A65 tropft!

The most popular motor cycle in the world
Antworten
Karlson
Manxman
Beiträge: 38
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 10:39
Wohnort: 66879 Kottweiler-Schwanden

A65 tropft!

Beitrag von Karlson »

Hallo zusammen.
Ich heisse Karl,bin neu hier,habe seit kurzem `ne a65 Bj. 71 und hab`mir mit dem Ding einen Jugendtraum erfüllt.
Das Ding tropft(wie solls wohl auch anders sein).Nach gründlicher Reinigung der Motorunterseite lokalisiere ich den Ölaustritt an der Dichtfläche des rechten Motordeckels(hat der sowas wie eine Ölablassbohrung mit ca 2mm Durchmesser?) sowie im Bereich des Getriebeausgangsritzels(auf der linken Motorseite also-ist so genau nicht zu sagen).Bevor ich jetzt wild drauf los schraube,wollte ich dann doch von den erfahreneren Leuten mal hören was das erfahungsgemäß verursacht und was für Teile ich vorab schon bestellen sollte.Brauch ich dazu spezielles Werkzeug(ausser Zollschlüssel und Abzieher?)
Nach meiner ersten Probefahrt habe ich den Eindruck dass das Motorrad recht kurz übersetzt ist.Wenn ich nun schon zwecks Abdichtung den Primärkram zerlegen muss,denke ich es wär sinnvoll ein Ritzel mit 1 bis 2 Zähnen mehr zu verbauen.Wie denkt Ihr darüber und gibt es solche Ritzel überhaupt?
Danke schon mal!
Gruss:karl
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7804
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Beitrag von Phil »

Hallo Karl,

so so... Die Dame verliert Öl? Tztztztz... :lol: :lol: :lol:
Mach Dir nix draus, da machen viele...
Aber mal ernsthaft.
Als wahrscheinlichster Grund für den Ölverlust würde ich erstmal vermuten, dass die Dame ihr Kurbelhaus durch langes Stehen mit Öl gefüllt hatte. Das allseits beliebte Phänomen des wet sumping.
Wenn Du sie dann antrittst, kommt das Öl überall raus.
Am liebsten aus dem Entlüfter, der sich in der Gegend des Ritzels befindet. Es kann aber auch sein, dass sie so das Öl am idler pinion hinter dem Unterbrecherkontakt raus drückt.
Ich trete meine A 65 nur an, solange ich am Peilstab noch Ölstand feststellen kann. Falls dem nicht so ist, lasse ich das Öl erstmal aus dem Kurbelhaus ab und fülle frisches auf. Wenn meine Dame länger als 10 bis 14 Tage steht, hole ich die Wanne schon mal raus. Ergo: regelmäßiges Fahren ist eh das Beste, was Du den Teilen zukommen lassen kannst.

Falls es nicht daran liegen sollte, habe ich den Simmerring des bereits erwähnten idler pinion im Verdacht, soweit es die rechte Motorseite betrifft. Und wenn ich meine mit 85-90 Getriebeöl fahre, ist die rechte Seite nach einer langen Tour auch feucht. Mit 85-140 Getriebeöl ist dem nicht so. Das Öl kommt dann aus den Buchsen, die die Schaltwelle oder den Kicker führen.

Auf der linken Seite sind es seltenst Simmerringe. Meistens hustet die Dame Öl aus dem Entlüfter, wenn der Motor voll gelaufen war oder die Ringe schlecht sind und Du viel blow-by-Gase im Kurbelhaus hast. Die Dichtung des Primärtriebs ist auch ein üblicher Verdächtiger...

Kleiner Tip am Rande. Rieche mal an dem Öl, das da raus suppt. Getriebeöl hat durch die andere Additivierung einen völlig anderen Geruch als Motoröl. Und wenn Du rotes ATF in den Primärtrieb kippst, siehst Du es an der Farbe, falls die Chose leckt.

Zur Übersetzung: Vorne geht es 21-er Ritzel ganz gut rein. Die Übersetzung ist dann aber rel. lang und Du musst beim Anfahren die Kupplung etwas länger bearbeiten. Zum solo Fahren ist es aber ganz angenehm, zu zweit in den Alpen eher zweifelhaft. Hängt also auch von Deinen Plänen und Gewohnheiten ab.
Und lass Die Dame ruhig etwas laufen, Drehzahl macht einem warmen Motor nichts und die A 65 ist kurzhubig. Richtig gut gehen und wohlfühlen tut sie sich so von 3.200 rpm bis 5.500 rpm.
Und besorge Dir dringend ein workshop manual und eine Erstazteilliste für Dein Baujahr. Die gibt es auf CD und in Druckform, lass aber das Haynes-manual weg, das taucht eher weniger.

