Pleuel

The best motorcycle in the world!
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Pleuel

Beitrag von Martin »

Kann mir mal hier jemand sagen, welchen Sinn es macht, Aluminium Pleuel mit Stahlfüßen zu konstruieren bzw. zu nutzen?

Jetzt hatte ich wieder einmal das Problem, bei 500er Triumph Pleuel, dass diese nachgesetzt werden mussten weil die Bohrungen nicht fluchteten und dazu die untere Bohrung des geteilten Pleuelfußes (wieder mal) unrund war.

Das ist in meinen Augen sehr ärgerlich. Ich hatte dies bisher an gebrauchten. Jetzt habe ich aber wirklich und verbriefte alte neue (New Old Stock) Pleuel verwendet. Und auch die musste Meister Winkelmann nachbearbeiten.
Gleichzeitig habe ich auch einen Satz Vollalu MAP Pleuel mit einer anderen Kurbelwelle abgegeben. Da war alles Tutti und es musste nichts anderes erledigt werden. OK, die Welle wurde neu gewuchtet, weil das Gewicht zwar annähernd identisch ist, jedoch unterschiedlich verteilt.

Also: Die MAP waren im Kaufpreis höher. Allerdings hat die Nachbearbeitung der originalen NEUEN mehr Geld gekostet, so dass diese im Endeffekt teurer waren.


Jetzt bitte mal hier philosophieren über Sinn und Unsinn Materialmix Stahl Alu... Ich hab wirklich keinen Plan was das sollte...
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
jan
Julio Matchlesias
Beiträge: 11295
Registriert: Samstag 5. August 2006, 00:17
Wohnort: 65779 Kelkheim

Beitrag von jan »

Martin,

die Antwort kannst Du Dir in Wirklichkeit doch selbst geben (Du traust Dich doch bloß nicht, es Dir einzugestehen): da hat halt einer der Vorbesitzer `n paar übriggebliebene Stahlkappen aus seinem verblichenen Moskwitsch drangebaut... :bgdev:

Ansonsten ist hier im Forum zum Thema Triumph-Pleuel ja weiß Gott schon genug gepostet worden - man muss halt nur bereit sein, ordentlich Geld dafür auszugeben. Also nix für Sparbrötchen... :bgdev: :bgdev:
May our engines never run out of oil, fuel and sparks!
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7989
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Beitrag von bosn »

Hi Maddin!

Ich denk,der Herr Tuner hatte damals einfach nur Angst Alu einzusetzen.

Verbesserte Alulegierungen sind dann ja auch eher moderner Herkunft.

Die MAP´s z.B.sind ja von der Baugrösse "wuchtiger" ausgelegt
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18702
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

bos´n hat geschrieben:Hi Maddin!
:shock:

Ich denk,der Herr Tuner hatte damals einfach nur Angst Alu einzusetzen.

Verbesserte Alulegierungen sind dann ja auch eher moderner Herkunft.

Die MAP´s z.B.sind ja von der Baugrösse "wuchtiger" ausgelegt
Klar. Aber dann sollte man doch konsequent Stahl nehmen, oder nicht?
Es ist doch klar, dass Stahl und Alu sich unterschiedlich verhalten. Bei Druck und Temperatur... Aber ist ja eh sinnlos, denn umkonstruieren kan er ja nicht mehr :wink:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
bosn
Flossenrocker
Beiträge: 7989
Registriert: Sonntag 6. August 2006, 01:02
Wohnort: 48607 Ochtrup

Beitrag von bosn »

...also bei der ganzen Gewichtssparerei an so´ner Ölsardine....
da möcht ich nich wissen was den Jungs da so alles durch die Hirnwindungen gegangen ist....

meine spuckt seit gestern Abend auch wieder Ihr heiseres Gebell..
Bos´n

Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !
Antworten