Meiner ist zu kurz !
-
- Four Stroker
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 26. Mai 2008, 15:21
Meiner ist zu kurz !
Hallo,
bei der Krümmergeschichte hat sich Dank Ed was getan: Aufklärung in Kürze !
Der Seitenständer an meiner 1973er TR7V ist zu kurz !
Ich mein`man muss schon aufpassen wo man die Möhre abstellt und das nervt. Die Klemme für den Seitenständer ist am Rahmen verschweisst.
Den Seitenständer einfach zu verlängern bringt nix da es sonst am Hauptständerausleger anklopft. Der Seitenständeranschlag ist 1A. Und krumm ist der Lümmel auch noch !
Das Bild wird der Misere nicht ganz gerecht. Der Ofen steht auf leicht abschüssigem Grund....
http://s4.directupload.net/images/080602/6jedx94v.jpg
Jetzt weiß ich nicht ob das normal ist.
Ich weiß nicht ob man das bohren/schweißen kann.
Ich hab`keinen Dunst ob das Material Gusseisen, Gusstahl (gibt`s da einen Unterschied?) , oder ob das Teil nicht sogar geschmiedet ist. Wie`n Schraubstock ?
Ich weiss nur das es nicht rostet und eigentlich keinen Kratzer hat.
Ich habe Tonnen von Bildern im bösen Internet durchsucht und habe einige 750er gefunden die steiler stehen. Aber viele stehen ebenfalls wie Rainer am Tresen.
Könntet ihr mir einen Gefallen tun und euren mal ausmessen ?
Und zwar vom Drehpunkt bis zur Spitze ?
Steht eure 750er auch so windschief da ??
Danke im Vorraus!
Rainer
bei der Krümmergeschichte hat sich Dank Ed was getan: Aufklärung in Kürze !
Der Seitenständer an meiner 1973er TR7V ist zu kurz !
Ich mein`man muss schon aufpassen wo man die Möhre abstellt und das nervt. Die Klemme für den Seitenständer ist am Rahmen verschweisst.
Den Seitenständer einfach zu verlängern bringt nix da es sonst am Hauptständerausleger anklopft. Der Seitenständeranschlag ist 1A. Und krumm ist der Lümmel auch noch !
Das Bild wird der Misere nicht ganz gerecht. Der Ofen steht auf leicht abschüssigem Grund....
http://s4.directupload.net/images/080602/6jedx94v.jpg
Jetzt weiß ich nicht ob das normal ist.
Ich weiß nicht ob man das bohren/schweißen kann.
Ich hab`keinen Dunst ob das Material Gusseisen, Gusstahl (gibt`s da einen Unterschied?) , oder ob das Teil nicht sogar geschmiedet ist. Wie`n Schraubstock ?
Ich weiss nur das es nicht rostet und eigentlich keinen Kratzer hat.
Ich habe Tonnen von Bildern im bösen Internet durchsucht und habe einige 750er gefunden die steiler stehen. Aber viele stehen ebenfalls wie Rainer am Tresen.
Könntet ihr mir einen Gefallen tun und euren mal ausmessen ?
Und zwar vom Drehpunkt bis zur Spitze ?
Steht eure 750er auch so windschief da ??
Danke im Vorraus!
Rainer
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Der User bekommt eine Verwarnung wegen sexistischer Trööt-Überschrift
Also Dein Ständer
sieht aus wie der Triumph Einheitsständer der späten 60er, ganzen 70er und frühen 80er
Die Halterung ist am Motorunterzug angeschweißt. Manchmal kann sich das über die Jahre weggebogen haben, wenn 100 kg schwere "Biker" es nicht lassen konnten, auf dem Ständer
zu Kicken.
Möglicherweise sind in Meriden auch da Qualitätsstreuungen vorgekommen
Ich habe mehrere Triumph und die stehen unterschiedlich schräg
trotz gleichem Ständer
Also der von mir gemessene Ständer hat vom Drehpunkt aus bis zur Spitze 340mm Allerdings habe ich so gemessen, dass der Zollstock aufliegt, also vom Drehgelenk gerade einfach auf die Spitze gelegt.
Vom Drehgelenk bis zu dem Punkt, wo der Ständer abknickt, sind es ca. 250mm.
Ich hoffe, das trägt jetzt nicht zur Verwirrung bei..
Die Seitenständerhalterung gibt es übrigens einzeln zu kaufen, wenn du da was korrigieren möchtest. Habe ich neulich dem Burton Bike Bits Newsletter entnommen.
Mein 65er 500er Scrambler hat einen anderen Ständer
, der steht auch steiler 

