1969 T100R Daytona
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6937
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
Hast du gerade deine Tage?
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen 

- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
Wer mich Tussi nennt muss ein Ossi wohl vertragen könnenÖko hat geschrieben:Hast du gerade deine Tage?

When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
Wieso soll ich das eigentlich hinpfuschen.tommy hat geschrieben:Fightclub!!!!Martin hat geschrieben:Ossi![]()
Man aber echt mal Martin...das kriegste doch hin oder wat????
Ansonsten passende Bleche machen, polieren, zum Ossi schicken und sich helfen lassen.
MOBBI
Noch mal: Das Ding steht frei am Motor und ist sichtbar. Wenn ich da irgendwelche verdrehten Bleche nehme (egal ob poliert oder nicht), sieht das einfach scheiße aus.
Dieser Bock soll aber nicht scheiße aussehen, er soll hübsch sein. Es geht um MEINE erste Triumph. Die wird nicht lediglich gefahren wie der Triple, die wird geliebt. Und Geliebten steckt man nicht irgend nen krummen Ohrring an den Zipfel.
Der Krümmer von Viking Exhaust passte perfekt an dieser Stelle. Nur eben nicht der Bogen. Hier passt der Bogen perfekt, aber nicht diese Stelle.
Ich lass mir jetzt einen Dritten Satz schicken und wenn der nicht passt, ja dann... Ja dann denk ich über pfuschen nach....

When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
Es gab auch positives
Die Ventile eingebaut, Kopfdichtung ausgeglüht und montiert
Dann die Rockerboxen schön sauber gemacht. Erst entfettet, dann mit Schleifvließ bearbeitet. Anschließend mit Ako Pads eingeseift. Anschließend wieder ins Reinigungsbad.
Da fühlte sich meine Kurbelwelle auch nicht so alleine (was da für ein Schmock in den Kanälen war ist eine ganz andere Geschichte)
Morgen polier ich dann die Kipphebelachse und baue wieder zusammen.
Die Ventile eingebaut, Kopfdichtung ausgeglüht und montiert
Dann die Rockerboxen schön sauber gemacht. Erst entfettet, dann mit Schleifvließ bearbeitet. Anschließend mit Ako Pads eingeseift. Anschließend wieder ins Reinigungsbad.
Da fühlte sich meine Kurbelwelle auch nicht so alleine (was da für ein Schmock in den Kanälen war ist eine ganz andere Geschichte)
Morgen polier ich dann die Kipphebelachse und baue wieder zusammen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6937
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
Du Martin...tüddel da n Stück Draht an...das Ding wird eh nicht gefahren...sondern nur verhätschelt....,
Ja Recht hast...aber lass die Kirche im Dorf.
Muss es besser wie ab We
rk sein?
Ja Recht hast...aber lass die Kirche im Dorf.
Muss es besser wie ab We

30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen 

- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
Besser nicht. Aber es sollte so sein wie...Öko hat geschrieben:Du Martin...tüddel da n Stück Draht an...das Ding wird eh nicht gefahren...sondern nur verhätschelt....,
Ja Recht hast...aber lass die Kirche im Dorf.
Muss es besser wie ab Werk sein?
Ich müsste mal andere Perspektive nehmen für ein Foto, dann merkst Du was ich meine. Das Ding steht in zwei Richtungen falsch. Der Schweißer hatte wohl Schnaps im Tee...

When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
Die Krümmer von Joe passen ja gut, er konnte aber auch nicht genau sagen woher die stammen (er hatte doch mal dem Hebsch seine Tri Teile abgenommen.)
Ich hab noch einen Joker in der Hinterhand, den zieh ich einfach mal.
Die Krümmer von Viking Exhaust... Nun ja. Das ist tatsächlich enttäuschend. Wenn der Bogen passen würde... Die Krümmer an sich sehen super aus, fassen sich auch gut an. Richtig Material. Der Satz von Joe ist deutlich leichter, dünnwandiger. Dazu sind die Biegestellen nciht so schön. Da hat halt jemand gebogen und dann verchromt. Mit etwas mehr Liebe hätte man das auch schöner hinbekommen..
Morgen ruf ich erst mal Joe an. Muss eh Danke sagen, weil er mir ne AN Kaffeetasse beigeschenkt hat. Ich muss eh bald auf nen Polterabend
Ich hab noch einen Joker in der Hinterhand, den zieh ich einfach mal.
Die Krümmer von Viking Exhaust... Nun ja. Das ist tatsächlich enttäuschend. Wenn der Bogen passen würde... Die Krümmer an sich sehen super aus, fassen sich auch gut an. Richtig Material. Der Satz von Joe ist deutlich leichter, dünnwandiger. Dazu sind die Biegestellen nciht so schön. Da hat halt jemand gebogen und dann verchromt. Mit etwas mehr Liebe hätte man das auch schöner hinbekommen..
Morgen ruf ich erst mal Joe an. Muss eh Danke sagen, weil er mir ne AN Kaffeetasse beigeschenkt hat. Ich muss eh bald auf nen Polterabend

