Also hier mein Beitrag zu den pushrodtubes ! sh. auch Album "hellmut"
Tatort T100C 1967, Stahlstößelrohre unten und oben mit kleinem Kragen abschließend (ohne obere gezackte od. gelochte Krone und unten ohne O-Ring) nur mit den viereckigen Gummidichtringen, die nach Einbau 1/5 ihrer Höhe zusammengedrückt sein sollten.
Soweit die Theorie! Das Ergebnis nicht zufriedenstellend - zumindest bei meinem Motor. Wie soll man den Höhenausgleich schaffen ? mit verschieden hohen Grummiringen (die viereckigen), mit Beilagen ? und dann noch dicht ?
Meine Lösung:
Alu-Stößelrohre, sehr präzise gearbeitet, unterer und oberer Abschluss 100% plan. können sehr gut auf der Drehmaschine bearbeitet werden (kürzen, aufweiten .....).
Ich habe die Rohre auf den Stößelblock aufgesteckt, den Zylinderkopf mit Zylinderkopfdichtung montiert und dann die Differenz zwischen Oberkante Stößelrohre und Unterkante entsprechender Passfläche am Zylinderkopf (wo die Stößelrohre mit Dichtung anstehen) gemessen.
Nun wurde die Höhe von 2 Dichtgummis (die viereckigen, transparenten - nicht die braunen od. schwarzen) gemessen, 1/5 Pressung abgezogen und auf dieses Restmaß auf der Drehbank ein Aludistanzstück angefertigt.
Das Aludistanzstück besteht aus einem 10mm langen Stück welches in das Stößelrohr reicht (Wandstärke 0,8mm, leicht größer drehen, sodaß es mit etwas Kraft gerade ins Stößelrohr gepreßt werden kann, vielleicht mit etwas Dichtmittel bestreichen ?), einem Kragen mit Außendurchmesser Stößelrohranschluß und der ermittelten Höhendifferenz, und schließlich einer weiteren Verlängerung für die Fixierung des oberen Dichtringes (Anschluss an Zylinderkopf). Durchgehend geicherInnendurchmesser für das gesamte Passstück. Wandstärke nicht zu dick, damit die Stößelstangen nicht daran reiben ( ausprobieren!?).
Ich habe im Album Photos "Hellmut" dieser Lösung eingestellt, anschauen, dann ist meine Beschreibung besser verständlich!
Und dann zusammenbauen. Aber achtung die Alustößelrohre (zumindest meine) sind u.U. so genau gearbeitet, dass es Probleme bei der Endmontage gibt, da die Rohre zum Zylinderkopf leicht schrägstehen, und bei den Stößelblöcken ohne O-Ring eben im Bereich Stößelblock verkanten !
Der Vorteil für mich war, dass ich nicht verschieden hohe viereckige Gummidichtringe benötige (die es in der benötigten Höhe nicht wirklich gibt).
Und es ist dicht.
Die Alustößelrohre bieten verschiedene Händler an, Preis rd. 45.--€.
mfg Helmut
Ps.: warum gibt es im Küstenbereich von Großbritannien soviele Ölvorkommen ? (was glaubt ihr wo all das Öl der Britbikes versickert ist ?)
T100C unit Änderung Stößeltunnel/pushrodtubes
-
- Manxman
- Beiträge: 139
- Registriert: Sonntag 25. Februar 2007, 11:43
- Wohnort: Rankweil, Österreich
- Martin
- Mutti
- Beiträge: 18702
- Registriert: Donnerstag 3. August 2006, 09:08
- Wohnort: "Borgholzhausen"...es heißt "Borgholzhausen"
- Kontaktdaten:
Also an meinem Scrambler hatte ich mit Undichtigkeiten kein Problem an dieser Stelle. Tatsächlich gibt es verschieden hohe Gummis zum ausdistanzieren.
Bei den späten Modellen ist es aber schon deutlich besser...
Aber eine Frage: Warum nicht gleich ein komplettes Stößelhüllrohr aus Alu drehen? Die Hülse ist sicher pfiffig, aber nicht doch eine Schwachstelle?
aber trotzdem sehr interessant
Bei den späten Modellen ist es aber schon deutlich besser...
Aber eine Frage: Warum nicht gleich ein komplettes Stößelhüllrohr aus Alu drehen? Die Hülse ist sicher pfiffig, aber nicht doch eine Schwachstelle?
aber trotzdem sehr interessant

When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use
Craig Vetter
Craig Vetter
-
- Manxman
- Beiträge: 139
- Registriert: Sonntag 25. Februar 2007, 11:43
- Wohnort: Rankweil, Österreich
verschiedene Gummihöhen :
Ich habe es probiert, aber so genau wie mit dem Passstück geht es kaum und man kann mit der Länge experimentieren ohne div. Gummis (wirkliche Gummis keine Präs...) auf Lager zu haben
Hüllrohr in gleich richtiger Länge drehen:
Ich glaube als Hobbyschrauber bin ich damit überfordert, vorallem Maschinenmäßig. aber das kleine Passstück kann man mit jeder Drehmaschine herstellen.
Schwachstelle :
Wenn das Distanzstück "saugend" eingepaßt wird (es geht nur mit entsprechendem Krafteinsatz und Wärme wieder raus), ist die Öldichtigkeit mehr als gegeben, zumal die Gummidichtung lange vorher undicht wird.
liebe Grüße
Helmut
Ich habe es probiert, aber so genau wie mit dem Passstück geht es kaum und man kann mit der Länge experimentieren ohne div. Gummis (wirkliche Gummis keine Präs...) auf Lager zu haben
Hüllrohr in gleich richtiger Länge drehen:
Ich glaube als Hobbyschrauber bin ich damit überfordert, vorallem Maschinenmäßig. aber das kleine Passstück kann man mit jeder Drehmaschine herstellen.
Schwachstelle :
Wenn das Distanzstück "saugend" eingepaßt wird (es geht nur mit entsprechendem Krafteinsatz und Wärme wieder raus), ist die Öldichtigkeit mehr als gegeben, zumal die Gummidichtung lange vorher undicht wird.
liebe Grüße
Helmut