Also Dein Ständer


Die Halterung ist am Motorunterzug angeschweißt. Manchmal kann sich das über die Jahre weggebogen haben, wenn 100 kg schwere "Biker" es nicht lassen konnten, auf dem Ständer

Möglicherweise sind in Meriden auch da Qualitätsstreuungen vorgekommen

Ich habe mehrere Triumph und die stehen unterschiedlich schräg


Also der von mir gemessene Ständer hat vom Drehpunkt aus bis zur Spitze 340mm Allerdings habe ich so gemessen, dass der Zollstock aufliegt, also vom Drehgelenk gerade einfach auf die Spitze gelegt.
Vom Drehgelenk bis zu dem Punkt, wo der Ständer abknickt, sind es ca. 250mm.
Ich hoffe, das trägt jetzt nicht zur Verwirrung bei..
Die Seitenständerhalterung gibt es übrigens einzeln zu kaufen, wenn du da was korrigieren möchtest. Habe ich neulich dem Burton Bike Bits Newsletter entnommen.
Mein 65er 500er Scrambler hat einen anderen Ständer


When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
-
- Four Stroker
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 26. Mai 2008, 15:21

Was hab`ich getan ???
Genau das hab`ich befürchtet das es mal und mal so ist. Die geschweisste Klemme sieht original aus. Die Schweißnaht sieht den anderen am Rahmen ähnlich. Auch kann ich keine Beschädigungen irgendwelcher Art feststellen.
Martin hat geschrieben: Also der von mir gemessene Ständer hat vom Drehpunkt aus bis zur Spitze 340mm Allerdings habe ich so gemessen, dass der Zollstock aufliegt, also vom Drehgelenk gerade einfach auf die Spitze gelegt.
Vom Drehgelenk bis zu dem Punkt, wo der Ständer abknickt, sind es ca. 250mm.
Das ist genau das was ich wissen muß !
Supi. Dank Dir !
Wenn mir jetzt noch jemand was zu dem Material sagen könnte ?
Kann man das schweißen ??
Ich hab`da eine Idee was ich machen könnte aber ich muss wissen was für einen Mörderstahl ich vor mir habe.
Danke Leute
Rainer
- Volker Koch
- Die allwissende Forumsmüllhalde
- Beiträge: 2124
- Registriert: Freitag 11. August 2006, 10:12
- Wohnort: 31134 Hildesheim
Moin Gurgelfritze ... ? ... ähm ... Flaschbiertrinker?!?
Sag´ mal was fantasierst Du da eigentlich wegen Deinem Seitenständer rum? Der sieht doch prächtig aus und die Karre steht auch super???? Besser geht´s doch garnicht? Also, das was ich da auf´m Foto erkennen kann, das entspricht durchaus hundertprozentig der angedachten Norm, is´ doch ´ne schneidige Silhouette? Wenn die Kiste steiler steht, erhöht sich die Gefahr, dass Dir der Hobel unter Murphy-mäßig blöden Umständen zur anderen Seite umfällt ... ´ne Krankheit meiner Beesa, das ist vielleicht albern!?! Lass das man so, das is´schon völlig in Ordnung, kannste glauben ...
Tschüss
Volker
Sag´ mal was fantasierst Du da eigentlich wegen Deinem Seitenständer rum? Der sieht doch prächtig aus und die Karre steht auch super???? Besser geht´s doch garnicht? Also, das was ich da auf´m Foto erkennen kann, das entspricht durchaus hundertprozentig der angedachten Norm, is´ doch ´ne schneidige Silhouette? Wenn die Kiste steiler steht, erhöht sich die Gefahr, dass Dir der Hobel unter Murphy-mäßig blöden Umständen zur anderen Seite umfällt ... ´ne Krankheit meiner Beesa, das ist vielleicht albern!?! Lass das man so, das is´schon völlig in Ordnung, kannste glauben ...
Tschüss
Volker
-
- Four Stroker
- Beiträge: 21
- Registriert: Montag 26. Mai 2008, 15:21
Hallo,
Tja Volker: Wer lesen kann ist klar im Vorteil ....
Nochmal zur Erinnerung:
Und schon gar nicht auf unebenem Grund.
Mein Problem ist das ich keinen kenne der ne olle Triumph fährt und beim Aufbau des Moppeds mir solche Nichtigkeiten vollkommen egal waren.
Ich will mir der Kiste im Juli wieder nach Franzosenland und weil ich nicht mit dem Zug oder Anhänger fahre muss das Gepäck auf`s Moped.
Weiß nicht wie das andere machen aber oben auf`m Madeleine, Galibier kann ich die Kiste nicht auf dem Hauptständer abstellen. Auf`m Bonnet ist das kein Problem. Und immer erst nach der MDF-Platte herumzufummeln habe ich keine Bock mehr.
Grüsse
Rainer
Tja Volker: Wer lesen kann ist klar im Vorteil ....

