Metzler vs. Brückenstein

Gummi, Dämpfung, Stahlrohr!
Antworten
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Metzler vs. Brückenstein

Beitrag von Martin »

Hallo!
Ich bin gerade etwas blass geworden, als ich mir mal aktuelle Reifenpreise angesehen habe. Bislang habe ich mir immer Metzler auf das runde Blech gezogen. Nun will ich gerne mal Erfahrungsberichte, ob es lohnt, über einen Wechsel von ME55A auf Bridgestone BT45 nachzudenken. Die bei Metzler sind eh etwas grenzdebil, 161 Euro für nen runden Gummiring...
Also:
Größe an meiner Trident: 120/90 18"
BT oder nicht BT, das ist hier die Frage :idea: :!:
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Phil
SuFu Fetischist
Beiträge: 7801
Registriert: Samstag 5. August 2006, 16:20
Wohnort: Celle

Beitrag von Phil »

Hallo Martin,

AVON rules. Nimm den AM 21 Roadrunner. Toller Reifen, hält lange, klebt gut. Billig.
Bei meinem Reifenfritzen zahle ich für den ganzen Satz 3.25-19 und 4.00-18 gerademal 180,- Mäuse,montiert, gewuchtet mit neuen Schläuchen.
Der BT soll recht weich sein, geht also ziemlich fix in die Knie... Das weiß ich allerdings nur vom Hörensagen...
Und willst Du echt einen Schlitzie-Reifen auf eine alte englische Dame montieren? :shock:
Ich hoffe, es hilft Dir weiter.

Gruß aus Stuttgart

Ph.
Benutzeravatar
Martin
Mutti
Beiträge: 18722
Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin »

Phil hat geschrieben:Hallo Martin,


Und willst Du echt einen Schlitzie-Reifen auf eine alte englische Dame montieren? :shock:
Ich hoffe, es hilft Dir weiter.

Gruß aus Stuttgart

Ph.
Hallo Phil!
Hm ja... Die Trident ist ein Biest und hat gute Reifen bitter nötig. Die Profile sollen meiner Meinung nach eher gut sein, denn gut aussehen.
Auf der Trident habe ich zur Zeit den ME 55 drauf, der ist recht modern geschnitten. Er war aber auch fahrtechnisch ok, außer bei Nässe, da hätte es ein wenig besser sein können. Was aber auch an dem mangelnden Profil liegen könnte :roll:
Danke erst mal für den Hinweis :)
When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use

Craig Vetter
Benutzeravatar
Volker Koch
Die allwissende Forumsmüllhalde
Beiträge: 2124
Registriert: Freitag 11. August 2006, 10:12
Wohnort: 31134 Hildesheim

Beitrag von Volker Koch »

Moin Jungs,
also ... nicht nur Andy Schwietzer (einer von den Schreiberlingen für diverse Mopedzeitungen und regelmäßiger Kilometerfresser) ist von den Bridgestone - besonders bei Nässe - höchst begeistert!!! Die Socken haben wohl auf der Lauffläche eine andere Gummimischung, als an den Rändern, kleben wie Harry und halten dabei auch noch lange, erzählen alle im Bekanntenkreis, die die aufgezogen haben. Insgesamt sollen die Fahreigenschaften wohl noch besser, als die vom AVON sein und auf den lass ich eigentlich nichts kommen, fahr ich schließlich schon solange wie es ihn auf ´m Markt gibt... Auf jeden Fall steige ich auch auf Bridgestone um, wenn meine AVONs alle sind.

Tschüss
Volker
Malte F.
Manxman
Beiträge: 168
Registriert: Montag 4. September 2006, 19:48
Wohnort: Sylt

Beitrag von Malte F. »

moin moin
also ich kann den bt45 nur empfehlen, hab fürn satz inklusive alles auch ca 180 bezahlt, und wegen der haltbarkeit mein hinterrad hat glaube ich ca.12tkm gehalten, war zwar auch blank danach aber ich denke das ist ok,
weiß jemand die größen bezeichnung für ne commando? vorne hinten bt45aber ohne ausgesägten kettenschutz :?
gruß malte
Benutzeravatar
marcel
Manxman
Beiträge: 115
Registriert: Montag 7. August 2006, 21:27
Wohnort: CH 5603 Staufen

Reifen Norton Command

Beitrag von marcel »

Ich habe bei meiner Commando MK3 eine 2.5" x 18" Akront Felge hinten.
Ich bin bis jetzt immer AVON Roadrunner AM21 gefahren 110/90 x 18.
Der Reifen passte mit 116 mm Breite.

