BSA Öldruck-Kontrolllampe

The most popular motor cycle in the world
Antworten
Beitrag aus altem Forum
Manxman
Beiträge: 1826
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
Kontaktdaten:

BSA Öldruck-Kontrolllampe

Beitrag von Beitrag aus altem Forum »

11.Oct.2004 12:05

Hallo,
unmittelbar nach einer Autobahn-Etappe mit meiner A65 vergangenen Sommer leuchtete im Standgas das Öldrucklämpchen auf,nach Abkühlung und Stillstand über Nacht trat dies nicht wieder auf bis vor ein paar Tagen im Stadtverkehr; immer-und nur- wenn ich den Lenker ganz nach rechts einschlug leuchtete besagtes Lämpchen im Standgas und ging aus bei Erhöhung der Drehzahl, ansonsten verhält sich die Kontrolllampe normal-also leuchtet bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem Motor, geht kurz aus beim treten des Kickers, geht ganz aus sobald der Motor läuft- bzw hat sie vor einnigen Tagen scheinbar den Dienst quittiert...das Mopped läuft ansonsten normal...
Hat jemand eine Idee, wo die Ursache liegen könnte??
Vielen Dank
Paddy
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
Beitrag aus altem Forum
Manxman
Beiträge: 1826
Registriert: Freitag 4. August 2006, 14:20
Kontaktdaten:

Beitrag von Beitrag aus altem Forum »

Hallo lieber BSA-Treiber,
das mit der Öldruckwarnleuchte ist so eine Sache. Ich hatte mal ähnliche Probleme und hab mir nach ewiger Rätselei folgendermaßen geholfen:
1.Den Öldruckschalter(dieses Ding unten am Motor)ausgebaut und jemandem geschenkt den ich nicht mag...
2. Ein Öldruckmanometer besorgt (z.B. BB Weigelt, Southern Division oder Klempnerei...) mit entsprechenden Anschlußstücken
Das hat folgenden Vorteil: Zum einen hast Du nun eine wirkllich zuverlässige Anzeige/Information bzgl.des Öldrucks und zum anderen ein gutes Frühwarnsystem. Das Oldrucklämpchen ist m.E. viel zu unzuverlässig und nervt in regelmäßigen Abständen. Nach dieser Umbaumaßnahme, die keine 30 min. dauert hatte ich ein für alle mal Ruhe.
Viele Grüße!
PS: Ich muss diesen Monat noch zum TÜV mal sehen was da für Überraschungen lauern....
So long
Markus aus HL
Kopiert aus dem "alten" Technik-Forum des CBBC
Plassi

Beitrag von Plassi »

Hallo!

Meistens liegt es an der Pumpe.
Die Alupumpen von der A65 halten leider nicht lange. Bei steigender Öltemp geht der Öldruck extrem zurück.
Das ist meistens der Grund für das aufleuchten der Lampe.

Um das Problem zu lösen solltest du die eine Pumpe aus Guss zulegen. Sind zwar teuer aber haltbarer als die aus Alu.

Bei SRM werden sogar nachbauten angeboten.

Gruss Plassi
Malte F.
Manxman
Beiträge: 168
Registriert: Montag 4. September 2006, 19:48
Wohnort: Sylt

Beitrag von Malte F. »

hallo
die guß pumpen wurden von bsa serienmäßig ab ca. 70, 71 verbaut,
und die von srm haben auch eine höhere förderleistung, oder irre ich :?:
gruß malte
Plassi

Beitrag von Plassi »

Malte F. hat geschrieben:hallo
die guß pumpen wurden von bsa serienmäßig ab ca. 70, 71 verbaut,
und die von srm haben auch eine höhere förderleistung, oder irre ich :?:
gruß malte
Hallo!

Meine A65 ist von '71 hatte die Alupumpe. Kannst selbst bei SRM nachlesen. Die Pumpen werden auf der Mainpage angeboten.
Lies selbst:
CNC precision engineered Dural alloy bodied oil pumps, with high delivery internal gears, anodised for extra wear resistance. These superb oil pumps are made for the BSA twin cylinder models , A7 A10 A50 A65 and the Ariel twin cylinder models, will fit standard engine or Needle roller converted engine. They will help eliminate wet sumping, give extra oil delivery and oil pressure , and if used in conjunction with the SRM stainless steel pressure release valves, will give the best oiling system available for your engine.
Kit comes with Oil pump ,gasket, fixing bolts and instructions.
A7 A10 and ariel part number 42.0115 (available with or without rev drive)
A50 A65 part number 68.0941
Price each £209.35 pounds plus Vat in EEC.
Gruss Plassi
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Plassi hat geschrieben:
Malte F. hat geschrieben:hallo
die guß pumpen wurden von bsa serienmäßig ab ca. 70, 71 verbaut,
und die von srm haben auch eine höhere förderleistung, oder irre ich :?:
gruß malte
Hallo!

