immer auf grossen Märkten in grösseren Mengen, zum Eigen- und Freundesbedarf.
Seit Jahren, sicher schon 100, 150 Einheiten.
Und das macht genau das, für was Du es brauchst.
Das kannst beim Riß ordentlich dck zusammenrinnen lassen und gut ists.
Selbst angewendet.
Ich will kein Tankerite verkaufen. Es gibt sicher auch andere 2-Komponenten-Tankversiegelungen, die nicht reissen, absplittern, die bei nachträglichen Beulen NICHT abplatten.
Besorg Dir eine gute Zweikomponenten-Tankversiegelung, Tank versiegeln, und gut ists.
Ich verwende Tankerite. (Google) Gut, ist aus Italien, ich hol mirs immer auf grossen Märkten in grösseren Mengen, zum Eigen- und Freundesbedarf.
Seit Jahren, sicher schon 100, 150 Einheiten.
Und das macht genau das, für was Du es brauchst.
Das kannst beim Riß ordentlich dck zusammenrinnen lassen und gut ists.
Selbst angewendet.
Ich will kein Tankerite verkaufen. Es gibt sicher auch andere 2-Komponenten-Tankversiegelungen, die nicht reissen, absplittern, die bei nachträglichen Beulen NICHT abplatten.
- Jürgen Hackbarth
- Manxman
- Beiträge: 331
- Registriert: Freitag 29. September 2006, 21:44
- Wohnort: Velten bei Berlin
hallo wilhelm, hallo paul!
gegensätzlicher können die empfehlungen ja kaum sein...... eben wie im richtigen leben
.
habe mir diese versiegelung in (übersetzem google) mal zu gemüte geführt.
rational habe ich keine argumente dagegen, aber versiegeln ist einfach nicht mein ding. vor zich jahren hatte ich mal einen gerade "frisch versiegelten" tank gekauft. die stunden, diesen "leim" da wieder `raus zu holen, haben meine objektivität zu diesem thema versaut.
ich werde es so ähnlich wie von paul beschrieben machen. diesmal allerdings selbst. mit eigenem material geht man doch wohl etwas sorgfältiger um.
danke nochmals!
jürgen
gegensätzlicher können die empfehlungen ja kaum sein...... eben wie im richtigen leben
habe mir diese versiegelung in (übersetzem google) mal zu gemüte geführt.
rational habe ich keine argumente dagegen, aber versiegeln ist einfach nicht mein ding. vor zich jahren hatte ich mal einen gerade "frisch versiegelten" tank gekauft. die stunden, diesen "leim" da wieder `raus zu holen, haben meine objektivität zu diesem thema versaut.
ich werde es so ähnlich wie von paul beschrieben machen. diesmal allerdings selbst. mit eigenem material geht man doch wohl etwas sorgfältiger um.
danke nochmals!
jürgen
places to go, things to do, people to meet !
-
Wiener Wilhelm
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11491
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
- Psycho-Ed
- Die allwissende Psychopharmaka Apotheke!
- Beiträge: 1205
- Registriert: Montag 1. Oktober 2007, 14:21
- Wohnort: ASTRA-und Hansestadt Hamburch
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Ich verweise an dieser Stelle gerne auf den berühmten Autobahntest Humbug - WienPsycho-Ed hat geschrieben:"Soll man denn billige Industrie-Meterware fahren......soll man das...????"
Böser Junge...![]()
![]()
![]()
Da war doch was mit Ketten.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11491
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11491
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Wieso, was war`n da?! Ich hab´ mir nur den "Zusammenschnitt" der drei Klacks-Bücher (60er/70er/80er Jahre) gekauft und fast alle der diversen Hamburg-Wien-Schilderungen gelesen, aber an ein Kettendesaster kann ich mich nicht erinnern. Bei der Trident?!Martin hat geschrieben:Ich verweise an dieser Stelle gerne auf den berühmten Autobahntest Humbug - Wien
Da war doch was mit Ketten.
Muss ich direkt heut´ abend auffem Klo mal wieder nachlesen! Man vergisst ja schließlich auch so manches wieder...
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11491
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
- Psycho-Ed
- Die allwissende Psychopharmaka Apotheke!
- Beiträge: 1205
- Registriert: Montag 1. Oktober 2007, 14:21
- Wohnort: ASTRA-und Hansestadt Hamburch
Mönsch Janni.........Leberkääääääs : "Die TOLLEN Motorräder der 50er Jahre"......
und "Die RASANTEN Motorräder der 60er Jahre" also bitte......"so viel Zitt muss sinkt", wie der Hamburger sagt....
Ooooch....gegen ne Modell 18 resp. 80 lässt sich auch nichts sagen.....auch die "Stecktanker" aus PflaumenSTEDT
waren recht fein.......
Über die "späteren" Twins schweige ich mich mal aus......
Wie siehts ut....???? Veterama in Ludewichs-Harbour........gibt ASTRA...
Cheers
und "Die RASANTEN Motorräder der 60er Jahre" also bitte......"so viel Zitt muss sinkt", wie der Hamburger sagt....
Ooooch....gegen ne Modell 18 resp. 80 lässt sich auch nichts sagen.....auch die "Stecktanker" aus PflaumenSTEDT
Über die "späteren" Twins schweige ich mich mal aus......
Wie siehts ut....???? Veterama in Ludewichs-Harbour........gibt ASTRA...
Cheers
Ich liege erschossen auf der Strasse nach Tilsit.........
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Na ja.. meine Lieblingskollegin Annelena (eine sehr nette übrigens...Psycho-Ed hat geschrieben: Wie siehts ut....???? Veterama in Ludewichs-Harbour........gibt ASTRA...![]()
Cheers
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter