Dunlop Filmschen
- Wuselwahnwitz
- Dr. Wu
- Beiträge: 6749
- Registriert: Sonntag 2. Dezember 2007, 18:23
- Wohnort: Osswessfaaal'n
- Kontaktdaten:
Dunlop Filmschen
...kann aus 'nem Hundehaufen wieder 'ne Dose Chappi restaurieren..........obwohl
BOB- Best of british 2026
Irgendwann im Jahr auf/an der Radrennbahn Bielefeld
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
BOB- Best of british 2026
Irgendwann im Jahr auf/an der Radrennbahn Bielefeld
http://www.Wuselwahnwitz.com und: BOB-bestofbritish.de
- Phil
- SuFu Fetischist
- Beiträge: 7801
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
- Wohnort: Celle
Re: Dunlop Filmschen
Jesus, Maria und Joseph!
Ich würde mir in die Hose machen...
Was sie aber vollkommen außen vor lassen, ist die Tatsache, dass die Verkleidungen da auch eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen.
Und die Moral von der Geschicht': ich werde wohl mehr fressen müssen. Weight rules!
Schöne Grüße
Ph.
Ich würde mir in die Hose machen...
Was sie aber vollkommen außen vor lassen, ist die Tatsache, dass die Verkleidungen da auch eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen.
Und die Moral von der Geschicht': ich werde wohl mehr fressen müssen. Weight rules!



Schöne Grüße
Ph.
- jan
- Julio Matchlesias
- Beiträge: 11473
- Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
- Wohnort: 65779 Kelkheim
Re: Dunlop Filmschen
Holy shit - very impressive!
Selbst wenn man die mutmaßlichen Übertreibungen von John und Eric in Abzug bringt, muss man wohl zu der Einsicht kommen, dass Reifen- und Fahrwerktechnik seither erhebliche Fortschritte gemacht haben.
Gut, dass ich mit meinen Matchies stets diesseits des Speed-Limits unterwegs bin...

Selbst wenn man die mutmaßlichen Übertreibungen von John und Eric in Abzug bringt, muss man wohl zu der Einsicht kommen, dass Reifen- und Fahrwerktechnik seither erhebliche Fortschritte gemacht haben.
Gut, dass ich mit meinen Matchies stets diesseits des Speed-Limits unterwegs bin...
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18722
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Re: Dunlop Filmschen
Phil hat geschrieben: Und die Moral von der Geschicht': ich werde wohl mehr fressen müssen. Weight rules!![]()
![]()
![]()
Schöne Grüße
Ph.

When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- Moppedmessi
- Werkzeugsammler aus Leidenschaft!
- Beiträge: 4786
- Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2010, 12:54
- Wohnort: Supertal
Re: AW: Dunlop Filmschen
HA, ich habe alles richtig gemacht !


Geht nicht gibt´s nicht!
Stimmt noch immer aber die Umsetzung wird immer schwieriger!!!
Stimmt noch immer aber die Umsetzung wird immer schwieriger!!!
- speedtwin
- Flipperkönig
- Beiträge: 5254
- Registriert: Mittwoch 24. März 2010, 19:54
- Wohnort: im Bergischen Kleinod
- Kontaktdaten:
Re: AW: Dunlop Filmschen
Willkommen im ClubMoppedmessi hat geschrieben:HA, ich habe alles richtig gemacht !



Das Leben ist nicht immer nur Pommes und Disco !
- Moppedmessi
- Werkzeugsammler aus Leidenschaft!
- Beiträge: 4786
- Registriert: Mittwoch 6. Oktober 2010, 12:54
- Wohnort: Supertal
Re: AW: Dunlop Filmschen
speedtwin hat geschrieben:Willkommen im ClubMoppedmessi hat geschrieben:HA, ich habe alles richtig gemacht !
Wobei, ich kann ja wenigstens sagen, ich rauche nicht mehr ..
![]()
Und ich mache dieses und jenes nicht mehr, ätsch.
Ab ähhhh, bald.....wird wieder gelaufen.
Geht nicht gibt´s nicht!
Stimmt noch immer aber die Umsetzung wird immer schwieriger!!!
Stimmt noch immer aber die Umsetzung wird immer schwieriger!!!
- Uli
- Puristenpolizei
- Beiträge: 4350
- Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
- Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern
Re: Dunlop Filmschen
Boah,
mir ist eben vom Zusehen fast der Dingsda auf Grundeis gegangen.
Bei 8.00 min konnte der nicht mal die Füße auf den Rasten halten!
Macht lauwarme Cervisia und Lamm mit Pfefferminzsoße wirklich so lebensverachtend gleichgültig?
Ich glaube, ich muss die Bridgestones jetzt nach jeder Fahrt ein bisschen streicheln...


mir ist eben vom Zusehen fast der Dingsda auf Grundeis gegangen.

Bei 8.00 min konnte der nicht mal die Füße auf den Rasten halten!
Macht lauwarme Cervisia und Lamm mit Pfefferminzsoße wirklich so lebensverachtend gleichgültig?
Ich glaube, ich muss die Bridgestones jetzt nach jeder Fahrt ein bisschen streicheln...