Nochmal zur Erinnerung:
Überhaupt: Es nervt mich . Für andere mag es OK sein. Aber wenn ich mit der Kiste unterwegs bin (und nicht nur dicke Backen vor der Eisdiele mache) sondern voll bepackt mit Tankrucksack und Gepäckrolle den Ofen irgendwo abstellen will, geht das mit dem Seitenständer nicht.Das Bild wird der Misere nicht ganz gerecht. Der Ofen steht auf leicht abschüssigem Grund....
Und schon gar nicht auf unebenem Grund.
Mein Problem ist das ich keinen kenne der ne olle Triumph fährt und beim Aufbau des Moppeds mir solche Nichtigkeiten vollkommen egal waren.
Ich will mir der Kiste im Juli wieder nach Franzosenland und weil ich nicht mit dem Zug oder Anhänger fahre muss das Gepäck auf`s Moped.
Weiß nicht wie das andere machen aber oben auf`m Madeleine, Galibier kann ich die Kiste nicht auf dem Hauptständer abstellen. Auf`m Bonnet ist das kein Problem. Und immer erst nach der MDF-Platte herumzufummeln habe ich keine Bock mehr.
Grüsse
Rainer
- Volker Koch
- Die allwissende Forumsmüllhalde
- Beiträge: 2124
- Registriert: Freitag 11. August 2006, 10:12
- Wohnort: 31134 Hildesheim
Ok ... ok ... is´ ja ok ...
Also die Kisten stehen eigentlich von Hause aus schon recht schräg auf dem Seitenständer, was absolut unproblematisch ist - aber !!! - das Ganze wird natürlich irgendwann richtig wild, wenn man aus Mangel z.B. statt des abgesetzten Bolzens einfach ´ne Schraube zur Befestigung des Seitenständers nimmt ... das geht zwar auch ... irgendwie ... aber die Möhre liegt dann wirklich schon fast auf der Seite. Dann passiert´s schonmal, dass das Auge/die Aufnahme am Rahmen oval ausleiert, da reichen schon´n paar Zehntel Millimeter, damit die Fuhre insgesamt schon mächtig Schlagseite kriegt, da könntest Du auch nochmal ´n Blick drauf werfen. Ansonsten ist mir bisher keine andere Mühle mit ´nem standfesteren Seitenständer - System untergekommen, was Dich jetzt natürlich zugegebenermaßen nicht weiter bringt ...
However
Volker
Also die Kisten stehen eigentlich von Hause aus schon recht schräg auf dem Seitenständer, was absolut unproblematisch ist - aber !!! - das Ganze wird natürlich irgendwann richtig wild, wenn man aus Mangel z.B. statt des abgesetzten Bolzens einfach ´ne Schraube zur Befestigung des Seitenständers nimmt ... das geht zwar auch ... irgendwie ... aber die Möhre liegt dann wirklich schon fast auf der Seite. Dann passiert´s schonmal, dass das Auge/die Aufnahme am Rahmen oval ausleiert, da reichen schon´n paar Zehntel Millimeter, damit die Fuhre insgesamt schon mächtig Schlagseite kriegt, da könntest Du auch nochmal ´n Blick drauf werfen. Ansonsten ist mir bisher keine andere Mühle mit ´nem standfesteren Seitenständer - System untergekommen, was Dich jetzt natürlich zugegebenermaßen nicht weiter bringt ...
However
Volker
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Moto Guzzi... Langer Seitenständer mit Verriegelung. Perfekt!Volker Koch hat geschrieben: Ansonsten ist mir bisher keine andere Mühle mit ´nem standfesteren Seitenständer - System untergekommen, was Dich jetzt natürlich zugegebenermaßen nicht weiter bringt ...
However
Volker
Hier mal ein Bild von der Burton Bike Bits Website.
Vielleicht hilft das für die große Lösung?