When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6937
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
Soll ich dir mal paar Bilder von den Blechen von meiner Bonnie machen....könnte da fix fünf andere Krümmer ran stecken. Das würde mich auch nicht glücklicher machen.
So n Halter habe ich mir vor zwei Monaten erst aus VA gebogen...da der alte zerbröselte...der hintere im übrigen auch.
Funktion ist mir erst mal wichtiger wie die Optik....fahren muss datt Luder.
So n Halter habe ich mir vor zwei Monaten erst aus VA gebogen...da der alte zerbröselte...der hintere im übrigen auch.
Funktion ist mir erst mal wichtiger wie die Optik....fahren muss datt Luder.

30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen 

- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
So. Heute war mal eine andere Arbeit angesagt. Die Sitzbank brauchte einen neuen Bezug. Das ist nicht so einfach mal eben getan. Wenn der Bezug kalt ist, bekommt man das nicht so gut hin. Das wirft Falten bzw. kommt nicht gut in Form.
Nun hat Triumph ja in den Baujahren zwei kleine Schikanen eingebaut. Den Hump hinten und nen kleinen Buckel in der Mitte.
Vorweg: Diese beiden wirklich stramm nachgeformt zu bekommen ist meiner Meinung nach unmöglich.
OK. Ausgangssituation:
Wir haben eine Grundplatte, gebraucht. Wichtig im 69er Modell: Sie benötigt vier Gewinde für den HAltebügel. Eine Fehlkonstruktion, abereben okinal
Einen Schaumstoffdingens. Hier ein altes originales mit Teilenummer eingestanzt.
Schlussendlich einen neuen Bezug.
Die Adilette gehört selbstverständlich zu jedem guten Saunagang dazu
Benötigte Hilfsmittel:
Die Klammern aus dem Bürobedarf. Leider hab uch nicht genug, also hab ich mit Wäscheklammern "ergänzt"
zwei kleine Kochtöpfe (als Arbeitstisch
)
und eine Sauna
Nun wird die Heizung gestartet
Zwischendurch hatte ich 90°C, das ist zwar warm, aber prima um den Bezug dehnbar und gut formbar zu machen
Hier wird er "gekocht"
Leider sind die Bilder im inneren der Sauna nichts geworden, zu viel Dampf für die Linse. Aber nur kurz die Beschreibung.
Der Schaumstoff wird auf dem Blech platziert, dann wird der Bezug ausgerichtet und so stramm es geht von hinten nach vorne aufgezogen.
Dann hab ich das umgedreht und Stück für Stück den Bezug stramm gezogen, umgeschlagen und mit einer Klammer fixiert.
Kurze Kontrolle ob der Bezug passend sitzt, Schriftzug und Sitzfläche.
Dann wieder umgedreht und nach und nach strammer und strammer gezogen und dann Klammer lösen und neu ansetzen.
Das so lange, bis es einigermaßen sitzt.
Danach habe ich das Ganze abkühlen lassen um zu kontrollieren, dass es auch in kaltem Zustand passt.
Her sieht man das kecke Heck. Das erreicht man so gut es geht, indem man knapp vor dem "Hump" noch strammer spannt. Ich hatte schon etwas Schiss, dass ich den Bezug zerreiße...
Danach noch mal in die Sauna, wärmen und noch mal nachspannen.
Anschließend hab ich dann Stück für Stück die Klammern entfernt und den Bezug über die Haken gezogen, die an der Innenseite sitzen. Sofort mit dem kleinen Hammern platt gehauen. Here we go...
Am Ende kommt noch mal eine Aufgabe. Die Chromleiste... EInmal hatte ich mir damit den schön sitzenden Bezug aufgerissen...
Also: Auch in der Sauna warm werden lassen. Dann die ersten cm leicht aufbiegen. Das hab ich mit dem Schmiermesser gemacht. Angesetzt und dann in winzigen Schritten aufgedrückt. Wenn man es einfach so versucht, keine Chance.
Also Chromstrip nachoben gebogen, dann öffnet sich der Bereich unten ein wenig. Sofort mit dem HAndballen aufgedrückt und so weiter und weiter. Langsamkeit zahlt sich aus,.
Das Endergebnis:
Am Ende musste ich den Elektrolytverlust noch ausgleichen.
Ich hab dafür knapp 1,5 Stunden gebraucht, selbstverständlich hab ich die Sauna immer wieder zwecks Abkühlung verlassen
Morgen noch das überstehende Stück Chromleiste entfernen, Haltebügel anschrauben und feddich!
Nun hat Triumph ja in den Baujahren zwei kleine Schikanen eingebaut. Den Hump hinten und nen kleinen Buckel in der Mitte.
Vorweg: Diese beiden wirklich stramm nachgeformt zu bekommen ist meiner Meinung nach unmöglich.
OK. Ausgangssituation:
Wir haben eine Grundplatte, gebraucht. Wichtig im 69er Modell: Sie benötigt vier Gewinde für den HAltebügel. Eine Fehlkonstruktion, abereben okinal
Einen Schaumstoffdingens. Hier ein altes originales mit Teilenummer eingestanzt.
Schlussendlich einen neuen Bezug.
Die Adilette gehört selbstverständlich zu jedem guten Saunagang dazu