"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Tocotronic
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5305
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: Dunlop Filmschen
Schon echt mutig die Jungs.
Das liegt aber nicht an den Reifen, sondern an den Fahrgestellen die damals usus waren. Beschissene Lenkkopf und Schwingenlagerungen haben diese Unruhe ins Fahrwerk gebracht.
Das liegt aber nicht an den Reifen, sondern an den Fahrgestellen die damals usus waren. Beschissene Lenkkopf und Schwingenlagerungen haben diese Unruhe ins Fahrwerk gebracht.

If you think, everything is under control, you are not fast enought.
- Gerd M.
- Manxman
- Beiträge: 1122
- Registriert: Mittwoch 4. Januar 2012, 11:34
- Wohnort: Vogtland
Re: Dunlop Filmschen
Die Pendelprobleme hatte ich bei der 500er Bullet und Tempo um die 80...90 Miles auch.
Die Bereifung war zu der Zeit Avon MK3, 35.50 x 19 hinten und Avon Speedmaster, 3.25 x 19 vorne.(Werksbereifung)
Nachdem ich auf Heidenau K34, 3.50 x 19 hinten und K44, 3.25 x 19 vorne umgerüstet hatte, waren die Bewegungen wie von Zauberhand verschwunden.
Auch mit dem Mitas H02, 3.50 x 19 hinten, sind die Fahreigenschaften sehr gut gewesen.
Nur........
Der 3.50er Mitas ist ganze 1,5 cm schmaler als der 3.25er Heidenau K44.
(Also hinten schmaler als vorne = nogo)
Ich schreibe das, weil die Bullet eine Rahmenkonstruktion aus den 40ern hat und somit noch vor den im Film gezeigten Fahrgestellen liegt.
Für mich ein klarer Beweis dass man heute mit den richtigen Reifen sehr viel erreichen kann.
Die Bereifung war zu der Zeit Avon MK3, 35.50 x 19 hinten und Avon Speedmaster, 3.25 x 19 vorne.(Werksbereifung)
Nachdem ich auf Heidenau K34, 3.50 x 19 hinten und K44, 3.25 x 19 vorne umgerüstet hatte, waren die Bewegungen wie von Zauberhand verschwunden.
Auch mit dem Mitas H02, 3.50 x 19 hinten, sind die Fahreigenschaften sehr gut gewesen.
Nur........
Der 3.50er Mitas ist ganze 1,5 cm schmaler als der 3.25er Heidenau K44.
(Also hinten schmaler als vorne = nogo)
Ich schreibe das, weil die Bullet eine Rahmenkonstruktion aus den 40ern hat und somit noch vor den im Film gezeigten Fahrgestellen liegt.
Für mich ein klarer Beweis dass man heute mit den richtigen Reifen sehr viel erreichen kann.

- Uli
- Puristenpolizei
- Beiträge: 4350
- Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
- Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern
Re: Dunlop Filmschen
Mag schon sein.Goldstar hat geschrieben:Das liegt aber nicht an den Reifen, sondern an den Fahrgestellen die damals usus waren. Beschissene Lenkkopf und Schwingenlagerungen haben diese Unruhe ins Fahrwerk gebracht.
Aber wir fahren heute ja doch genau mit diesen üblen Fahrgestellen umeinand.
Und waren die Kugellager oder Bronzebuchsen in den frühen 70ern so sehr viel bescheidener als die heutigen? Kann ich nicht glauben.
Ich habe rückblickend eher den Eindruck, dass wirklich die Reifentechnologie zwischen 1975 und 1985 einen Riesensprung getan hat.
Wenn ich an die ersten Avons auf der Guzzi denke...

Und dann den AM 20/21 späterer Jahre. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Und der ist ja auch schon wieder von vorgestern.
"Pure Vernunft darf niemals siegen!"
Tocotronic
Tocotronic
- Goldstar
- SCHRÄGLAGENKÖNIG!
- Beiträge: 5305
- Registriert: Montag 8. Januar 2007, 08:00
- Wohnort: Gießen
Re: Dunlop Filmschen
Ja natürlich hat sich auch bei den Reifen viel getan, keine Frage. Allein die damalige Reifengröße ist da schon sehr ausschlaggebend. Vorne ne 3.25 er Rille und hinten einem 350ger und dann mal 80-90 MEILEN nicht km/h
Die heutigen Reifen kaschieren diese Fahrwerksschwächen. Früher waren die bei den meisten Japanern die Schwingenlager aus Kunststoff und sind sehr schnell ausgeschlagen. Lenkkopflager waren Kugellager übelster Qualität, von der filigranen Rahmenbauweise mal ganz abgesehen. Wie soll da ein Motorrad vernünftig gradeaus laufen
Die Ramen der 50 Jahre waren um einiges besser.
Die heutigen Reifen kaschieren diese Fahrwerksschwächen. Früher waren die bei den meisten Japanern die Schwingenlager aus Kunststoff und sind sehr schnell ausgeschlagen. Lenkkopflager waren Kugellager übelster Qualität, von der filigranen Rahmenbauweise mal ganz abgesehen. Wie soll da ein Motorrad vernünftig gradeaus laufen

Die Ramen der 50 Jahre waren um einiges besser.

If you think, everything is under control, you are not fast enought.