Tank neu verchromen, Beulen mit Zinn auffüllen?

Für alle anderen Technikfragen! NUR Technik! ;-)
Antworten
2-Zylinder
Manxman
Beiträge: 48
Registriert: Donnerstag 3. Mai 2007, 23:56

Tank neu verchromen, Beulen mit Zinn auffüllen?

Beitrag von 2-Zylinder »

N'Abend zusammen.

Ich habe mir gerade den Tank meiner 1947er Royal Enfield Model G
auf die Werkbank geholt. Ursprünglich war er komplett verchromt und
soll es auch wieder werden. Nur stören da einige Beulen die Optik
nachhaltig. Zum Zwecke des Ausbeulens hatte ich mir schon vor ein paar
Jahren einen Ziehhammer zugelegt, aber alle Dellen wird man wohl nicht
weg bekommen. Kann man diese Dellen mit Karosseriezinn auffüllen
oder klappt es dann mit dem Verchromen nicht mehr? Muss der restliche
Chrom vorher entfernt werden oder genügt es, die betreffenden Stellen
blank zu machen?

Gruss,
Georg
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Hallo!

Das Problem beim verchromen ist, dass die Oberfläche vorher schon total glänzen muss. Alle Unterschiede sind hinterher zu sehen.
Das einzig Richtige ist, den Tank vorher dem Galvaniker zu zeigen und zu fragen, wie der Untergrund sein muss.
Bei dem Geld, dass Du wirst investieren müssen lohnt der Weg dahin bestimmt.

Viel Glück! Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Wiener Wilhelm

Beitrag von Wiener Wilhelm »

Achtung, NICHT mit Zinn. Zinn ist weich. Batzweich.


Unbedingt vorher mit dem Verchromer reden.
Der sagt Dir dann: Mit Hartlot auslöten? Kein Problem.

Dann lötest Du die Dellen aus, alles verfeilen, verschleifen, schon vorpolieren, trägst es zum Verchromer,

UND DANN DRÜCKT DER TROTTEL DAS SEINEM MIESESTEN ARBEITER IN DIE HAND UND DER SCHLEIFT UND POLIERT DIR AUF DEN LOGISCHERWEISE ETWAS WEICHEREN STELLEN MIT LOT LAUTER DUTTELN HINEIN; DAS WIRD VERCHROMT UND DU BEKOMMST EINEN VERCHROMTEN TANK MIT LAUTER SCHLIEREN UM SAUTEURES GELD.

Merke: Hartlot ist etwas weicher als Eisenblech.

Tod und Verdammnis allen Verchromern!!!

Für eine Badezimmerarmatur (Massenware) bekommen sie vielleicht 5 Euro und von Dir verlangen sie für einen Kickstarter 70 Euro, diese....diese....dafür darfst Du 4 Wochen warten und wenn Du Glück hast verschmeissen sie Dir die Hälfte aller Teile......

So, jetzt ist mir besser!

Grüsse (ausser an die Verchromer)

Wilhelm, ein Geschädigter
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Wilhelm... Wenn du jemanden zum Reden brauchst... Ich bin für dich da :idea:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
2-Zylinder
Manxman
Beiträge: 48
Registriert: Donnerstag 3. Mai 2007, 23:56

Beitrag von 2-Zylinder »

Hallo, Wilhelm.

Geht's wieder? Oder soll ich Baldrian besorgen? Oder lieber was
Stärkeres? :D

Dass das Verchromen eines alten Tanks teuer wird, ist mir klar.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen rechne ich mit einem satten
Tausender für einen ordentlich gemachten Chrom.

Für die Kleinteile habe ich jemanden, der das sehr ordentlich macht,
aber viel Zeit braucht (6-8 Wochen). Habe ich gerade bei der Restauration
einer 1971er (Nicht-Frankophile bitte nicht weiterlesen) Velosolex 5000
wieder festgestellt - das Dng hat reichlich Chromzierrat.

Den Tank wollte ich in FFM bei Kreile machen lassem, ich habe mit
denen bereits telefoniert und hatte ein gutes Gefühl dabei. Scheint auch
einen guten Ruf zu haben. Der Tip mit dem zu weichen Zinn ist sicherlich
richtig, das werde ich mit der Firma absprechen.

Übrigens, wen's doch interessiert:

http://www.twin-engines.de -> Motorrad -> Velosolex 5000 :twisted:

Georg
Wiener Wilhelm

Beitrag von Wiener Wilhelm »

Vielen Dank für den seelischen Beistand.

Ich war auch bei einem renommierten Verchromer, ich könnt sogar noch beweisen, wer es war. Weil unter dem Chrom, den ich nach dem Linieren und Lackieren mit dem Abdeckband abziehen konnte, sind noch die Fettabdrücke seines rechten Handballens sichtbar.

Nicht umsonst hatte schon vor Jahren ein Freund aus der Goldstar-Szene (Servus, Arthur, wie gehts?) auf seiner B 31 ein Schild montiert:

Achtung, Wi...-Chrom, nicht klezeln!!
Benutzeravatar
T140E
Beutefranzose
Beiträge: 622
Registriert: Dienstag 29. August 2006, 20:50
Wohnort: mal hier, mal da, aber stets im Saarland

Beitrag von T140E »

Hast auch ziemlich schlecht geschlafen, wie man an den Antwort-Zeiten sieht.
Ich kannte übrigens einen richtig guten Verchromer, aber leider verchromt er nicht mehr.
Jetzt weiß ich auch warum: als guter Verchromer war er wahrscheinlich eine Schande seiner Zunft.
Man lernt doch nie aus :D
A propos lernen: was ist denn "klezeln" :?:
Wüsste der unverchromte (und unfrisierte) Saarländer mal gern :wink:
Wiener Wilhelm

Beitrag von Wiener Wilhelm »

"Klezeln" = Mit dem Fingernagel leicht schaben, ablösen.
Eine dieser verdammt fest klebenden Etiketten zum Beispiel.....oder eine Spur von sich lösendem ChroM AUF EINEM NEU VERCHROMTEN....

Bringts mir an Essig, zum Gesicht-Abwaschen, ich krieg schon wieder einen Anfall.....
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11491
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Beitrag von jan »

2-Zylinder hat geschrieben:Den Tank wollte ich in FFM bei Kreile machen lassem, ich habe mit denen bereits telefoniert und hatte ein gutes Gefühl dabei. Scheint auch einen guten Ruf zu haben. Der Tip mit dem zu weichen Zinn ist sicherlich richtig, das werde ich mit der Firma absprechen.
Hallo Georg,

auch Kreiles Ruf ist nicht unumstritten. Wie sich auch aus diesem Thread aufs Neue ergibt, kann man sich bei den Galvanikern eigentlich nur auf eines verlassen: dass die einem für ihre Arbeit richtig in die Tasche langen...

Ein Kumpel von mir (aus der Autoszene) hat jetzt was bei einem jungen Marokkaner verchromen lassen, der wohl bei Kreile gelernt hat... aber dessen Preis-(Nicht)Leistungs-Relation noch nicht so versaut ist wie bei den alteingesessenen Betrieben. Auch hier in der Frankfurter Gegend.
Ich recherchiere noch mal nach und stelle ggf. weitere Informationen hier ins Forum ein.

Schönen Rest-Advent wünsche ich Euch allen noch - speziell natürlich Wilhelm, meinem armen, gepeinigten Wiener Freund... :wink:

Cheers, Jan
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Antworten