Benötigte Hilfsmittel:
Die Klammern aus dem Bürobedarf. Leider hab uch nicht genug, also hab ich mit Wäscheklammern "ergänzt"
zwei kleine Kochtöpfe (als Arbeitstisch

und eine Sauna
Nun wird die Heizung gestartet
Zwischendurch hatte ich 90°C, das ist zwar warm, aber prima um den Bezug dehnbar und gut formbar zu machen
Hier wird er "gekocht"
Leider sind die Bilder im inneren der Sauna nichts geworden, zu viel Dampf für die Linse. Aber nur kurz die Beschreibung.
Der Schaumstoff wird auf dem Blech platziert, dann wird der Bezug ausgerichtet und so stramm es geht von hinten nach vorne aufgezogen.
Dann hab ich das umgedreht und Stück für Stück den Bezug stramm gezogen, umgeschlagen und mit einer Klammer fixiert.
Kurze Kontrolle ob der Bezug passend sitzt, Schriftzug und Sitzfläche.
Dann wieder umgedreht und nach und nach strammer und strammer gezogen und dann Klammer lösen und neu ansetzen.
Das so lange, bis es einigermaßen sitzt.
Danach habe ich das Ganze abkühlen lassen um zu kontrollieren, dass es auch in kaltem Zustand passt.
Her sieht man das kecke Heck. Das erreicht man so gut es geht, indem man knapp vor dem "Hump" noch strammer spannt. Ich hatte schon etwas Schiss, dass ich den Bezug zerreiße...
Danach noch mal in die Sauna, wärmen und noch mal nachspannen.
Anschließend hab ich dann Stück für Stück die Klammern entfernt und den Bezug über die Haken gezogen, die an der Innenseite sitzen. Sofort mit dem kleinen Hammern platt gehauen. Here we go...
Am Ende kommt noch mal eine Aufgabe. Die Chromleiste... EInmal hatte ich mir damit den schön sitzenden Bezug aufgerissen...

Also: Auch in der Sauna warm werden lassen. Dann die ersten cm leicht aufbiegen. Das hab ich mit dem Schmiermesser gemacht. Angesetzt und dann in winzigen Schritten aufgedrückt. Wenn man es einfach so versucht, keine Chance.
Also Chromstrip nachoben gebogen, dann öffnet sich der Bereich unten ein wenig. Sofort mit dem HAndballen aufgedrückt und so weiter und weiter. Langsamkeit zahlt sich aus,.
Das Endergebnis:
Am Ende musste ich den Elektrolytverlust noch ausgleichen.
Ich hab dafür knapp 1,5 Stunden gebraucht, selbstverständlich hab ich die Sauna immer wieder zwecks Abkühlung verlassen

Morgen noch das überstehende Stück Chromleiste entfernen, Haltebügel anschrauben und feddich!

