Triumph Kurbelgehäuseentlüftung (nach 1970)

The best motorcycle in the world!
Antworten
Beitrag aus altem Forum
Manxman
Beiträge: 1826
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
Kontaktdaten:

Triumph Kurbelgehäuseentlüftung (nach 1970)

Beitrag von Beitrag aus altem Forum »

26.Aug.2003 12:58

Hallo zusammen,

meine T140 (Bj. '73) hat die "normale" Entlüftung übers Primärgehäuse in den Schlauch, der am Hinterrad endet. Der ist meiner Meinung nach von zu geringem Durchmesser um bei höheren Drehzahlen noch ordentlich Luft (Ölnebel) durchzulassen. Hat jemand Erfahrungen mit alternativen Entlüftungssystemen gemacht, z.B. dickerer Schlauch, Rückführung in den Luftfilterkasten usw.? Bin für jede ERPROBTE Alternative offen & dankbar!

Jetzt noch 'ne kleine Frage hinterher:
Wenn's beim Ampelstopp aus einem Topf hinten rausqualmt, auch nachdem die Karre schon einige hundert Kilometer gelaufen ist, kann es trotzdem ein Indiz für's "wet sumping" sein oder deutet sowas generell auf verschlissene Führungen/Kolbenringe hin?

Danke im Voraus.
Hendrik
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
Beitrag aus altem Forum
Manxman
Beiträge: 1826
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Beitrag aus altem Forum »

Hi ,
Der Schlauch reicht völlig .Es muss ja nicht das gesamte Volumen da durch ,sondern die Luft wird verdichtet und (wie heisst jetzt das Gegenteil davon ? ) entspannt .
Wenn da Ölnebel raus kommt ,sind warscheinlich die Ventilführungen verschlissen . Was auch durch Auspuffqualm auffällt .

Grüße ,
Jürgen
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
Beitrag aus altem Forum
Manxman
Beiträge: 1826
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Beitrag aus altem Forum »

Hallo Jürgen,

erstmal vielen Dank für Deine prompte Antwort. Nochmal zum Schlauch: Ich finde ja, dass die Verengung (T-Stück, wo die Öltankentlüftung in den Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch mündet) von 19 mm (vor T-Stück) auf ca. 15 mm (nach T-Stück) für eine ausreichende Entlüftung ein bisschen wenig ist. Immerhin marschieren da pro Kurbelwellenumdrehung 750 ccm Luft/Ölnebel raus und 750 ccm wieder rein! Ich denke mir, dass für eine ausreichende Be-/Entlüftung der Schlauchquerschnitt größer sein müsste, also genauso groß wie der Anschlussstutzen. Immerhin hat's bei mir das T-Stück rausgehauen, als ich mal längere Zeit höhere Drehzahlen gefahren bin.

Hast Du (oder sonstwer) Erfahrungen mit dem K&N Motorentlüftungsfilter, direkt über'm Primärkasten am Stutzen angebracht, gemacht?
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
Beitrag aus altem Forum
Manxman
Beiträge: 1826
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Beitrag aus altem Forum »

Hi Hendrik ,
Habe alles original an meiner Bonie .
Probier mal den Schlauch zuzuhalten bei Leerlauf .Wenn nach wenigen Sek. ein deutlicher Überdruck da ist ,ist deine Maschine nicht ganz dicht . Sprich ,es kommt
Gasdruck an den Ventilen vorbei in den Ventildeckel.Oder weniger ,an den kolbenringen vorbei in das Gehäuse .
Der Querschnitt im T-Stück ist ausreichend ,da eben nicht 750ccm da durch müssen ,sondern das Gas wird zusammengedrückt wie eine Feder und entspannt wieder .
Bei einem intakten Motor kommt aus dem Schlauch nichts raus .

Grüße ,
Jürgen
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
Antworten