Gruß, Martin
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
- T140E
- Beutefranzose
- Beiträge: 622
- Registriert: Dienstag 29. August 2006, 20:50
- Wohnort: mal hier, mal da, aber stets im Saarland
Hi Rainer !
Ein Stückchen Holz ist mein ständiger Wegbegleiter, aus meinem Dielenboden, 22 mm dick, 6 cm lang, 10 cm breit, wiegt keine 100 Gramm. Gehört ins Topcase wie das Bordwerkzeug, Ersatzbirnen oder -zündkerzen. Gern, wenn's in die Prärie geht, auch doppelt.
Hab' hier ca. 500 Stück rumliegen.
Hilft auch beim Aufbocken: einfach unters Hinterrad geschoben bzw. Triumph-Hinterrad aufs Holz geschoben und dann geht's viel leichter auf den Hauptständer. Steht die Triumph, hängt das Hinterrad bereits wieder frei in der Luft (wegen der Bewegung nach hinten und der Kürze des Holzes) und das Stück Holz verschwindet im Topcase.
Runter vom Hauptständer geht's immer
Für Zehntelmillimetertoleranzen schweißtechnisch auszumerzen, fehlt mir einfach Zeit, Wissen und Geduld...
Ein Stückchen Holz ist mein ständiger Wegbegleiter, aus meinem Dielenboden, 22 mm dick, 6 cm lang, 10 cm breit, wiegt keine 100 Gramm. Gehört ins Topcase wie das Bordwerkzeug, Ersatzbirnen oder -zündkerzen. Gern, wenn's in die Prärie geht, auch doppelt.
Hab' hier ca. 500 Stück rumliegen.
Hilft auch beim Aufbocken: einfach unters Hinterrad geschoben bzw. Triumph-Hinterrad aufs Holz geschoben und dann geht's viel leichter auf den Hauptständer. Steht die Triumph, hängt das Hinterrad bereits wieder frei in der Luft (wegen der Bewegung nach hinten und der Kürze des Holzes) und das Stück Holz verschwindet im Topcase.
Runter vom Hauptständer geht's immer