Gruß aus Stuttgart

Ph.
Karlson
Manxman
Beiträge: 38
Registriert: Montag 5. Februar 2007, 10:39
Wohnort: 66879 Kottweiler-Schwanden

Beitrag von Karlson »

Hallo Phil
Danke erst mal für die Information!!
Dieses Ölgesuddel habe ich eigentlich täglich.Sobald der Motor gereinigt ist und ich das Motorrad warmlaufen lasse läuft die Brühe raus.Bei gefülltem Öltank-also kein wet-sumping sondern Leckage.(zudem fahr ich sie täglich).Zum Entlüfter:Ist das der kurze Schlauch am Motorgehäuse in Fahrtrichtung hinter dem Ritzel?Da ist noch`n zweiter am hinteren Kotflügel(linke Seite).Ich denk`der könnte die Entlüftung des Öltanks sein?
Wärs da nicht sinnvoll den kleinen Entlüfterschlauch auch nach hinten/oben zum Ende des Kotflügels zu verlegen?Dann wär dem Getropfe aus dieser Quelle schon mal Einhalt geboten.Die Kette würd`ich dann öfters kontrollieren und manuell ölen.
Zur rechten Motorseite:Die Welle des Pinion Idlers hat also einen Simmering.Den sollte ich wohl mal prüfen/ersetzen.Und Schalthebel und Kickstarterwelle sind ohne?Dann wirds ja wohl nie trocken?Oder versteh`ich das falsch?Hat dieser äussere Deckel eigentlich eine Ölablassbohrung von ca 2-3mm Durchmesser oder wurde die bei meinem Motor nachträglich angebracht?
Letzte Frage für heute:Ist es sinnvoll 85-140er Getriebeöl zu fahren und wenn JA wo gibts das Zeugs?
Gruss und schönen Abend noch!
Karl
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7804
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Beitrag von Phil »

Hallo Karl,

bitte, bitte... Gern geschehen.
Ich versuche mal zu beantworten...
Der Entlüfter sitzt gaaaaaaaanz hinten rechts noch vor dem Ritzel (alles in Fahrtrichtung). Du siehst ihn bei eingebautem Motor nicht. Da kommt eben Ölnebel raus, der sich dann schön niederschlägt und an dem Alugussteil unter der Kette runtertropft. Der kleinen Nippel mit Schlauch ist ein absolut schwachsinniger Versuch, die Antriebskette mit Öl aus dem primärtrieb zu versorgen. Mach den Nippel zu, einfach abschrauben und mit Weichlot zu löten, Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Jawohl, der idler pinion hat einen Simmerring. Der ist aber in entsprechender Passform schwer zu bekommen. Meiner hat außen am Unfang geleckt. Entweder hat da mal einer etwas aufgerieben oder die Simmerringe sind zu klein im Außendurchmesser. Ergo habe ich meinen mit UHU-Plus eingeklebt. Seither ist es dicht. Es gibt verschiedene Abmessungen der Simmerringe, Deiner hat laut 71-er Teileliste die Teilenummer 76-0291. Aber Dein Teilehändler müsste das auch so wissen.
Jawohl, die Schalt- und Kickerwelle laufen in Buchsen ohne Simmerring o.ä. Sofern die Dinger aber nicht doll ausgeschlagen sind, suppt das da auch nicht.
Jawohl, der inner timing cover hat in der Tat eine serienmäßige Ablassbohrung von ca. 1,5 oder 2 mm.
Auch noch eine beliebte Stelle zum Ölverlust ist der Anschluss vom oil manifold an den Motor. Da suppt es auch gerne. Sei nur sehr sehr sehr vorsichtig mit der 5/16"-Schraube, die das manifold hält. Das Gewinde ist sehr kritisch und fast nicht instandzusetzen. Für helicoil ist da zuwenig Fleisch.
Das mit dem Getriebeöl ist eben bei meiner Dame so. Also macht es daher für mich Sinn. Du bekommst das eigentlich in jédem gut sortierten Ölhandel oder bei Oldtimer-Fritzen. Schau doch mal bei einem Bau- oder Landmaschinenhändler rein. Die haben sowas im Fass und füllen Dir auch ein Literchen ab. Viele Bau- und Landmaschinen haben so dickes Öl in den Verteilerge- und Fahrantrieben.
Das war's mal mit den Antworten für heute.
Gruß aus Stuttgart

Ph.
Benutzeravatar
Bego
Manxman
Beiträge: 119
Registriert: Mittwoch 12. September 2007, 14:22
Wohnort: Zürich

Beitrag von Bego »

Und besorge Dir dringend ein workshop manual und eine Erstazteilliste für Dein Baujahr. Die gibt es auf CD und in Druckform, lass aber das Haynes-manual weg, das taucht eher weniger.
Suuuuuper - bin auch neu hier.... :D wo kriegt man die CD's? Gibts die über Internet... wäre froh um einen Link...
Ach... meine A65 is auch nicht trocken - geht aber eher unter "Gebietsmarkierung"
CUx
Bego
Loud pipes saves lives
Antworten