Meine A65 ist von '71 hatte die Alupumpe. Kannst selbst bei SRM nachlesen. Die Pumpen werden auf der Mainpage angeboten.
Lies selbst:
CNC precision engineered Dural alloy bodied oil pumps, with high delivery internal gears, anodised for extra wear resistance. These superb oil pumps are made for the BSA twin cylinder models , A7 A10 A50 A65 and the Ariel twin cylinder models, will fit standard engine or Needle roller converted engine. They will help eliminate wet sumping, give extra oil delivery and oil pressure , and if used in conjunction with the SRM stainless steel pressure release valves, will give the best oiling system available for your engine.
Kit comes with Oil pump ,gasket, fixing bolts and instructions.
A7 A10 and ariel part number 42.0115 (available with or without rev drive)
A50 A65 part number 68.0941
Price each £209.35 pounds plus Vat in EEC.
Gruss Plassi
Ich kann aus dem Zitat von SRM nicht erkennen dass Malte nicht Recht hat... :roll:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Plassi

Beitrag von Plassi »

LöL!

Keine Ahnung! Ich weiß nur das die Alupumpen schneller verschlissen sind als die Gußpumpen. Weil die Wellenlagerung ausschlägt.

Die von SRM finde ich aber extrem teuer. Da lohnt sich eher eine Pumpe von Honda zu nehmen. hehe
Hatte das mal vor eine von der Bolle einzusetzen.

Gruss Plassi
Malte F.
Manxman
Beiträge: 168
Registriert: Montag 4. September 2006, 19:48
Wohnort: Sylt

Beitrag von Malte F. »

hallo
mein a65 triebwerk ist von 10, 71 und hat ne guß pumpe,
liebäugle trotzdem mit einervon srm :wink:
Benutzeravatar
Bego
Manxman
Beiträge: 119
Registriert: Mittwoch 12. September 2007, 14:22
Wohnort: Zürich

Ölpumpe eingebaut

Beitrag von Bego »

Die von SRM finde ich aber extrem teuer. Da lohnt sich eher eine Pumpe von Honda zu nehmen. hehe
Hatte das mal vor eine von der Bolle einzusetzen.
Haste den Umbau auf die Hondapumpe nun mal vorgenommen oder nich??? Erfahrungsbericht wäre toll :D
CUx
Bego
Loud pipes saves lives
Bill-J

Beitrag von Bill-J »

Einige Anmerkungen:
Dural alloy bodied oil pumps
Guss vielleicht schon aber dennoch eine Alulegierung. Durch die Kleinstserie kann die Fertigungsqualitaet durchaus hoch sein.
£209.35 pounds plus Vat
= brutto 360€.
Ein ziemlich heftiger Preis, zumal fuer eine Zahnradpumpe, die letztlich das eigentliche Problem einer solchen nicht beseitigt, als vor allem da ist, das Einlaufen der Bodenplatte(n) und der Verlust des Drucks.
Ich weiss ein wenig darueber, wenngleich nicht von meiner A7, die in dieser Beziehung in Ordnung ist. Bei meinen historischen Italienern ist es nicht anders und da gibt's nichts zum Nachkaufen.
Den Boden kann man mit etwas Fleiss, einer Glasplatte (selbstverstaendlich mit einer Tuschplatte auch, so man hat) und Schleifmittel (Leinen, dann Diamantpaste) von Hand egaliseren. Da die BSA Pumpe 2-stufig, also hoch ist, wird man auch das Gehaeuse unten leicht abnehmen muessen. Diese Prozedur habe ich oft, auch bei 2-stufigen Mercedes Pumpen, gemacht. Was den Preis oben anbelangt, kann ich schaetzen, weil wir neue Austauschpumpen fuer verschiedene Oldtimern einzeln fertigen, auch 2-stufige fuer trockensump Motoren wie im 300SL.
http://www.zabernet.de/bill/Appel/Entwicklungen.html
Bild
hier der Vergleich, links eine Trochoidpumpe, rechts eine Originalpumpe.
Es kann durchaus sein, dass man eine Trochoidpumpe nicht in dem vorhandenen Platz unterbringt. Das habe ich nicht untersucht und werde es auch nicht tun, solange die A7 nicht danach verlangt. Grundsaetzlich aber sind die meisten big singles (xtz, KTM) heute immer noch trockensump und habe 2-stufig Pumpen, Trochoidpumpen. Da muesste was passend gemacht werden koennen.
Zum Problem an sich: das Fehlen eines funktionierenden Oelfilters ist die eigentliche Ursache. Magnetablasschrauben sind nett, auch der in England angebotene A2 Filtersieb ist gut gemacht und haelt groben Schmutz von der Rueckpumpe fern aber es sind keine Filter. Mit einem inline Dieselfilter, den es mit Sicherheit von Mann & Hummel gibt, in die Oelleitung zum Motor eingebaut, koennte vieles besser werden.
Ich gebe zu, dass ich auch dies noch nicht gemacht, nicht mal richtig untersucht habe. Von den Italienern "erzogen", bin ich haeufigen Oelwechsen mit richtig gutem Oel gewohnt.
Weil die Wellenlagerung ausschlägt.
Das ist an sich keinen Grund fuer eine neue Pumpe, solange die Welle selbst nicht komplett hinueber ist. Das Gehaeuse kann man ausdrehen und eine Sinterbronze Lagerbuchse einpressen, die Welle selbst nachschleifen und einhohnen und die Pumpe ist besser als sie je war. Nach Bebarf bei der Gelegenheit die Flankenluft korrigieren (siehe oben).

Natuerlich ist die
CNC precision engineered Dural alloy bodied oil pump
leichter ausgewechselt. Wie gesagt, beseitigt auch sie nicht die eigentlichen Probleme. Ich bezweifle auch, ob sie eine Lagerbuchse hat.
Antworten