Für Zehntelmillimetertoleranzen schweißtechnisch auszumerzen, fehlt mir einfach Zeit, Wissen und Geduld...
Es grüßt der Mitch
Je regrette la mort de mon coiffeur !
(Frisör tot, verstäähn ?)
Je regrette la mort de mon coiffeur !
(Frisör tot, verstäähn ?)
- Psycho-Ed
- Die allwissende Psychopharmaka Apotheke!
- Beiträge: 1205
- Registriert: Montag 1. Oktober 2007, 14:21
- Wohnort: ASTRA-und Hansestadt Hamburch
`63-`67 "stehen etwas schräger...."........dann kamen die versoffenen
Briten auf die glorreiche Idee..:" ..im Vollsufff ein Mopped hochwuchten ist un-kultig"......also kam ab November `67 der "Lange"
"Hirsch".
Auf ebener "Sträckääh" szeht dat Dindens fast lot-recht. Auch nicht gut.
März `68 kam man dann auf die Idee, das angelötete "Auge" für die Seitenständeraufnahme "ab Werk zu weiten"......danach war Ruhe im karton......und ALLE wollten den "TREIUMPFF-STÄNDA"..
Meine `70er Commando"S" hatte auch den kurzen "Kinderfinger"....stand...aber nicht immah gut........(mir issse nich umjeföllen..)
Man muss "es" auch können....hihihihi
Briten auf die glorreiche Idee..:" ..im Vollsufff ein Mopped hochwuchten ist un-kultig"......also kam ab November `67 der "Lange"

Auf ebener "Sträckääh" szeht dat Dindens fast lot-recht. Auch nicht gut.
März `68 kam man dann auf die Idee, das angelötete "Auge" für die Seitenständeraufnahme "ab Werk zu weiten"......danach war Ruhe im karton......und ALLE wollten den "TREIUMPFF-STÄNDA"..

Meine `70er Commando"S" hatte auch den kurzen "Kinderfinger"....stand...aber nicht immah gut........(mir issse nich umjeföllen..)


Ich liege erschossen auf der Strasse nach Tilsit.........
-
- Two Stroker
- Beiträge: 6
- Registriert: Montag 4. September 2006, 21:03
- Wohnort: Mainz
Ich habe zwei T140V, die eine steht vernünftig (natürlich vom Winkel) auf dem Seitenständer, die andere gerade immer kurz vorm umkippen. Die Aufnahmen etc sind in Ordnung. Diverse Ständerumbauten und Vermessungen haben gezeigt, daß die Aufnahmen am Rahmen in stark unterschiedlichen Winkeln angeschweißt worden sind.
In der Praxis heißt dies, daß die eine immer auf dem Hauptständer steht, da ich kein Holz mitnehmen möchte, das auch ca. 60mm dick sein muß.
Eine Lösung habe ich bisher nicht!
In der Praxis heißt dies, daß die eine immer auf dem Hauptständer steht, da ich kein Holz mitnehmen möchte, das auch ca. 60mm dick sein muß.
Eine Lösung habe ich bisher nicht!
- Mateo
- CHANTALLE!
- Beiträge: 1217
- Registriert: Freitag 1. September 2006, 13:44
- Wohnort: Rodgau
Hallöle,
meine 140V stand immer sehr schräg, und ausserdem ist durch die enorme Schräge am Deckel immer das heisse Öl rausgelaufen und der Tankrucksack vom Tank gerutscht, also hab ich den Seitenheimer nie benutzt.
Dann hat auch noch der TÜV genölt, der müsse von alleine zurückschnalzen bzw. einen Unterbrecher haben, wenn er raussteht von wegen der Sicherheit und so, da hab ich ihn einfach abgeschraut, und fertich !!
Mateo
meine 140V stand immer sehr schräg, und ausserdem ist durch die enorme Schräge am Deckel immer das heisse Öl rausgelaufen und der Tankrucksack vom Tank gerutscht, also hab ich den Seitenheimer nie benutzt.
Dann hat auch noch der TÜV genölt, der müsse von alleine zurückschnalzen bzw. einen Unterbrecher haben, wenn er raussteht von wegen der Sicherheit und so, da hab ich ihn einfach abgeschraut, und fertich !!
Mateo
T140V und 955i Tiger
Kopf hoch, auch wenn der Hals schmutzig ist !!!
Kopf hoch, auch wenn der Hals schmutzig ist !!!