Der 100/90 x 19 Roadrunner ist vorne mit einer 2.15" Felge zu breit (streift manchmal am Schutzblechhalter), darum habe ich vorne auf Dunlop GT501 gewechselt.
Die Avon-Roadrunner sind breiter als es die Bezeichnung erwarten lässt.

Beim letzten mal wollte ich vorne einen BT45 und hinten den Roadrunner.
Mein Händler hat mir auch hinten einen BT45 empfohlen.
Die Dimension ist 120/80 x 18". Der Reifen passt perfekt, ohne dass er den Kettenschutz streift (2 mm platz auf beiden Seiten).

Ich bin mit den BT45 zufrieden wie auch mit dem Roadrunner, weil ich im Regen nichts riskiere (bzw. nicht fahre).

Gruss Marcel
Benutzeravatar
Daniel
Manxman
Beiträge: 496
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:59
Wohnort: Weissenfeld

Beitrag von Daniel »

BT45 rules..ich hatte 1x den Avon AM20/21 auf der Commando..katastrophal! Nach 2000km so weit weggeschmissen wie ich nur konnte, der hintere war da eh schon 3/4 fertig. Ab 15° Schräglage Geeier & Gerutsche, geradeaus ab 80mls Schlangenlinien. Nässe? :lol: Wheelspin bis in den dritten Gang..skandalös. Nie wieder, never ever, nicht geschenkt & noch nicht mal als Poller.

Hab dann hinten eine 18" Felge einspeichen & BT45 draufziehen lassen, die ich schon seit Jahren auf 3 BMW's & einer 750s Guzzi fahre, inkl Rennstrecke. Ich war ja schon dabei am Fahrwerk der Commando rumzubasteln, war aber überflüssig weil die Kiste jetzt mit den BT45 überall wie ein Brett liegt. Wie bei den anderen Mopeds Grip ohne Ende, im Nassen genial zu fahren mit toller Rückmeldung & grossem, gutmütigem Grenzbereich. Fängt ganz leicht das Rutschen, prima zu kontrollieren. Auf der Rennstrecke bei grosser Hitze & vielen Runden fängt der Reifen auch ein wenig das Rutschen an, ebenso unkritisch. Bei Grab The Flag der meist gefahrene Reifen..warum wohl?

Verschleiss? Kommt darauf an..hinten ca 5'mls, vorne 6. Es kann sein dass sich vorne im Profil Sägezähne bilden, ist aber völlig unkritisch. Brauchen sehr viel Luftdruck, auf der Commando fahre ich 2,4 vorn und 2,6 hinten - solo (bei der R100RT sogar 2,8 & 3!). Auf der Renne hält 1 Satz 1 Saison (ca. 1,8-2tkm).

Wer aus falsch verstandenem "Patriotismus" was anderes fährt ist - meiner Meinung nach - selber schuld..

Grüsse aus M,

Daniel
Bones heal. Glory is forever.

Commando 850, T100 & n Paar andere..
Benutzeravatar
Uli
Puristenpolizei
Beiträge: 4350
Registriert: Montag 7. August 2006, 16:43
Wohnort: Südlicher als Süddeutschland - Bayern

Beitrag von Uli »

Hmmmm, den BT 45 möchte ich sowieso mal probieren, wenn den alle über den Schell-Siebener loben.

Allerdings fahre ich die AM 20/21-Kombination schon seit langen Jahren sowohl auf der Guzzi als auch auf der Commando MK 3
(hier in 120/90-18 bzw 110/90-18 ), bei beiden bin ich hochzufrieden.
Pendeln ? Wheelspin? Geeiere? Konnte nix dergleichen feststellen.
Nicht im Alltag, nicht beim Bergrennen, auch nicht in den Italienischen Alpen beim Kleinpässe-Brennen mit KTM Duke und Buell.
Von denen musste sich keiner beschweren, dass er wegen des "alten Geraffels" hätte langsam tun müssen, im Gegenteil...

Allerding, als Avon damit vor ca. 15 Jahren auf den Deutschen Markt kam, gab es wohl Qualitätsprobleme.
Da konnte ich deine obigen Schwierigkeiten an der Guzzi meiner Schwägerin beobachten.
Die brauchte ab 120 km/h die ganze Autobahn....
Ist aber inzwischen ganz anders, sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, wie ich finde.
Auch im Regen.

Aber wenn mich der BT45 überzeugt, why not?
Ich bremse ja auch mit Brembo und Nissin.... :top:
Antworten