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6937
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
Machst dir n feinen Aufwand.
n Industriefön hätte auch leicht die Sauna ersetzen können bezüglich Teile anwärmen.
n Industriefön hätte auch leicht die Sauna ersetzen können bezüglich Teile anwärmen.
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen 

- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
Das Problem mit dem Heißluftfön ist, dass er nur kleine Fläche schafft warm zu halten und man dann noch beide Hände benötigt.Öko hat geschrieben:Machst dir n feinen Aufwand.
n Industriefön hätte auch leicht die Sauna ersetzen können bezüglich Teile anwärmen.
Der Bezug kühlt sofort aus wenn die Hitze woanders hingeht.
Alternativ kann man es unter einem Halogenstrahler machen, der nahe über der Bankhängt.
Glaubmir, alles schon probiert.
Das Ergebnis war immer ok, aber nicht mehr.
Meine Erfahrung deckt sich mit John Healys
Wie gesagt, der größte Vorteil der Saunanummer ist - abgesehen vom coolness


When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
So. Heute morgen fix den Haltebügel montiert.
Die Muttern auf der anderen Seite hatte ich vorher angepunktet, sie fehlten an dieser Grundplatte, da die für ein späteres Baujahr die Gewinde nicht mehr benötigte.
Dieses Baujahr war bekannt für gebrochene Sitzbänke. Warum nur...?
Der Haltebügel wurde im folgenden Jahr verändert und war dann Rahmenfest.
Habe die Bank mal aufgelegt. Nicht irritieren lassen von der Heckansicht, es ist NICHT außermittig. Die Bank liegt nur locker auf und die Kameraperspektive passt nicht...
Weiter gehts.
Die Muttern auf der anderen Seite hatte ich vorher angepunktet, sie fehlten an dieser Grundplatte, da die für ein späteres Baujahr die Gewinde nicht mehr benötigte.
Dieses Baujahr war bekannt für gebrochene Sitzbänke. Warum nur...?

Der Haltebügel wurde im folgenden Jahr verändert und war dann Rahmenfest.
Habe die Bank mal aufgelegt. Nicht irritieren lassen von der Heckansicht, es ist NICHT außermittig. Die Bank liegt nur locker auf und die Kameraperspektive passt nicht...
Weiter gehts.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
So.
Probeweise mal einen Tank aufgebaut.
Sieht schon verdammt nach Motorrad aus
Das ist selbstverständlich NICHT der Tank, der drauf muss, sondern meine "Werkstattdeko"
Meinen lackierten bewahre ich "sicher" im Wohnzimmer auf. Bewacht vom Tridententank....
Probeweise mal einen Tank aufgebaut.
Sieht schon verdammt nach Motorrad aus

Das ist selbstverständlich NICHT der Tank, der drauf muss, sondern meine "Werkstattdeko"
Meinen lackierten bewahre ich "sicher" im Wohnzimmer auf. Bewacht vom Tridententank....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Mineiro
- Manxman
- Beiträge: 3988
- Registriert: Mittwoch 26. Mai 2010, 13:41
- Wohnort: Ditzingen bei Stuttgart
Re: 1969 T100R Daytona
... irgendwie fehlen da noch Krümmer und Auspuff zu nem richtigen MotorradMartin hat geschrieben:So.
Probeweise mal einen Tank aufgebaut.
Sieht schon verdammt nach Motorrad aus

- Das Beste was dir morgens passieren kann. Du wachst auf und bist gesund. Mach was aus dem Rest! -
- Öko
- Manxman
- Beiträge: 6937
- Registriert: Dienstag 9. März 2010, 18:31
- Wohnort: 19370 Parchim
- Kontaktdaten:
Re: 1969 T100R Daytona
Das mit der gebrochenen Sitzbank habe ich bei meiner 72er TR6R auch...
30 Jahresparty der Fast Dog´s MF Meyenburg vom 7.-9. August 2026 30 jähriges Bestehen 
